INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Frequenzgenerator AM300 von Rohde & Schwarz...



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.03.2006, 19:18
Beitrag #1

Falk Offline
ja, das bin ich...
***


Beiträge: 343
Registriert seit: Jan 2006

8.0 :: 201x ::202x
2006
DE_EN


Deutschland
Frequenzgenerator AM300 von Rohde & Schwarz...
Hi!

Bevor ich hier wieder eines meiner zahlreichen Probleme schildere, frage ich lieber erst einmal, ob sich hier jemand mit der Ansteuerung des "Dual Arbitrary Frequency Generators AM300" von Rohde & Schwarz auskennt? Im wesentliche geht es um die Kopplung der beiden Kanäle mit Hilfe von LabVIEW.

Im Attachment habe ich mal ein kleines Kopplungsschema dargestellt. Die Kopplung der beiden Ausgänge des Generators kann sowohl eine Frequenz-, Amplitude- und Phasenkopplung sein, als auch eins alleine.

Ich dachte mir, dass es sinnvoll wäre, nach der Initialisierung des Gerätes die Kopplungsart festzulegen (als Beispiel auf beiden Känalen das gleiche Signal). Da es meines Wissens dann ausreichend ist nur den Kanal 1 anzusprechen, aktiviere ich diesen und möchte die Funktion, Amplitude, Frequenz und Phase definieren. Sowohl die Initialisierung, als auch die Kopplung werden ohne Fehler abgearbeitet, erst beim Setzen der Funktion erhalte ich dann eine Fehlermeldung und das war es dann.

Vielleicht habe ich auch bloß in der Ausführung der einzelnen VI's was falsch gemacht, jedoch verschiedene Reihenfolgen erbrachten stets das gleiche Ergebnis. Oder ich habe ein grundlegendes Missverständnis.

Schöne Grüße
der Endanwender

Danke für Hilfestellungen!


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

Currently: zzzZZZZZZZZ
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
08.03.2006, 08:56
Beitrag #2

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
Frequenzgenerator AM300 von Rohde & Schwarz...
ich habe leider noch nicht mit dem Gerät gearbeitet, aber deine Vorgehensweise erscheint mir zumindest plausibel. Ich wäre ähnlich an die Thematik rangegangen.

Im Zweifel muss entweder das Handbuch weiterhelfen, oder du rufst den Support des Herstelles an und bittest da um Hilfe.

Wenn nach 2 Tagen noch keiner geantwortet hat, der schonmal mit dem Gerät gearbeitet hat, halte ich es für relativ unwahrscheinlich, dass sich noch ein Experte findet ...

Grüße
CB

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Kalibrierung Rohde & Schwarz ZVA 50 NEWBIE14 2 4.201 19.02.2015 13:41
Letzter Beitrag: NEWBIE14
  Rohde&Schwarz ZVL Einbindung McGonahy 1 4.187 31.03.2011 07:52
Letzter Beitrag: GerdW
  CMT 54 von ROHDE & SCHWARZ steuern luxer 0 5.602 24.09.2009 13:38
Letzter Beitrag: luxer
  Rohde & Schwarz URV55 auslesen sami 5 5.904 20.06.2005 16:41
Letzter Beitrag: sami

Gehe zu: