INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

LabVIEW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

26.11.2007, 09:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2007 09:57 von Lucki.)
Beitrag #11

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
LabVIEW
' schrieb:Da muss ich dir absolut Recht geben. Klar, man findet zu allem irgendwo eine Doku. Nur gibt es hunderte Orte, an denen diese verstreut liegen - LV Hilfe, zig weitere Hilfe-Dateien irgendwo auf der Festplatte, die man nichtmal aus der normalen LV-Hilfe starten kann, Knowledge Base, evtl. sogar Examples (teilweise findet man da Infos, die in keiner Hilfe stehen), Manuals zu Hardware, ... Die Liste ist endlos.

Du hast im Prinzip recht, und ich sehe das so:
Die Hilfe ist gut, wenn es mehr oder weniger um die Kontexthilfe (im erweiterten Sinn) geht. Wenn man aber so etwas wie ein Tutorial sucht, um sich auf einem bestimmten Gebiet schlau zu machen, dann wirds schwierig. Ich habe da so manches zufällig gefunden, was sehr gut und interessant ist, und vermutlich gibt es sogar über alles ein Tutorial. Aber die Trefferquote beim systematischen Suchen danach ist einfach unbefriedigend.

Schlecht ist die Hilfe z.B. bei DAQ. Um eine DAQ-Applikation zu erstellen, gib es nur einen Weg: Nach ähnlichen Beispielen suchen, diese Schritt für Schritt vorsichtig modifizieren - wenn es nicht mehr funktioniert wieder einen Schritt zurück gehen - dann weiter voran tasten, bis es so läuft wie man das möchte. Komischweise ist das auch bei allen Lehrbüchern über LabVIEW (soweit ich sie kenne) ein vernachlässigtes Gebiet. (Die Autoren können sich da schön herausreden und sagen, die Messkarten haben nicht direkt mit LabVIEW etwas zu tun).

@Achim: Die Diskussion ist überhaupt nicht "OFF TOPPIC", denn "monna11" hat ja seine Anfrage mit dem Titel "LabVIEW" versehen und muß sich nun nicht wundern, wenn es so läuft und nicht in Richtung dessen was er eigentlich wissen wollte...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
26.11.2007, 09:47 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2007 09:53 von Y-P.)
Beitrag #12

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
LabVIEW
Die NI-Mitarbeiter haben bei Lehrgängen (bei denen ich war) immer von Anfang an gesagt, dass man Express-VIs nicht verwenden sollte, höchstens um mal kurz etwas zu testen, aber nicht um endgültig zu programmieren.
Von daher sind sie auch gegen diese VIs und wieso sollten sie dann die Hilfe verbessern?

Gruß Markus

' schrieb:Was ich von Seiten NI nicht verstehe: Die Hilfe zu den Express-VIs ist meist katastrophal dürftig. Meines Erachtens sollte sie besonders ausführlich sein.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.11.2007, 09:53 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2007 09:55 von Achim.)
Beitrag #13

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.222
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
LabVIEW
' schrieb:Die NI-Mitarbeiter haben bei Lehrgängen (bei denen ich war) immer von Anfang an gesagt, dass man Express-VIs nicht verwenden sollte, höchstens um mal kurz etwas zu testen, aber nicht um endgültig zu programmieren.
Von daher sind sie auch gegen diese VIs und wieso sollten sie dann die Hilfe verbessern?

Gruß Markus

Das sollte die Marketing-Abteilung von NI (aber besser nicht) hören...

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.11.2007, 12:20
Beitrag #14

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
LabVIEW
Was ich vor allem an den Express-VI's nicht mag ist die Tatsache, dass ich im BD nicht mehr erkenne, was dieses "Express-VI" genau macht, da ich mir immer erst per Doppelklick anschauen muss, wie das entsprechende VI jetzt genau konfiguriert ist. Der Source-Code ist also deutlich schlechter lesbar.

Einfaches Bsp: Der File-Dialog, der ja inzwischen (seit V8.0) nur noch als Express-VI vorliegt. Früher habe ich an Hand der Eingänge im BD gesehen, ob ich jetzt einen Filedialog aufrufe, bei dem z.B. ein neues File ausgewählt werden muss oder nur bestehende Files ausgewählt werden dürfen. Jetzt muss man immer die Konfiguration des Express-VI aufrufen -> LÄSTIG und schlechter lesbar.

Ansonsten finde ich auch, dass man doch einiges Lernen kann, wenn man sich den Source-Code eines Express-VI mal anschaut. Und für schnelle Versuche in dem einen oder anderen Fall sicher auch interessant.

Aber für endgültige Programme gilt auch bei mit, wenn mgl., Finger weg (s.a. meinen aktuelle DisclaimerHehe)

MfG, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.11.2007, 13:50 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.11.2007 16:06 von Lucki.)
Beitrag #15

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
LabVIEW
' schrieb:Was ich vor allem an den Express-VI's nicht mag ist die Tatsache, dass ich im BD nicht mehr erkenne, was dieses "Express-VI" genau macht, da ich mir immer erst per Doppelklick anschauen muss, wie das entsprechende VI jetzt genau konfiguriert ist. Der Source-Code ist also deutlich schlechter lesbar.
Und die Leute, die Express-VIs benutzen und damit nicht mehr weiter kommen, wissen auch das nicht und senden in der Regel keine VIs, sondern Bilder, bei denen es nichts mehr doppelzuklicken gibt. Dann ist guter Rat teuer..

Interessant wäre mal ein gutes Beispiel mit einer richtig anspruchsvollen Anwendung, die ausschließlich mit Express-VIs erstellt wurde. Kennt jemand so was?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.11.2007, 15:25
Beitrag #16

monna11 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: Nov 2007

8.00
2007
kA

80809
Deutschland
LabVIEW
Hallo nochmal jetzt bin ichs nochmal. Sorry aber dürfte ich euch nochmals um Hilfe bitten. Ich komm trotzt eurer tollen Hilfen leider nicht weiter.
Ich brauch ein Login auf meiner Benutzeroberfläche. Was muss ich da tun, damit sowas nach etwas aussieht?

Wäre sehr dankbar für hilfreiche Kommentare.

Danke im Voraus.

MfG
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
26.11.2007, 16:01
Beitrag #17

monoceros84 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 445
Registriert seit: Oct 2006

2011
2006
EN


Deutschland
LabVIEW
' schrieb:Ich brauch ein Login auf meiner Benutzeroberfläche. Was muss ich da tun, damit sowas nach etwas aussieht?

Wie sieht denn sowas aus? Ein Textfeld zum Eingeben eines Logins? Wie wär's dann, ein String-Control zu verwenden???Hmm

Oder willst du ein Passwortfeld mit Sternchen statt Buchstaben? Dann einfach rechtsklick drauf und Password Display.

Beides nicht so schwierig, dass ich mir vorstellen könnte, dass du sowas gemeint hast. Aber andere Ideen hab ich nicht...

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.11.2007, 16:08
Beitrag #18

monoceros84 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 445
Registriert seit: Oct 2006

2011
2006
EN


Deutschland
LabVIEW
' schrieb:Interessant wäre mal ein gutes Beispiel mit einer richtig anspruchsvollen Anwendung, die ausschließlich mit Express-VIs erstellt wurde. Kennt jemand so was?

Ich verstehe nur nicht ganz, was der Vorteil davon sein soll. Im Endeffekt sind doch Express-VIs nichts anderes als automatisch erstellte SubVIs, oder? Wenn man also den Code, der von einem Express-VI generiert wurde, in ein eigenes SubVI packt, hat man exakt das gleiche Programm. Und das entscheidet sich von meinen gewöhnlichen Programmen eigentlich nur darin, dass es ineffizienter und mit allerlei Schnickschnack verzierter Code ist - eben weil das Express-VI generell gehalten werden muss, um eine Rekonfiguration zu ermöglichen.
Worin soll also der Vorteil liegen?

Ok, man kann, wie eben erwähnt, mit wenigen Klicks den Code komplett ändern. Aber braucht man das? Mal ehrlich, wenn ich ein Programm schreibe, weiß ich, was ich machen will und tu's einfach. Wieso sollte ich noch hundertmal meine digitale Single-Point-Messung in eine analoge getriggerte kontinuierliche Messung ändern und wieder zurück??? Seh da keinen Sinn drin.

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.11.2007, 16:47
Beitrag #19

monna11 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: Nov 2007

8.00
2007
kA

80809
Deutschland
LabVIEW
' schrieb:Wie sieht denn sowas aus? Ein Textfeld zum Eingeben eines Logins? Wie wär's dann, ein String-Control zu verwenden???Hmm

Oder willst du ein Passwortfeld mit Sternchen statt Buchstaben? Dann einfach rechtsklick drauf und Password Display.

Beides nicht so schwierig, dass ich mir vorstellen könnte, dass du sowas gemeint hast. Aber andere Ideen hab ich nicht...
Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Ich meine eher das Problem hinter der Oberfläche. Also die Intelligenz dahinter.
Ein vorheriges festlegen der Benutzer, eine Account-Vergabe mit den entsprechenden Passwörtern. Sodass nur berechtigte Personen an das Programm dürfen.

Gibt es für so einen Fall Beispiele? Hast Du da ne Idee oder Quelle? Bitte.

Und danke nochmals...
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.11.2007, 16:53
Beitrag #20

eg Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 3.868
Registriert seit: Nov 2005

2016
2003
kA

66111
Deutschland
LabVIEW
' schrieb:Danke schon mal für die schnelle Antwort.

Ich meine eher das Problem hinter der Oberfläche. Also die Intelligenz dahinter.
Ein vorheriges festlegen der Benutzer, eine Account-Vergabe mit den entsprechenden Passwörtern. Sodass nur berechtigte Personen an das Programm dürfen.

Gibt es für so einen Fall Beispiele? Hast Du da ne Idee oder Quelle? Bitte.

Und danke nochmals...


Es ist nun mal nicht so einfach zu machen, wenn du wirklich noch eine Benutzerverwaltung dazumachst. Leicht zu machen wäre ein Passwort für alle Benutzer. Dann kannst du die Eingabe des Benutzers mit einem hartcodetem String vergleichen und das wäre es schon gewesen. Sonst musst du die Benutzertabelle erstellen und irgendwo am besten noch kodiert abspeichern und beim Programmstart immer aufrufen.

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Gehe zu: