INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Startbit bei serieller Schnittstelle



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

26.10.2006, 08:01
Beitrag #1

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Startbit bei serieller Schnittstelle
Hallo,

ich habe hier ein Gerät, mit serieller Schnittstelle, das 1 Startbit, 8 Datenbits und 1 Stopbit hat (laut Doku).
Ist das Startbit bei dem LabVIEW-Beispiel schon enthalten? Weil da kann man doch nur die Anzahl der Stopbits angeben. Oder was kann ich da sonst machen?

Gruß Markus

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
26.10.2006, 09:17
Beitrag #2

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Startbit bei serieller Schnittstelle
' schrieb:ich habe hier ein Gerät, mit serieller Schnittstelle, das 1 Startbit, 8 Datenbits und 1 Stopbit hat (laut Doku).
Ist das Startbit bei dem LabVIEW-Beispiel schon enthalten? Weil da kann man doch nur die Anzahl der Stopbits angeben. Oder was kann ich da sonst machen?
Das Startbit ist grundsätzlich vorhanden. Ohne Startbit würde eine DÜ nicht funktionieren. Die fallende Flanke sagt dem Empfänger: jetzt mit DÜ beginnen.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.10.2006, 10:16
Beitrag #3

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Startbit bei serieller Schnittstelle
Das mit dem Startbit war mir schon klar. Man muss ja wissen, wann die Übertragung beginnt.
Ist es aber so, dass LabVIEW automatisch davon ausgeht, dass ein Startbit vorhanden ist, weil es ja in dem Beispiel nirgends auftaucht, auch nicht als Konstante?
Oder anders gefragt: "Wenn ich das Beispiel verwende und gebe 1 Stopbit und 8 Datenbits ein, sind es dann automatisch 10 Bits (inkl. Startbit)?"
Ich nehme es dann mal an und hoffe es. Smile

Gruß Markus

' schrieb:Das Startbit ist grundsätzlich vorhanden. Ohne Startbit würde eine DÜ nicht funktionieren. Die fallende Flanke sagt dem Empfänger: jetzt mit DÜ beginnen.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.10.2006, 11:54
Beitrag #4

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Startbit bei serieller Schnittstelle
' schrieb:Ist es aber so, dass LabVIEW automatisch davon ausgeht, dass ein Startbit vorhanden ist, weil es ja in dem Beispiel nirgends auftaucht, auch nicht als Konstante?
Jeder, der Daten mit V24 respektive RS232 überträgt, geht davon aus, dass das mit dem Startbit automatisch geht. Man muss nicht angeben, dass das Startbit gesendet werden soll und dass es ein Startbit ist (und nicht zwei oder drei). Das liegt aber nicht an der Intelligenz von LabVIEW sondern an der Intelligenz des SIO-Controllers, die früher mal 8251A hieß.

Zitat:Oder anders gefragt: "Wenn ich das Beispiel verwende und gebe 1 Stopbit und 8 Datenbits ein, sind es dann automatisch 10 Bits (inkl. Startbit)?"
Genau so ist es.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
26.10.2006, 12:13
Beitrag #5

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Startbit bei serieller Schnittstelle
Super. Danke für die Antworten. Lol

Gruß Markus

' schrieb:Jeder, der Daten mit V24 respektive RS232 überträgt, geht davon aus, dass das mit dem Startbit automatisch geht. Man muss nicht angeben, dass das Startbit gesendet werden soll und dass es ein Startbit ist (und nicht zwei oder drei). Das liegt aber nicht an der Intelligenz von LabVIEW sondern an der Intelligenz des SIO-Controllers, die früher mal 8251A hieß.

Genau so ist es.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Überlauffehler bei serieller Schnittstelle DominikPl 14 10.286 29.05.2018 11:51
Letzter Beitrag: Kiesch
  Fehlermeldung bei serieller Schnittstelle Lab-Girl 3 5.714 02.02.2016 17:12
Letzter Beitrag: IchSelbst
  Synchrone Datenerfassung von Serieller Schnittstelle und DAQ darkbeppo 5 6.615 17.12.2014 12:46
Letzter Beitrag: GerdW
  Konfiguration von serieller Schnittstelle funktioniert erst das 2. Mal machfax 11 10.209 08.01.2014 13:51
Letzter Beitrag: Lucki
  Probleme bei der Datenkommunikation mit serieller Schnittstelle Prama 9 7.765 26.02.2013 10:02
Letzter Beitrag: Prama
  Problem mit 2ter serieller Schnittstelle jojo2203 2 3.914 30.04.2011 09:15
Letzter Beitrag: IchSelbst

Gehe zu: