INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

28.03.2010, 16:12
Beitrag #1

NiAn Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 27
Registriert seit: Mar 2010

9
-
de

65207
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
Hallo,
ich entwickele an meiner Uni einen Laborversuch für Studenten im 3. Semester für das Fach "Messtechnik"
im Studiengang "Informationstechnologie und Elektrotechnik".

Ich soll einen Versucherstellen den Studenten die noch nie vor LabVIEW saßen verstehen und einen EinblicK bekommen was man damit so alles machen kann.

Ich dachte ev. daran etwas mit einer Wärmebildkamera zu machen, leider fehlen mir dazu jegliche ideen!

Hättet ihr Ideen was ich die Studenten so alles machen lassen kann und was ich besser vorgeben sollte.

Habt ihr zufällig Versuchsprotokolle die ich zur Ideenfindung nehmen kann, oder andere Tipps.

Ich hoffe sehr das ihr mir helfen könnt.

Gruß

Matze
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.03.2010, 21:59 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2010 22:00 von dimitri84.)
Beitrag #2

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
' schrieb:Ich soll einen Versucherstellen den Studenten die noch nie vor LabVIEW saßen verstehen und einen EinblicK bekommen was man damit so alles machen kann.
Erstens solltest du beim Formulieren von Sätzen Kommas benutzen! Dann würde mich interessieren wie das grob ablaufen soll. Heißt das die Studenten bekommen ein fertiges LV-Programm und spielen dann ein bisschen damit rum ... ohne selbst auch nur einen wire verlegt zu haben?

Besser wäre es die Studenten bekommen 2-3 Vorlesungen zu LV und müssen dann anhand von Eckpunkten das Programm selbst bauen.

Zitat:Ich dachte ev. daran etwas mit einer Wärmebildkamera zu machen, leider fehlen mir dazu jegliche ideen!
Das finde ich ist aber schon ein sehr spezielles Thema. Das Fach heißt doch Messtechnik, warum also nicht einfach die typischste Aufgabenstellung wählen: Wir messen ein (zusammengesetztes) Spannungssignal.

Folgende Eckpunkte sind gegeben:
State-Machine mit 4 Zuständen: Idle - Init - Datenerfassung - Close
Signalerfassung: Mit der "Samplingrate"/"Anzhal der Samples pro Iteration" rumspielen. Gucken was das für Effekte hat. Abtasttheorem extra verletzten - Aliasing zeigen.
Signalanalyse: z.B. eine FFT
Signalverarbeitung: z.B. Butterworthfilter
Signaldarstellung: Gucken was man so alles mit Eigenschaftsknoten anstellen kann.

Dann solltest du komplett auf Express VIs verzichten und diesen Hinweis auch im Versuchsprotokoll vermerken.


Gruß dimitri

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 09:00
Beitrag #3

chrissyPu Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 467
Registriert seit: Jun 2006

2014 PDS
2006
DE_EN

64283
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
Hi,

welche Uni? Meld Dich doch mal per PN, mein Kollege macht das gleiche und hat auch direkt einen entsprechenden Versuch zu sowas.

Generell ist im 3. Semester LabVIEW in meinen Augen echt sehr komplex, dass man nicht allzu viel da machen kann, vor allem, wenn man nur einen Versuch dazu hat. Da kann man froh sein, wenn die Leute sowas wie Abtasttheorem und Effektivwert verstanden haben (und da spreche ich als Betreuuender einer Grundlagenvorlesung zu Messtechnik aus Erfahrung...Wink

Grüße,

ch
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 09:14
Beitrag #4

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
Also wir hatten (an einer FH) im 3. Semester schon 2 Informatik- (C/C++) und 1 Signalverarbeitungsschein auf'm Buckel. Da wäre der Kram den ich erwähnt habe auf jeden Fall drin gewesen. Jedenfalls eher als irgendwas mit einer Wärmebildkamera.

Im 4. Semester gab's dann einen Praktikumsversuch mit 'ner Kraftmessplatte. Das VI zur Datenerfassung müssten wir dann zu dritt an einem Vormittag im Labor basteln. Auswertung bestand aus einem Matlab-Algorithmus der aus dem erfassten Signalverlauf die Sprunghöhe der Probanden berechnen konnte.

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 09:51
Beitrag #5

NiAn Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 27
Registriert seit: Mar 2010

9
-
de

65207
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
Hi zusammen.
Sorry wegen der Kommas. ;-) Ich gelobe Besserung!

Also, Die ganze Sache ist in etwas so gedacht:
Dieses Messtechnikpraktikum richtet sich wie oben schon gesagt,
an Studenten (Bachelor) 3. Semester. Es ist überhaupt das erste Praktikum was die Studenten an meiner Hochschule (Hochschule Rhein Main) überhaupt haben.
Bisher gibt es zwischen einigen Versuchen mit einem Digitalspeicheroszi so wie mit anderen Messeinrichtungen
z.b. ein Wobbeler oder Computermesstechnik.
In diesem besagten Computermesstechnik (leider ist mir der Name des momentan verwendeten Progammes entfallen) müssen die Studenten via Plug-&-Play sich die einzelnen Anzeigen zusammen "Klicken" und dann z.b. die Temperaturkurve eines Lötkolbens aufnehmen und diese in einem Diagramm wiedergeben, sowie einen Spannungsverlauf aufzeichnen und auswerten.

Jedenfalls hat sich die Hochschule jetzt dazu entschieden diesen Versuch, durch einen in LabVIEW zu ersetzen.
Im Zuge meiner Diplomarbeit soll ich unter anderem diesen Versuch ersetzen. Sowie das Labor ausstatten.

Es soll einfach den Studenten einen Einblick in die Möglichkeiten von LabVIEW geben ohne, dass sie dafür ein tieferes Verständnis der Materie brauchen! Leider habe ich nicht die Möglichkeiten den Studenten darüber eine Vorlesung zu bieten, da wenn ich weg bin, dies keiner mehr übernehmen kann und will.
Somit Habe ich nur die Möglichkeit den Studenten eine Anleitung zu schreiben, die das notwendige Grundverständnis vermittelt ohne die Studenten komplett zu verwirren. Außerdem muss die Anleitung so selbst erklärend sein, dass die Studenten nicht alle Paar Minuten einen Betreuer rufen müssen!
Am Ende des Versuches, habe ich vor eine art Demo ablaufen zu lassen, was mit LabVIEW so alles machbar ist.

Ich hoffe ihr versteht jetzt, dass ich momentan extrem große Probleme hab einen Passenden Versuch zusammen zubauen. Vor allem sollen die Studenten ja auch was davon haben!

Auf die Idee mit der Wärmebildkamera kam ich nur da wir gerade eine neue bekommen haben. ;-)

Aber die Idee mit den Brückenschaltungen ist auch nicht verkehrt.

Ich hoffe sehr das ihr mir weiterhelfen könnt.

Gruß

Matze
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 10:31
Beitrag #6

SeBa Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.025
Registriert seit: Oct 2008

09SP1 & 10 FDS
2008
DE

65xxx
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
Wenn man keine Ahnung und noch nie von LV gehört geschweige denn eine (und sei sie noch so kurz) Vorlesung dazu besucht hat, ist es aus meiner Sicht kein Drag&Drop-Programm für Studenten. Da bietet LV zu viele Möglichkeiten um sich darin innerhalb eines Praktikums von ein paar Stunden zurecht zu finden.

Wenn du dir einen Versuch ausgedacht hast, würde ich den fertig programmieren und alles nach Gruppen in SubVI's packen. Diese stellst du den Studenten dann über eine Palette bereit. Alle anderen (nicht benötigten) Paletten würde ich ausblenden, um die Verwirrung so gering wie möglich zu halten.

Zum Beispiel hättest du solche SubVI's:

Init_DAQ, Close_DAQ, Get_User_Parameters, Save_Measurement_to_File, Update_Plot, Start_Measurement, Stop_Measurement, Pause_Measurement ... k.A. einige mehr.

Du kannst ja auch noch Bonus SubVI's schreiben, die zum Erreichen des Zieles nicht gebraucht werden, aber einen zusätlichen Nutzen für Interessierte haben.

So kannst du alles wieder auf einige Bauteile begrenzen und der Student kann diese Bausteine zu einem Programm verbinden, ohne sich in z.B. DAQ-spezifische Dinge einarbeiten zu müssen.

Gruß SeBa

Dieser Beitrag soll weder nützlich, informativ noch lesbar sein.

Er erhebt lediglich den Anspruch dort wo er ungenau ist, wenigstens eindeutig ungenau zu sein.
In Fällen größerer Abweichungen ist es immer der Leser, der sich geirrt hat.

Rette einen Baum!
Diesen Beitrag nur ausdrucken, wenn unbedingt nötig!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 15:43
Beitrag #7

Achimedes Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 544
Registriert seit: Aug 2005

2011
2001
DE

72461
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
Hallo,

schick die Studenten einfach nen nachmitag zu einem Schnupperkurs (oder wie die gerade heissen) zu NI.
Da ist dann einer der mit ihnen ein wenig rummisst und zeigt was LabVIEW so kann.

Ohne Anleitung in ein paar stunden bringt das nix, würd ich meinen.
Sonst musst du ne doku schreiben die sie 1 zu 1 nach klicken.
Lernen werden sie da aber nix.

Grüße
Achimedes

Wer Rechtschreibfehler findet .... darf sie behalten.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 17:44
Beitrag #8

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
@dimitri: Dein Vorschlag ist ja klasse:
' schrieb:Erstens solltest du beim Formulieren von Sätzen Kommas benutzen!

Aber das gleiche gilt auch für Dich. Big Grin
' schrieb:Erstens solltest du beim Formulieren von Sätzen Kommas benutzen! Dann würde mich interessieren, wie das grob ablaufen soll. Heißt das, die Studenten bekommen ein fertiges LV-Programm und spielen dann ein bisschen damit rum..., ohne selbst auch nur einen wire verlegt zu haben?

Besser wäre es, die Studenten bekommen 2-3 Vorlesungen zu LV und müssen dann anhand von Eckpunkten das Programm selbst bauen.

Gruß Markus

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 18:39
Beitrag #9

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
Schuldig.

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.03.2010, 18:52
Beitrag #10

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Brauche eure Hilfe zu einer Versuchsentwicklung
:ironie:mit einem Kern Wahrheit:
Fragwürdiger Vorschlag.
' schrieb:schick die Studenten einfach nen nachmitag zu einem Schnupperkurs (oder wie die gerade heissen) zu NI.
Da ist dann einer der mit ihnen ein wenig rummisst und zeigt was LabVIEW so kann.
- zeigt dir rasch die Express-VIs, labert dich voll, dass damit alles ganz einfach geht und man nichts anderes braucht.;)Klick - klick - klick, das Programm ist fertig, ganz ohne Programmierbackground und ohne LabVIEW auch nur im Ansatz zu kennen.

Und dann landen die Leute hier im Forum, posten ein VI aus nur Express-VIs, und kriegen als erstes gesagt, doch bitte auf Express-VIs zu verzichten.Noe

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Brauche jemanden der mir Programm erklärt JackDaniels 8 6.910 04.02.2009 19:29
Letzter Beitrag: IchSelbst

Gehe zu: