INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Keithley 2000 SingleRead/4-Wire Resistance



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.01.2010, 21:34 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2010 21:35 von Tobbel.)
Beitrag #1

Tobbel Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 7
Registriert seit: Jan 2010

2013
2009
DE

38106
Deutschland
Keithley 2000 SingleRead/4-Wire Resistance
Hallo,

für meinen HiWi-Job wurde mir nun aufgetragen von einzelnen Proben (bis zu 5 Stk) über das Keithley-2000 Multimeter mit integrierter Scannerkarte mittels 4-Wire-Resitance den Widerstand zu messen.

Da die Scannerkarte erst vor einigen Wochen "entdeckt" wurde... wurden die Messungen bisher über den externen Anschluss durchgeführt, es konnte daher nur eine Probe untersucht werden.
Die Scannerkarte könnte unter dem 4-Wire-Resistance Modus bis zu 5 Proben (nahezu gleichzeitig) untersuchen.

Nun zu meiner Frage bzw. Problem:

Nacheinander sollen die Kanäle 1-5 untersucht werden, 6-10 sind ja wegen der 4-Wire "gesperrt"...
dazu muss das Programm folgendes können..

- Einstellen des Scans auf 4-Wire (aus den examples ist zu entnehmen das ein start bzw. stop kanal angegeben werden muss) reicht es Start und Stop gleich zu wählen und der zugehörige 6-10 wird automatisch angesteuert?

- Durchführen einer einzelnen Messung

Mein erster Ansatz um dies alles durchzuführen war es aus drei Beispiel Vi's (Single Read, Scan, 4-Wire-Resistance) ein Vi zusammenzuschustern.

Ist das Vi überfrachtet? Die Befehle überflüssig oder falsch eingebracht?

Ziel ist es einfach einen einzelnen Messwert über 4-Wire-Resistance auszulesen.



Das angehängte Vi ist mit LabVIEW 2009 erstellt.


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  KeithleyControlSubVi.vi (Größe: 20,03 KB / Downloads: 533)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.02.2010, 19:07
Beitrag #2

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
Keithley 2000 SingleRead/4-Wire Resistance
Hi Tobbel,

ist zwar schon was her, dass ich mit einem K2000 mit Scankarte gearbeitet habe, aber vielleicht bekomme ich es noch aus dem Gedächtnis hin:
- ich persönlich bevorzuge das Nutzen von subVIs, insbesondere bei Gerätetreibern - d.h. subVIs zum Initialisieren, etc...
- ob die Befehle überflüssig sind, sagt dir schon das Keithley - irgendeine schöne Fehlernummer wird es dann anzeigenTongue
- für einen einzelnen Messwert ist da schon eine ganze Menge im VI drin, was m.M. nach nicht unbedingt hineingehört: später wirst du ja mehrere Kanäle messen und evtl. auch über längere Zeiträume (in einer Schleife) - deshalb Initialisierung und Messung voneinander trennen
- alle weiteren Infos findest du im K2000-Manual, die Befehlsbeschreibung bei Keithley fand ich immer sehr gut gemacht Wink

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.02.2010, 18:10
Beitrag #3

Tobbel Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 7
Registriert seit: Jan 2010

2013
2009
DE

38106
Deutschland
Keithley 2000 SingleRead/4-Wire Resistance
' schrieb:Hi Tobbel,

ist zwar schon was her, dass ich mit einem K2000 mit Scankarte gearbeitet habe, aber vielleicht bekomme ich es noch aus dem Gedächtnis hin:
- ich persönlich bevorzuge das Nutzen von subVIs, insbesondere bei Gerätetreibern - d.h. subVIs zum Initialisieren, etc...
- ob die Befehle überflüssig sind, sagt dir schon das Keithley - irgendeine schöne Fehlernummer wird es dann anzeigenTongue
- für einen einzelnen Messwert ist da schon eine ganze Menge im VI drin, was m.M. nach nicht unbedingt hineingehört: später wirst du ja mehrere Kanäle messen und evtl. auch über längere Zeiträume (in einer Schleife) - deshalb Initialisierung und Messung voneinander trennen
- alle weiteren Infos findest du im K2000-Manual, die Befehlsbeschreibung bei Keithley fand ich immer sehr gut gemacht Wink


Hiho, ganz verschlafen, dass es eine Antwort gab.
Das was du da vorschlägst hab ich dann auch noch umgesetzt, alles wieder rausgeschmissen und SubVi's benutzt, klappt nun alles einwandfrei.
Es fehlte eigentlich nur sich etwas hinzusetzen und alles schön strukturiert anzugehen.Smile
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Keithley 2700 JoW 9 16.685 03.02.2011 00:03
Letzter Beitrag: Cruzaderz
  Keithley Ansteuerung Tower 3 8.065 21.09.2010 08:15
Letzter Beitrag: Martin Heller
  LabVIEW 2009 Linux: wire class conflict neophilus 5 6.144 24.06.2010 10:47
Letzter Beitrag: rolfk
  Keithley 2000 Buffer füllen und auslesen Tobbel 2 6.065 13.04.2010 18:46
Letzter Beitrag: Tobbel
  Keithley DMM 2001 aeVy 9 11.967 17.04.2009 19:03
Letzter Beitrag: rolfk
  USB to RS232 kommun. mit keithley 2000 (ERROR: 1073807202) fugee 2 8.239 09.11.2005 11:26
Letzter Beitrag: fugee

Gehe zu: