INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.03.2005, 06:31
Beitrag #1

Olaf Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2005



kA



[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
[Hab mal den Titel geändert, da ich die Steuerung ja nicht zwanghaft mit Java realisieren will.....]



Hi.

Ich schreibe im Moment meine Technikerabschlussarbeit und habe dabei folgendes Problem.....

Meine Frontpanel sollen dynamisch in einem Intranet angezeigt werden und auch steuerbar sein. Am liebsten halt über einen Browser.

Nun gibt es ja anscheinend mehrere Möglichkeiten. Ich habe lange gesucht und mir erscheint die Methode ein Java Applet zu erstellen und über einen Webserver anzeigen zu lassen am besten geeignet, da sich (wenn ich das richtig verstanden habe) der Client keine Runtime oder sonstige zusätzliche Programme/Treiber instalieren muss.... (wenn doch, auch nicht schlimm. das währe noch realisierbar...)

Nun hab ich schon ein paar Informationen dazu gefunden. Leider steigen diese auf sehr hohem Niveau ein. Ich bin noch LabVIEW Anfänger und tue mich damit sehr schwer.

Kann mir wer sagen, wo ich noch Infos über ActiveX im Zusammenhang mit Java Applets erhalten kann? Oder hat irgendwer schon so eine Anwendung erstellt (also Steuerung über das Inter-/Intranet, oder auch nur übers Netzwerk) und kann mir Tipps dazu geben?

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Grüße
Olaf
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
15.03.2005, 08:42
Beitrag #2

Buhrz Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 407
Registriert seit: Oct 2004

1.2 - 2015
1987
EN

22844
Deutschland
[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Hi

Du kannst es auch von LabVIEW aus machen
Unter Tools findest du das WEB Publischen Tool

Mit dem kannst du das Vi als *.htm speichern und wenn du dann den server startest kannst du das VI dir im Browser anzeigen lassen und steuern.


Gruß

Jürgen

A old LabVIEW User
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
15.03.2005, 10:19
Beitrag #3

Olaf Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2005



kA



[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Danke erst mal für Deine Antwort.

Das klingt eigentlich ganz logisch und ich hab auch schon mal bisschen damit rumgespielt.

Auf der Maschiene mit der Entwicklungsumgebung läuft das auch, aber so recht komme ich doch nicht weiter. Hier vielleicht noch mal mein Problem.....

Ich habe (erst mal) einen Messtechnik PC in einem entfernten Messraum stehen, an dem ein Klimasimulationsgerät angeschlossen ist. Der PC ist im internen Netz. Nun habe ich schon die nötigen Applikationen zur Steuerung geschrieben.

Der Klimaschrank soll nun aus dem Intranet (oder auch nur übers Netz) steuerbar sein. Der Messtechnik PC hat keine feste IP-Adresse (DHCP).

Runtime ist installiert.

Wie kann ich nun auf dem Messtechnik PC, wo ja nun nicht die Entwicklungsumgebung läuft den LabVIEW Webserver aktivieren und die Applikatin als HTM laufen lassen? Muss ich den Webserver speziell installieren? Oder muss ich die Applikation besonders kompilieren? Wenn ich mir den Quelltext der erstellten HTM Datei anschaue, stelle ich fest, das das VI eingebunden wird. Ist es dann nicht erforderlich die Entwicklungsumgebung auch auf dieser Maschiene laufen zu haben? Normal habe ich ja im kompilierten zustand nur eine exe oder dll....

Also kurz gesagt, ich komme so nicht damit klar. Kannst Du mir vielleicht kurz die nötigen Schritte aufzählen? Wenns nicht zu viele Umstände macht.

Vielleicht habe ich ja auch n Denkfehler drin. Ich hab schon so viel ausprobiert, dass ich nun völlig verwirrt bin....

grüße...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
16.03.2005, 09:07
Beitrag #4

FranzDA Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 90
Registriert seit: Oct 2004

7.00
2004
kA


Deutschland
[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
hi Olaf,

leider kann ich Dir in Deiner Fragestellung nicht weiterhelfen, da ich selbst genau an der ähnlichen Aufgabe arbeiten werde.

Welche Klimakammer setzt Du denn ein?

Ich steuere eine recht große Kammer von CTS.

Beste Grüße aus Darmstadt,
Franz
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
16.03.2005, 09:19
Beitrag #5

Olaf Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2005



kA



[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Hey...

ich befasse mich ebenfalls mit CTS Geräten. Von CTS gibt es einen wunderbaren Treiber (VI-Sammlung). Im Frontpanel wird genau das Bedinelement vom Schrank dargestellt. Die Benutzung ist Kinderleicht.

Außerdem wird auch noch ein Scanner von Agilent für die Datenerfassung angesteuert. Da gab es auch Treiber, jedoch war die Anpassung auf unsere Bedürfnisse weitaus heftiger.

Die Steuerung der beiden geräte funktioniert bereits, aber nun hänge ich wie gesagt an diesem Problem fest.

Es muss doch irgendwie möglich sein, commpelierte VI´s übers Netzwerk zu steuern. Kann doch nicht so schwer sein, oder? Aber ich bin dran. Sobald ich etwas erreicht habe, werde ich das hier mal posten. Ich hoffe, dass das noch was wird....

grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
16.03.2005, 10:20
Beitrag #6

Robi Biswas Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 41
Registriert seit: Sep 2004

LV 10.0.1, 9.0.1, 8.6.1, 8.5.1, 7.1, RT, FPGA
1994
EN

89179
Deutschland
[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Hi Olaf,

einen LabVIEW Treiber für CTS? Kann man den downloaden? Bislang
habe ich nur einen für LabWindows/CVI entdeckt, und den für LV selber schreiben müssen.

Grüsse aus Ulm/Stuttgart
Robi

--------------------------------------------------------
Immer wieder Partner im Raum Ulm-Stuttgart gesucht!
Kundenerfahrung, LabVIEW, evtl. C++
--------------------------------------------------------
systemanalytik biswas, Mess- und Prüfsoftware
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
16.03.2005, 10:33
Beitrag #7

Olaf Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2005



kA



[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Den Treiber kann man bei CTS kaufen. Den Kontakt mein Projektbetreuer auf der Industriemesse in Hannover hergestellt....

Ich darf den leider nicht weitergeben, da meine Firma den gekauft hat, aber er hat so um die 160 Euro gekostet. Also je nach Projekt erschwinglich.

Ich denke allerdings, das man mit ein bisschen Aufwand auch relativ gut eine Steuerung programmieren kann (hast Du ja schon getan, so wie es sich anhört). In der Technischen Bedienungsanleitung der Geräte ist das Protokoll ja sehr gut beschrieben.

Wir waren auch schon auf einem guten Weg, aber warum das Rad für 160€ neu erfinden. Das war nicht im Sinne unserer Firma....

Wenn Du Infos brauchst, muss ich meinen Projektleiter noch mal anhauen. Sollte aber kein Problem sein....

grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
16.03.2005, 11:36
Beitrag #8

marker Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 226
Registriert seit: Feb 2005

8.2.1
2002
kA


Deutschland
[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Hallo Olaf,

den Webserver kannst Du unter Werzeuge/Optionen/Webserver: Konfiguration aktivieren. Außerdem kannst Du dann weitere Einstellungen unter "Webserver: Browserzugriff" und unter "Webserver: Einsehbare VIs" vornehmen. Du musst die Run-Time-Engine auch auf dem PC installiert haben mit welchem Du auf Deinen Mess-PC zugreifen möchtest, da er als Plug-In für den Browser benötigt wird. Hier hatte ich mal das Problem, dass der Zugriff dann nur mit dem Internet-Explorer funktionierte und der Firefox aber trotzdem eine Plug-In-Fehlermeldung brachte.

Eine sehr gute und auch sehr einfache Alternative bietet allerdings RealVNC. Das Programm besteht aus einer Server- und einer Client-Komponente. Es stellt eine Verbindung über das Netz her und nutzt das TCP/IP-Protokoll.

Die kostenlose Software erhälst Du hier: http://www.realvnc.com/download.html

Grüße,
Marko
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
16.03.2005, 12:27
Beitrag #9

Olaf Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 8
Registriert seit: Mar 2005



kA



[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Danke für Deine Antwort...

ich denke, ich probiere das mal mit dem Prog.....

Deine beschriebene Lösung funkt aber auch nur an dem Pc, wo die Entwicklungsumgebung installiert ist, oder verstehe ich das falsch?

Genau das ist mein Problem. Ich kann auf den (beliebig vielen) Messtechnik PC´s nich die komplette Entwicklungsumgebung installieren.

Is bisschen schwer das zu erklären, aber ich versuche es noch mal......

Ich habe einen Rechner mit LabVIEW 7.0. Der ist nicht im Netz. Auf diesem Rechner habe ich nun ein Vi erstellt und möchte es nun auf einem Messtechnik PC wo LabVIEW nicht installiert ist, aber meine Messtechnik angeschlossen ist, ausführen. Also erstelle ich ein .exe File, installiere RunTime auf dem Messtechnik PC und führe das .exe File aus. Nun kann ich mit meiner Messtechnik kommunizieren..... so weit, so gut....

Der Messtechnik PC kennt also nur das .exe File und die RunTime...

Jetzt möchte ich aus dem Netzwerk auf diesen Messtechnik PC zugreifen und die Steuerung auf einem beliebigen Client ausführen.

Ich kann ja nur in der Entwicklungsumgebung den LabVIEW Webserver starten.

Da auf dem Messtechnik PC kein LabVIEW installiert ist kann er ja ohne zusätzliche Maßnahmen keinen Webserver darstellen.

Da liegt das Problem. Jetzt stellen sich mir mehrere Fragen....

Kann ich irgendwie (vielleicht durch die RunTime) einen LabVIEW Webserver auf dem Messtechnik PC simulieren / installieren?

Kann ich das .exe File schon im Voraus so erstellen, dass diese Möglichkeit gegeben ist?

Muss ich einen (LabVIEW) fremden Webserver auf dem Messtechnik PC einrichten?

Ich hoffe Ihr versteht mich, ich weiß nich wie ich das besser erklären soll.......danke noch mal für Eure Hilfe. Is ja echt ne schwere Geburt....
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
16.03.2005, 13:24
Beitrag #10

marker Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 226
Registriert seit: Feb 2005

8.2.1
2002
kA


Deutschland
[Edit Titel] Commpelie Applikation übers Netzwerk steuern...
Hi Olaf,

Du kannst die Optionen die Du in Deiner Entwicklungsumgebung verwendest (und somit auch die Aktivierung des Webservers) in Deine eigenständige Applikation mit Hilfe der LabVIEW-Konfigurationsdatei übertragen.

Folgende Anweisung steht dazu in der LabVIEW-Hilfe:

Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Optionen Ihrer LabVIEW-Arbeitsumgebung für die ausführbare Datei zu verwenden. Angenommen, Ihre Applikation heißt myapp.exe.

1. Kopieren Sie Ihre Datei LabVIEW.ini. Benennen Sie die Kopie in myapp.ini um, wobei myapp der Name Ihrer Applikation ist.
2. Ändern Sie die erste Zeile in myapp.ini von[LabVIEW] in [myapp].
3. Platzieren Sie myapp.ini in dasselbe Verzeichnis wie myapp.exe.


In der Datei LabVIEW.ini (die Du dann umbenennst) steht in der letzten Zeile ein Eintrag zu Webserver der so aussieht:

WebServer.Enabled=True

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Marko
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Softwareverteilung über lokales Netzwerk und NIPM: Zugriffsrechte cordm 0 1.270 10.04.2024 07:23
Letzter Beitrag: cordm
Question Netzwerk Anmeldeinformationen modes 7 4.850 19.12.2019 07:59
Letzter Beitrag: modes
  VI-Erstellung im Netzwerk - Schreibschutz ahebauer 6 4.857 16.04.2013 11:40
Letzter Beitrag: rolfk
  visible item | label | edit? gottfried 3 4.194 14.06.2010 15:58
Letzter Beitrag: Lucki
  Indikator über Netzwerk weitergeben Labview-Beginner 4 5.282 18.04.2009 10:15
Letzter Beitrag: Labview-Beginner
  Drucken von Graph über Netzwerk geht nicht bhopke 5 6.427 04.11.2008 17:03
Letzter Beitrag: jan91

Gehe zu: