INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.02.2009, 20:21
Beitrag #11

horatius Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Dec 2008

8.5; 8.6:2009
2008
DE_EN

aaaaa
Deutschland
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
Ich glaube nicht, dass die besten Tricks gehütete Geheimnisse sind. Denn wir haben es hier nicht mit einer Geheimwissenschaft zu tun. Es gibt unzählige Mathematiker, die sich darum die Rübe zerbrochen haben und man muss nur deren Paper lesen (diese suche ich ja). So wie die Mathematiker nun mal sind, haben sie für alle möglichen Fälle und Bedingungen schon Algorithmen gefunden, auch wenn sie bisher keine Anwendung gesehen haben. In der Regel macht sich niemand die Mühe und sucht nach den Papern. Natürlich muss NI das für LV anpassen, aber mir geht es ja nur um die Grundlagen nicht um die spezielle angepasste Lösung.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
05.02.2009, 20:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2009 20:49 von thomas.sandrisser.)
Beitrag #12

thomas.sandrisser Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.298
Registriert seit: Sep 2005

xxxx
2005
EN

78759
United States
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
Das paper fuer das cleanup wurde intern geschrieben.
Ein paar leute haben sich einfach hingesetzt und definiert wie G code aussehen muss und dementsprechend wurde der alrogithmus rein geklopft.

es gibt eine handvoll grundkriterien und danach wird vorgegangen.
je nach einstellungen wird dann der zweite oder x-te shot genommen...


wennst dich in die grundlagen von solchen baumalgorithmen einlesen willst, dann such dir ein buch das gerichtete graphen behandelt.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.02.2009, 06:56
Beitrag #13

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
' schrieb:wennst dich in die grundlagen von solchen baumalgorithmen einlesen willst, dann such dir ein buch das gerichtete graphen behandelt.

Danke dass war das Wort dass ich suchte. Der LabVIEW Crack Greg McKaskle hat mal auf Info-LabVIEW erwähnt, dass das LabVIEW Diagram intern als gerichteten Graphen abgespeichert wird, da dass der Analyse zum Datenfluss sehr entgegen käme.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.02.2009, 14:57
Beitrag #14

horatius Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Dec 2008

8.5; 8.6:2009
2008
DE_EN

aaaaa
Deutschland
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
' schrieb:Das paper fuer das cleanup wurde intern geschrieben.
Ein paar leute haben sich einfach hingesetzt und definiert wie G code aussehen muss und dementsprechend wurde der alrogithmus rein geklopft.
ich glaube nicht, dass die Leute einfach ohne vorherige Information in der Fachliteratur das gemacht haben und falls es doch so sein sollte, dann haben sie das einfach in dem blauen Dunst hinein gemacht und am sieht ja was rausgekommen ist

' schrieb:Das paper fuer das cleanup wurde intern geschrieben.
Ein paar leute haben sich einfach hingesetzt und definiert wie G code aussehen muss und dementsprechend wurde der alrogithmus rein geklopft.

Gerichtete Graphen beinhalten nicht deren Anordnung sondern nur deren relationale Verknüpfung. Deswegen bringt das nicht mehr.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.02.2009, 15:09
Beitrag #15

thomas.sandrisser Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.298
Registriert seit: Sep 2005

xxxx
2005
EN

78759
United States
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
Was erwartest du Horatius? Das interne paper von NI?
Du hast das Stichwort bekommen, auf dem aufbauend wurde das cleanup Tool entwickelt...
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
06.02.2009, 19:01 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2009 19:05 von rolfk.)
Beitrag #16

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
' schrieb:Gerichtete Graphen beinhalten nicht deren Anordnung sondern nur deren relationale Verknüpfung. Deswegen bringt das nicht mehr.

Und das ist das was ich als das Schwierigste erachte. Die relationele Verknüpfung aller Elemente exakt und fehlerlos feststellen. Danach ist es relativ einfach. Man beginnt am Kopf des Graphen und ordnet alle Elemente möglichst in einer Kette an. Strukturen sized man so dass sie alle enthaltenen Elemente mit etwas Raum umschliessen. Nichts sehr Schwieriges auch wenn es natürlich durchaus in Rechnerei ausartet.

Dass Dir das Resultat des CleanupTools nicht zu gefallen scheint könnte auch daran liegen dass Deine Diagramme eben nicht äufzuräumen sind da chaotisch programmiert (keine deutliche sequentielle Ablaufprogrammierung durch Verwendung des durchgeschleiften Error Clusters und eventuel eines Resource Handles etc. und oder sehr viele unterschiedliche Connector Panes in SubVIs) oder ganz einfach dass Dir ein bestimmter Vorzug des Tools (zum Beispiel möglichst gerade Drähte zu ziehen) dir irgendwie nicht gefällt. Für nicht extrem komplexe Diagramme kommt das Cleanup Tool bei meinen Programmen recht nah in den Bereich was ich in frühreren Versionen mit viel Zeitaufwand selber immer getan habe. Aber dazu benütze ich zum Beispiel auch fast immer die 12 Element Connector Pane mit den ErrorClustern am unteren linken und rechten Rand und die Resourcen Handles am oberen linken und rechten Rand.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.02.2009, 00:13
Beitrag #17

horatius Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 55
Registriert seit: Dec 2008

8.5; 8.6:2009
2008
DE_EN

aaaaa
Deutschland
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
wenn du hier schaust, siehst du die Schwachstellen des Tools
http://forums.lavag.org/index.php?s=&s...ost&p=54605
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
08.02.2009, 10:30
Beitrag #18

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Mathematische Hintergründe Des Cleanup Tools
' schrieb:wenn du hier schaust, siehst du die Schwachstellen des Tools
http://forums.lavag.org/index.php?s=&s...ost&p=54605

Tja hängt halt immer davon ab was Du wirklich willst. Ich erachte das CleanupTool auch nicht als ultimative Lösung und bin der Meinung dass es das auch niemals sein kann. Es ist ideal um aus einem Create SubVi Chaos oder einem Spaghettidiagramm eines Chaoten ein einigermassen übersichtliches Diagramm zu erhalten aber sicher nicht die non-plusultra Lösung. Und die erwarte ich auch nicht.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: