INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

DFT(FFT)



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.03.2009, 19:39 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2009 20:16 von jg.)
Beitrag #1

MutzMutz Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: Mar 2009

8.5
2008
de

9000
Schweiz
DFT(FFT)
Halli Hallo

Also ganz kurz zu beginn, ich bin neu hier im Forum und ebenfalls ein relativer neuling in sachen LabVIEW.

Ich habe ein Grundlegenedes Problem mit der Fourier-Analyse.
Die Aufgabe ist, ein VI zu erstellen, welches ein frei wählbares Signal Analysiert und zwar in den Punkten :

- Absolutwert der DFT
-Amplitudenspektrum
-Phasenwinkel der DFT
-Phasenspektrum

Ich hab mal was angefangen, bin dann aber schnell ins wanken gekommen weil ich irgendwie aufm schlauch stehe.
Kann mir irgendjemand weiterhelfen ?

Vielen Dank im voraus !

Cheers MutzMutz
Lv85_img


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  Fourier.vi (Größe: 32,94 KB / Downloads: 345)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
05.03.2009, 20:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2009 20:10 von Y-P.)
Beitrag #2

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
DFT(FFT)
Hallo

Hier ist das Bsp. für das Amplituden- und Phasenspektrum aus dem LabVIEW-Examplefinder:

Sonstige .llb  measxmpl.llb (Größe: 77,29 KB / Downloads: 358)

Lv85_img

Auf die Schnelle kann ich Dir auch nicht besser weiterhelfen.... Dafür ist das bei mir mit FFT schon zu lange her.... Blush

Gruß Markus

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
05.03.2009, 20:42
Beitrag #3

MutzMutz Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: Mar 2009

8.5
2008
de

9000
Schweiz
DFT(FFT)
Hallo Markus

Danke für den Tipp, aber leider kann ich nicht sehr viel damit anfangen Rolleyes
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.03.2009, 00:21 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2009 08:17 von Lucki.)
Beitrag #4

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
DFT(FFT)
' schrieb:Die Aufgabe ist, ein VI zu erstellen, welches ein frei wählbares Signal Analysiert und zwar in den Punkten :
- Absolutwert der DFT
-Amplitudenspektrum
-Phasenwinkel der DFT
-Phasenspektrum

Wenn irgend möglich, würde ich den Einsatz von FFT (2^N Messpunkte) statt DFT empfehlen.
Und möglichst ganzzahlige Anzahl von Perioden im Zeitverlauf, dann brauchst Du kein Window.
Du hast ja schon einiges richtig gemacht. Allerdings würde ich den Einsatz eines komfortableren FFT-VIs empfehlen.
Zum Spektrum:
Es gibt nur den einzigen Amplitudenwert >0 bei f=2 Hz im Spektrum.
Demzufolge gibt es auch nur einen einzigen gültigen Phasenwert bei 2 Hz, die anderen Phasenwerte sind zufällige, nichtssagende Werte. (Wie groß ist der Phasenwinkel einer spektralen Komponente von Absolutwert Null?)
Ich kenne nur das Spektrum, was Du hier mit "Absolutwert" und "Phasenwinkel" sonst noch meinst, kann ich nicht wissen.
Lv85_img
Sonstige .vi  Fourier_1a.vi (Größe: 28,37 KB / Downloads: 407)


Edit: Habe die nichtssagenden Phasenpunkte mal ausgeblendet. Außerdem war bei dem von mir benutzten FFT-VI ein Hann-Window voreingestellt, welches bei ganzhaliger Periodenzahl im Zeitverlauf aber fehl am Platze ist
Lv85_img
Sonstige .vi  Fourier_1b.vi (Größe: 32,47 KB / Downloads: 390)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.03.2009, 14:48
Beitrag #5

MutzMutz Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: Mar 2009

8.5
2008
de

9000
Schweiz
DFT(FFT)
vielen Dank Lucki, hab jetzt das meiste hingekriegt... ! Big Grin
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: