INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Signal-Verarbeitung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.05.2005, 18:24
Beitrag #1

dominik Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2005



kA



Signal-Verarbeitung
Hallo hab ne Frage

Ich möchte nun im folgende VI die Digital OUTs in den Casestrukturen ganz rechts 3 Sek. aktiv lassen.
Im Moment schalten sie gleich wieder ab wenn sie aktiv waren.

Ich möchte die Digital Outs in den Casestrukturen nicht nur kurzzeitig aktivieren , sondern diese 3 sek. lang aktiv lassen.



Wie kann ich das verwirklichen?

danke für eure Hilfe
dominik


Angehängte Datei(en)
Sonstige .llb  analog_ch.llb (Größe: 892,19 KB / Downloads: 241)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
31.05.2005, 09:08
Beitrag #2

Oliver Listing Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 721
Registriert seit: Sep 2004

2012 und 2014 (Windows und Linux)
1998
EN

22844
Deutschland
Signal-Verarbeitung
Hi Dominik,

sorry - zuerst einmal harsche kritik:
Habt ihr einen Plotter oder arbeitet ihr mit Beamern und mords Auflösungen???
Du solltest tunlichst nur soviel in ein VI Programmieren, wie auf einen Bildschirm passt.
Ansonsten wird es nur unübersichtlich für andere und später auch für dich.
Mein erster Gedanke war "Scrollen - nö keine lust..."
Habe mich aber trotzdem abgemüht und habes es dennoch nicht ganz verstanden, was du da erreichen willst... :roll:

Ich habe dir aber mal eine Lösung programmiert.
Ich denke (!) dein Fehler ist:
1. dein SR-FF ist Reset-Dominant - nicht wie in der Beschreibung andersherum
2. du kennst nur zwei Möglichkeiten: Ausgang setzen oder löschen und da der Reset Dominant ist... Wink
3. deine Controls sind durcheinander - z.B. die Zeit für die rechte oberen Anzeigen stellst du mit dem Linken oberen Control ein.
Ok - blöde erklärt... aber du wirst es beim Testen schon merken... Lol

nun man viel Spaß noch damit

Gruß
Oliver


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  geschaltete_Stoerung_LV71.vi (Größe: 83,74 KB / Downloads: 220)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
31.05.2005, 09:44
Beitrag #3

dominik Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2005



kA



Signal-Verarbeitung
Hallo Herr Frank

Danke für deine Hilfe. Leider hat Sie mir nichts gebracht.

In meinem Test VI handelt es sich um einen Dauertest bei dem
4 Geräte parallel getestet werden.

Mit den Analog Eingängen (links) werden über Fototransistoren Signale erfasst.
Wenn nun ein Signal (grüne LED) 5 sek lang anliegt, löse ich mit den Digital OUTS (rechts in den Case Strukturen) einen Reset über ein Relais
aus.
Der Dauertest startet von vorne bis wieder das Signal über den Fototransistor 5 sek. anliegt.

Mein Problem ist , dass wenn ich den Reset auslöse mir die grüne Led nicht mehr leuchtet und deshalb der RESET nur ein paar ms dauert.

Ich möchte jedoch meinen RESET über die DIGITAL OUTS rechts in den Cases nicht kurzzeitig aktivieren sondern 3 sek. lang aktiv lassen.

Ich brauche also eine Funktion die mir ein Signal am Ausgang 3 sek. lang aktiv haltet obwohl am Eingang das Signal abgefallen ist.

danke für eure Hilfe

mfg dominik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
31.05.2005, 10:08
Beitrag #4

Oliver Listing Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 721
Registriert seit: Sep 2004

2012 und 2014 (Windows und Linux)
1998
EN

22844
Deutschland
Signal-Verarbeitung
Hi Dominik,

meinst du das so??

Du mußt das Beispiel dann natürlich noch umsetzen...

Gruß
Oliver


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  geschaltete_Stoerung2_LV71.vi (Größe: 139,88 KB / Downloads: 220)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
31.05.2005, 12:07
Beitrag #5

dominik Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2005



kA



Signal-Verarbeitung
hallo olliver

an meinem Test Vi hab ich nichts dran auszusetzen
es funktioniert so wie gewünscht!

Nur eins hätte ich gerne:

und zwar eine Funktion dass wenn ein High (True) Pegel kurzzeitig anliegt
dass mir dieser Wert noch 3 Sek. lang erhalten bleibt und dann abfällt.

Ne Blackbox wo ich am eingang kurz ein High anlege und dieses High am Ausgang 3 Sek. lang ausgegeben wird und erst dann fällt es ab.

""So ne Art Kondensator der mir die Spannung 3 sek. speichert bis er leer ist"":)

mfg dominik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
31.05.2005, 16:33
Beitrag #6

Oliver Listing Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 721
Registriert seit: Sep 2004

2012 und 2014 (Windows und Linux)
1998
EN

22844
Deutschland
Signal-Verarbeitung
Ja aber -

das habe ich doch programmiert????
:shock:

Wenn du den Simulationsschalter oberhalb drückst, startet der erste Zeitzähler. Ist der Simulationsschalter länger als 5sec auf High, so wird ein kurzer True-Impulse generiert, der zum Einen den Störungszähler incrementiert, zum Anderen den zweiten Zeitzähler resetet und letztendlich den Störungsausgang (bei mir halt nur die LED) auf High setzt.
Wenn der zweite Zeitzähler die drei Sekunden hinter sich hat, wir der Störungsausgang wieder auf low gesetzt.

Gruß
ein etwas verwirrter
Oliver

Ps: mußt das System nur in dein Programm implementieren
(halt vier mal mit reichlich scrollen :roll: )
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
31.05.2005, 18:17
Beitrag #7

dominik Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2005



kA



Signal-Verarbeitung
Hallo Olliver

Ich hatte am Anfang Verständis Schwierigkeiten.

Ich habe nun mit deiner Erklärung das ganze nochmals durchdacht und bin jetzt dahinter gekommen wie es funktioniert.

Damit wirds funktionieren und werd dir dann Bescheid geben wenn ich das ganze in die Tat umgesetzt habe.

Danke für deine Hilfe

Gruss
Am anfang verwirrterSmile
Dominik

PS: Mein Vi habe ich auch nachbearbeitet damit ich nicht mehr soviel scrollen muss
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
01.06.2005, 07:20
Beitrag #8

dominik Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2005



kA



Signal-Verarbeitung
Hallo

Ich habe noch etwas schwierigkeiten das ganze in die Tat umzusetzten.
In der rechten Case hast du so einen Eigenschaftsknoten.
Der ist unter EIGENSCHAFTEN mit der LED Störmeldeausgang verbunden.
Kann ich da nicht meinen Digital OUT auswählen?

mfg dominik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
01.06.2005, 11:28
Beitrag #9

Oliver Listing Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 721
Registriert seit: Sep 2004

2012 und 2014 (Windows und Linux)
1998
EN

22844
Deutschland
Signal-Verarbeitung
Hi Dominik,

ja in der rechten Case Struktur, wo ich die LED "Störmeldeausgang" schalte muß noch bzw. statt dessen deine DAQmx Funktion zum Schalten deines Ausgangs rein.
Da ich jedoch kein DAQ habe, habe ich es zum Testen halt rausgelassen.

Gruß
Oliver
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.06.2005, 11:02
Beitrag #10

dominik Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2005



kA



Signal-Verarbeitung
hallo olliver

genau das habe ich gemacht
leider schaltet es mit den ausgang am DAQ nicht obwohl sich der pegel (true und false) ändert

ich bleib mal dran und versuchs weiter

mfg dominik
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Verarbeitung serieller Daten mit CRC16 CCITT fahas 2 5.129 30.04.2010 11:21
Letzter Beitrag: fahas
  Parallele Verarbeitung Lanos 5 5.267 05.01.2006 17:47
Letzter Beitrag: Lanos

Gehe zu: