INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Paralleler Ablauf oder nicht?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

07.10.2008, 08:07
Beitrag #11

RoLe Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 1.236
Registriert seit: Jul 2007

-
1997
en

0
Schweiz
Paralleler Ablauf oder nicht?
' schrieb:@Role @eg
Kann es vielleicht sein, daß ihr denselben Fehler macht wie anfangs ich auch?
Falsch: In der Deaktivierungsstruktur mit der linken Maustaste den anderen Case sichtbar machen.
Richtig: Mit rechter Maustaste das deaktivierte Unterdiagramm aktivieren.

Top1Wacko
Da hast du recht, wusste ich nicht. Habe es jetzt mal mit und ohne gemacht.
Nun dauert es auch 250ms +10ms = 260ms.

.·´¯)--> Leben ist das, was dir passiert, wenn du eifrig dabei bist andere Pläne zu machen <--(¯`·.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.10.2008, 08:46
Beitrag #12

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Paralleler Ablauf oder nicht?
' schrieb:Mit 0-ms Timer sieht die Sache günstiger aus, andere anstehende Task werden nicht völlig blockiert. Das 250ms Wait wird quasi zur Zeit 0 mit aufgerufen, und nicht erst nach 35 ms.
Hinweis:
Es geht auch, wenn z.B. 25ms gewartet wird statt 0. Auch mit einem Sequenzrahmen geht es. Der Nuller-Wait alleine kann also nicht die Lösung sein.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.10.2008, 09:23 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2008 09:37 von Lucki.)
Beitrag #13

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Paralleler Ablauf oder nicht?
' schrieb:Hinweis:
Es geht auch, wenn z.B. 25ms gewartet wird statt 0. Auch mit einem Sequenzrahmen geht es. Der Nuller-Wait alleine kann also nicht die Lösung sein.
Man sollte sich über das Beipiel nicht unnötig viel Gedanken machen. Tatsache ist doch, daß Sequenzstrukturen dazu neigen, parallele Operationen zu unterbinden - deshalb sollte man sie nicht zu oft verwenden. Hier laufen zwei Sequenzstrukturen parallel, und dazu noch jede mit Waits drin. Alles was man dazu sagen kann ist: Es ist schlechter Code.

Hier noch ein Zitat aus dem schon oben zitiertem Buch:

"You should try to avoid the overuse of Sequence structures. LabVIEW has a great deal of inherent parallelism. Using a sequence guarantees the order of executuion but prohibits parallel operations."
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Ablauf Automatisieren Neuling01 7 4.996 12.07.2017 16:11
Letzter Beitrag: th13
  Automatischen Ablauf programmieren Freaky29 3 4.683 03.02.2015 11:27
Letzter Beitrag: Freaky29
  Event structure/ paralleler Prozess Brainbug 5 5.296 28.05.2014 11:38
Letzter Beitrag: GerdW
  Zeitgesteuerter Ablauf stefan_huaba 8 5.923 30.09.2013 14:02
Letzter Beitrag: stefan_huaba
  Ablauf einer Reihe Zufall 15 11.495 08.01.2013 20:51
Letzter Beitrag: Zufall
  Zeitgesteuerter Ablauf Stefan 4890 8 7.301 04.10.2012 07:00
Letzter Beitrag: Stefan 4890

Gehe zu: