INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Byte Count beim GPIB-Einlesen wird abgelehnt!



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.06.2008, 17:00
Beitrag #1

Elektrotechniker Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 21
Registriert seit: Jun 2008

8.00
2008
en

70186
Deutschland
Byte Count beim GPIB-Einlesen wird abgelehnt!
LabVIEW-Anfaenger hat eine kleine Frage zum ByteCount beim Einlesen ueber GPIB-Read.

Beschreibung: Ich lesen an einem Agilent N3300A (elektronische Last) ueber GPIB einen Stromwert aus. Das funkt auch gut, solange er positive Werte liefert (Bsp: "1.34876E-2") Das positive Vorzeichen wird nicht ausgegeben. Wie Ihr an dem Beispiel auch sehen koennt, werden exakt 10 Ziffern uebermittelt.

Also habe ich als ByteCount auch "10" eingestellt. Jetzt aendert sich waehrend der Messung aber auch das Vorzeichen (Bsp: "-1.34876E-2") Es kommt also eine Ziffer dazu! Dadurch werden nur noch die ersten 10 Ziffern uebermittelt, wodurch das Ergebnis natuerlich falsch wird (Bsp: "-1.34876E-" --> "-1.34876").

Stelle ich jedoch den ByteCount auf "11", so erhalte ich bei der Uebermittlung der noch positiven Werte, die ja noch 10 Ziffern enthalten, die Fehlermeldung:
"Error 6 occured at GPIB-Read in Agilent N3300A. Possible Reason(s): LabVIEW: Generic file I/O Error".

Was mache ich denn jetzt am besten?

Gruss an die Community!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
02.06.2008, 19:23
Beitrag #2

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Byte Count beim GPIB-Einlesen wird abgelehnt!
Lies' doch einfach so viele Bytes ein, wie auch anliegen (die kriegst Du aus dem VISA-Write-Ausgang und schließt sie direkt an den VISA-Read-Eingang an).

Gruß Markus

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.06.2008, 07:18
Beitrag #3

Elektrotechniker Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 21
Registriert seit: Jun 2008

8.00
2008
en

70186
Deutschland
Byte Count beim GPIB-Einlesen wird abgelehnt!
Danke fuer Deine schnelle Antwort.

Ich habe bisher immer mit LabVIEW 8.0 gearbeitet und mir ist VISA bisher noch nie begegnet. Ich habe mir nun aber das VISA-Tutorial von der National Instruments-Homepage heruntergeladen und werde mich einarbeiten. Bis dahin kann ich leider nichts Neues dazu sagen, aber ich denke Du weisst wovon Du sprichtst.

Vielen Dank
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.06.2008, 09:09
Beitrag #4

VDB Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 426
Registriert seit: Oct 2005

2010-2011
1997
kA

52134
Deutschland
Byte Count beim GPIB-Einlesen wird abgelehnt!
Ihr wollt doch auch immer das Rad neu erfinden, oder? Mellow

http://sine.ni.com/apps/utf8/niid_web_disp...?p_model_id=897

VDB
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.06.2008, 11:30
Beitrag #5

Elektrotechniker Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 21
Registriert seit: Jun 2008

8.00
2008
en

70186
Deutschland
Byte Count beim GPIB-Einlesen wird abgelehnt!
Jawohl!

Habe den "return count"- Ausgang des "VISA-write"-Blocks mit dem "byte count"- Eingang des "VISA-read"-Blocks verbunden und damit hat es fuers erste wunderbar geklappt.

Danke fuer die nuetzlichen Hinweise.

An VDB: Ich finde es uebrigens nicht schlimm, wenn man "triviale" Sachen fragt - ich habe ja gesucht und es gerade deshalb nicht gefunden, weil ich den Fehler nicht kannte. Trotzdem auch dir danke, VDB.

Dieses Forum ist spitze!!!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.06.2008, 12:45
Beitrag #6

VDB Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 426
Registriert seit: Oct 2005

2010-2011
1997
kA

52134
Deutschland
Byte Count beim GPIB-Einlesen wird abgelehnt!
' schrieb:Jawohl!

Habe den "return count"- Ausgang des "VISA-write"-Blocks mit dem "byte count"- Eingang des "VISA-read"-Blocks verbunden und damit hat es fuers erste wunderbar geklappt.

Danke fuer die nuetzlichen Hinweise.

An VDB: Ich finde es uebrigens nicht schlimm, wenn man "triviale" Sachen fragt - ich habe ja gesucht und es gerade deshalb nicht gefunden, weil ich den Fehler nicht kannte. Trotzdem auch dir danke, VDB.

Dieses Forum ist spitze!!!

Es ging sich nicht um die triviale Sache das du etwas nicht weißt oder findest, ich wollte nur drauf hinweisen das für dieses Gerät einen Treiber gibt, so dass du dich erst gar nicht mit solchen trivialen Sachen rumschlagen musst! Aber wenn es funktioniert... Tongue

VDB
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  dynamische Byte-Anzahl einer Nachricht Gottimp 6 4.373 23.03.2021 18:15
Letzter Beitrag: GerdW
  GPIB wird nicht angezeigt Jenni 5 6.628 20.11.2017 13:30
Letzter Beitrag: Jenni
  Problem: Empfangene Byte Anzahl ändert sich MKVH28 7 6.115 26.03.2015 17:39
Letzter Beitrag: Lucki
  Byte (hex) erzeugt Timeout im VISA Lolleg 2 4.018 06.06.2014 13:26
Letzter Beitrag: Lolleg
  Probleme beim Lesen von GPIB-Port MWStui 11 11.475 18.09.2013 11:18
Letzter Beitrag: MWStui
  Jeweiliges High und Low Byte richtig zusammenfügen rookieNo.x 2 7.497 29.10.2012 18:43
Letzter Beitrag: rookieNo.x

Gehe zu: