INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

X -Achse



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.11.2008, 16:47
Beitrag #1

eteg Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 18
Registriert seit: Aug 2008

7.1
2008
de

91054
Deutschland
X -Achse
Hallo liebe Experten :-)

Ich hab folgendes Problem. Ich möchte ein Programm dass folgendes kann :

zunächst bekomme ich einen Peak aus einer Messung bei diesem möchte ich dann die zeit wissen die dieser brauchte sprich schnittpunkt 2 - schnittpunkt eins mit der x -achse .... leider hab eich absolut keine Ahnung wie ich an die X werte meiner Messung rankomme.

Bitte helft mir mal auf die Sprünge

Danke im Voraus
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.11.2008, 10:25
Beitrag #2

gottfried Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 1.735
Registriert seit: Mar 2007

2019
2004
EN

20**
Oesterreich
X -Achse
Keine Ahnung was Du meinst - bitte ein grafisches Beispiel

Gottfried

mein wöchentlicher (eigenwilliger) Beitrag zur Innovation
http://innovation1.wordpress.com/
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.11.2008, 13:22
Beitrag #3

chrissyPu Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 467
Registriert seit: Jun 2006

2014 PDS
2006
DE_EN

64283
Deutschland
X -Achse
Naja, wenn du den Peakwert hast - dessen x-Wert bestimmen und dann jeweils den ersten x-Wert größer und kleiner bestimmen, wo der y-Wert 0 oder kleiner ist... In Matlab gibt es die hübsche funktion "find()" dafür - und da Mathscript sowas angeblich auch kann... Alternativ Y-Werte in einem Arbeitsvektor quadrieren und die entsprechenden Minima raussuchen. Dürfte dann auch mit LabVIEW eigentlich ganz gut zu machen sein...

Wird insgesamt schwieriger bei verrauschtem Signal, aber vielleicht kann man mit Vektorrichtugn umdrehen udn so da ein bisschen was besser hinbekommen...

ch
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.11.2008, 14:46
Beitrag #4

macces Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 57
Registriert seit: Oct 2006

8.60 SE
2006
kA

47803
Deutschland
X -Achse
Schau Dir mal das Beispiel "Pulse and Transition Measurements.vi" (LabVIEWexamplesmeasuremaxmpl.llb) an.
Da steckt wie ich find alles drin, und wenn man sichs etwas länger anschaut, findet man auch alles was man braucht bzw kanns dementsprechend modifizieren.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.11.2008, 15:20
Beitrag #5

eteg Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 18
Registriert seit: Aug 2008

7.1
2008
de

91054
Deutschland
X -Achse
' schrieb:Naja, wenn du den Peakwert hast - dessen x-Wert bestimmen und dann jeweils den ersten x-Wert größer und kleiner bestimmen, wo der y-Wert 0 oder kleiner ist... In Matlab gibt es die hübsche funktion "find()" dafür - und da Mathscript sowas angeblich auch kann... Alternativ Y-Werte in einem Arbeitsvektor quadrieren und die entsprechenden Minima raussuchen. Dürfte dann auch mit LabVIEW eigentlich ganz gut zu machen sein...

Wird insgesamt schwieriger bei verrauschtem Signal, aber vielleicht kann man mit Vektorrichtugn umdrehen udn so da ein bisschen was besser hinbekommen...

ch
naja irgendwie läuft es nicht so ganz wie mienst du was soll ich machen ?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.11.2008, 15:28
Beitrag #6

Kvasir Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 642
Registriert seit: May 2006

10
2004
DE_EN

0000
Oesterreich
X -Achse
' schrieb:naja irgendwie läuft es nicht so ganz wie mienst du was soll ich machen ?


Also der Informationsgehalt dieser Antwort ist ja fast schon unschlagbar niedrig ...

A few weeks of developement and testing can save a WHOLE afternoon in the library!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.11.2008, 16:09
Beitrag #7

eteg Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 18
Registriert seit: Aug 2008

7.1
2008
de

91054
Deutschland
X -Achse
' schrieb:Schau Dir mal das Beispiel "Pulse and Transition Measurements.vi" (LabVIEWexamplesmeasuremaxmpl.llb) an.
Da steckt wie ich find alles drin, und wenn man sichs etwas länger anschaut, findet man auch alles was man braucht bzw kanns dementsprechend modifizieren.


Hab n Bild dazu gemacht alles was ich will is den Abstand der Peaks :-)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
07.11.2008, 16:14
Beitrag #8

Kvasir Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 642
Registriert seit: May 2006

10
2004
DE_EN

0000
Oesterreich
X -Achse
' schrieb:Hab n Bild dazu gemacht alles was ich will is den Abstand der Peaks :-)

Sehe kein Bild.

A few weeks of developement and testing can save a WHOLE afternoon in the library!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
10.11.2008, 15:44
Beitrag #9

eteg Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 18
Registriert seit: Aug 2008

7.1
2008
de

91054
Deutschland
X -Achse
' schrieb:Sehe kein Bild.

so und wie bekomme ich nun die Breite eines Peaks ?


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
10.11.2008, 16:59
Beitrag #10

macces Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 57
Registriert seit: Oct 2006

8.60 SE
2006
kA

47803
Deutschland
X -Achse
Relativ "quick n dirty" und die nicht genutzten Funktionen hab ich auch mal drin gelassen. Also nicht lästern übers Blockdiagramm Blush

Anm.: Der Pegel ist solange high, wie "mid ref level" überschritten ist (atm 90% des Maximalwerts). Probleme wirst Du bekommen, wenn Dein Signal rauscht. Aber da uns nicht gerade mit Informationen überschüttest, kann man da wenig machen.
Den Generator hab ich benutzt, um es kurz zu testen. Dort kannst Deinen Signalverlauf einfügen.
Als Ausgabe erhälst dann, wenn kein Peak mehr erfasst wird, ein Cluster bzw Array mit Index, Pulsbreite und Zeitpunkt des Übergangs high/low.

Gruß

Lv82_img


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  Pulse_and_Transition_Measurements_worked.vi (Größe: 93,74 KB / Downloads: 175)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: