INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Ereignissstruktur



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.04.2010, 13:35
Beitrag #1

flizzer82 Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 152
Registriert seit: Sep 2009

11
-
kA

33100
Deutschland
Ereignissstruktur
Hallo Freunde,
ich habe gerade ein Versuch gestartet.
Es geht dabei um folgendes:
Ich habe ein Datalogger im Einsatz in dem ich kontenuierlich einen Kanal (101) messe.
Jetzt habe ich versucht mit Hilfe eines Tasters (Boolsch) eine Ereignissstrucktur zu starten, dies soll den Zweck haben das ich imemr wenn ich den Taster betätige eine Messung an dem anderen Kanal (102) gemacht werden soll.
Ich hoffe es ist soweit verständlich??
Mein Problem nun:
Immer wenn ich jetzt den Taster zum ersten mal drücke funktioniert es einwandfrei sobald ich ihn ein zweites mal betätige hängt sich das Programm quasi auf.

Ich glaueb es ist nur ein kleines Problem denn die Aufgabe wird ja mit Sicherheit zu realisieren sein mit LV.

Ich danke euch schon mal für die Vorschläge und Verbesserungen.

Achja ich hoffe ich habe das richtige Forum gewählt.

mfg
flizzer

lv 9.0


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  Spannungsmessung_34970a.vi (Größe: 20,01 KB / Downloads: 176)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.04.2010, 13:53
Beitrag #2

SeBa Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.025
Registriert seit: Oct 2008

09SP1 & 10 FDS
2008
DE

65xxx
Deutschland
Ereignissstruktur
Ich lad mal ein wahllos ausgesuchtes Bild einer Eventstruktur hoch...

   

... und du sagst uns jetzt wo der Unterschied zu deiner Variante ist.


Gruß SeBa

Dieser Beitrag soll weder nützlich, informativ noch lesbar sein.

Er erhebt lediglich den Anspruch dort wo er ungenau ist, wenigstens eindeutig ungenau zu sein.
In Fällen größerer Abweichungen ist es immer der Leser, der sich geirrt hat.

Rette einen Baum!
Diesen Beitrag nur ausdrucken, wenn unbedingt nötig!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.04.2010, 14:11
Beitrag #3

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.222
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
Ereignissstruktur
' schrieb:... und du sagst uns jetzt wo der Unterschied zu deiner Variante ist.
Yourock

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.04.2010, 14:30
Beitrag #4

echtzeit Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Oct 2009

8.6.1 und Labview 2009 SP1
2008
de

1099
Deutschland
Ereignissstruktur
Big Grin ich geb zu es ist lustig... Wink

Trotzdem:
1)Mach steck doch zuallererstmal (also gaaanz am Anfang) deine Ereignisstruktur in eine while-schleife.....
2) nutze mal den example-finder von LabVIEW und spiele ein wenig mit den event-strukturen herum
3) IMMER while-schleife außenherum, konfiguriere den timeout!! schließe auch einen Wert an! (z.B. beim ersten Durchgang 0 und ab dann "unendlich=-1" [Wie das geht? Verwende shift-register])

Dann macht auch irgendwann dein Programm was es soll bzw. wenns dann immer noch nicht geht, lade es nochmal hoch ;-)

Viele Grüße und nicht den Kopf in den Sand,
riorio
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.04.2010, 15:20
Beitrag #5

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Ereignissstruktur
' schrieb:..., konfiguriere den timeout!! schließe auch einen Wert an! (z.B. beim ersten Durchgang 0 und ab dann "unendlich=-1" [Wie das geht? Verwende shift-register])
Wozu dient diese Konstruktion? Hmm

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
29.04.2010, 15:39
Beitrag #6

SeBa Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.025
Registriert seit: Oct 2008

09SP1 & 10 FDS
2008
DE

65xxx
Deutschland
Ereignissstruktur
' schrieb:... konfiguriere den timeout!! schließe auch einen Wert an! (z.B. beim ersten Durchgang 0 und ab dann "unendlich=-1" [Wie das geht? Verwende shift-register])
' schrieb:Wozu dient diese Konstruktion? Hmm

Und selbst wenn man den Zweck verstanden hat... wozu Shiftregister?

-->    


Gruß SeBa

Dieser Beitrag soll weder nützlich, informativ noch lesbar sein.

Er erhebt lediglich den Anspruch dort wo er ungenau ist, wenigstens eindeutig ungenau zu sein.
In Fällen größerer Abweichungen ist es immer der Leser, der sich geirrt hat.

Rette einen Baum!
Diesen Beitrag nur ausdrucken, wenn unbedingt nötig!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
29.04.2010, 15:57
Beitrag #7

echtzeit Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Oct 2009

8.6.1 und Labview 2009 SP1
2008
de

1099
Deutschland
Ereignissstruktur
siehe Bild
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30.04.2010, 06:58 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2010 18:26 von dimitri84.)
Beitrag #8

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Ereignissstruktur
' schrieb:siehe Bild
[attachment=54659:snip.png]
Das mit der Initialisierung hatte ich mir schon gedacht. Keine Ahnung was ich davon halten soll. Ich mach's anders.

Wenn ich einen Frame in einer Ereignisstruktur programmatisch anfahren will, und nichts anderes machst du ja, dann benutze ich meistens ein Dummy-Control (das liegt dann außerhalb des sichbaren Bereichs auf dem FP) und die Node Wert(SGL). Oder, wenn es sein muss, auch ein dyn. Benutzerereingnis. Den Timeout spar' ich mir auf, bis ich eines Tages mal einen passenden Prozess geringer Priorität zu bewältigen habe. (Bis jetzt noch nicht vorgekommen.)



Gruß dimitri

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30.04.2010, 07:45
Beitrag #9

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Ereignissstruktur
Ich auch. Ich habe eine State-Machine mit Initialize-Case, der nur beim Start abgearbeitet wird. Danach wird in einen Leerlauf-Case (Idle) "gesprungen", in dem sich die Event-Struktur befindet und auf Benutzereingaben wartet. Von da aus wird auf die Benutzereingaben reagiert und in die entsprechenden Cases gesprungen.

Gruß Markus

' schrieb:Ich mach's anders.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: