LabVIEWForum.de
Eigenschaftsknoten gesucht - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Eigenschaftsknoten gesucht (/Thread-Eigenschaftsknoten-gesucht)

Seiten: 1 2 3 4 5


Eigenschaftsknoten gesucht - dimitri84 - 27.11.2009 09:26

' schrieb:Die Elemente eines Array müssen - bis auf die darin enthaltenen Daten - immer identisch sein. D.h. es ist nicht möglich, unterschiedliche Bereiche für die Y-Achsen zu machen.

Och Nööö. Das macht Sinn, da hab' ich aber natürlich nicht dran gedacht.

Kannst du das VI bitte alslv85hochladen?

EDIT
@Lucki Jo, ist so ähnlich wie SeBa's Vorschlag mit dem ein- und ausblenden von übereinander gelegten Charts. Wofür ist der obere Case? Wie funktioniert das mit dem Rückkopplungsknoten?

Ich muss mir nochmal Gedanken machen wie wichtig es mir ist die y-Achse individuell skalieren zu können. ich finde die Lösung von NI so schön sauber.


Eigenschaftsknoten gesucht - Achim - 27.11.2009 09:43

' schrieb:Also ich habs einfach mal nachgebaut:

Das funktioniert bei mir einfach nicht...LV lässt mich die Kombination von "Chart im Cluster" einfach nicht in eine leere "Array-Hülle" legen...weder in LV 8.5.1, noch in LV 8.6.1 noch in LV2009.

Das runtergeladene VI kann ich aber wie gesagt bearbeiten...gibt's da irgendwelche Einstellungen in der IDE?Pccrash

A.


Eigenschaftsknoten gesucht - Lucki - 27.11.2009 09:59

' schrieb:@Lucki Wofür ist der obere Case? Wie funktioniert das mit dem Rückkopplungsknoten?
Das ist nur ein Kür. Es sollte eine Wertänderung festgetellt werden, was allerdings eleganter mit Ereignissen geht. Und im Falle der Wertänderung sollte das neue Diagramm erst mal von den Altlasten in Form von alten Daten befreit werden.
Wenn Dich der Rückkopplungsknoten verwirrt, dann einfach mit der rechten Maustaste in Shiftregister umwandeln.


Eigenschaftsknoten gesucht - dimitri84 - 27.11.2009 10:28

' schrieb:Wenn Dich der Rückkopplungsknoten verwirrt, dann einfach mit der rechtem Maustaste in Shiftregister umwandeln.
Ahh:waldConfusedo funktioniert das Ding!

Nochmal zum Problem der gleichen y-Skalierung. Also teilweise habe ich ja sogar versucht genau diesen Effekt der gleichen Skalierung bei den Stapelplots hinzubekommen. (Und auch geschafft dank Lucki.) Aber die Option ob so oder so wäre natürlich schön. Ich denke, wenn ein Signal "untergehen" sollte in der Darstellung könnte man das ja extra für die Darstellung künstlich verstärken. Deswegen entscheide ich mich wohl für die Variante von NI ohne ein-und auszublenden.


Eigenschaftsknoten gesucht - SeBa - 27.11.2009 11:31

' schrieb:Das funktioniert bei mir einfach nicht...LV lässt mich die Kombination von "Chart im Cluster" einfach nicht in eine leere "Array-Hülle" legen...

Signalverlaufsgraph in Cluster legen in Array legen... klappt.

Cluster in Array legen, Signalverlaufsgraph in Cluster im Array legen... klappt.

Signalverlaufsdiagramm in Cluster ... klappt --> das aber in Array ... klappt nicht.


Gruß SeBa


Eigenschaftsknoten gesucht - SeBa - 27.11.2009 11:35

' schrieb:... D.h. es ist nicht möglich, unterschiedliche Bereiche für die Y-Achsen zu machen. (Wie es bei Autoscaling funktioniert weiß ich jetzt nicht mehr) ...

Habs probiert...

In meinem letzten Beispiel hab ich die Amplitude des Rauschens erhöht, bis das Autoscale die Achse anpassen muss. Es passen sich dann alle Y-Achsen im Array gleichzeitig an.

Gruß SeBa


Eigenschaftsknoten gesucht - Achim - 27.11.2009 12:31

' schrieb:Hab zuerst ne Arraykonstante aufs FP gezogen, darein dann ne Clusterkonstante. Dann ein Chart aufs FP gezogen und kleiner gemacht als die Clusterkonstante bzw. die Clusterkonstante (im Array) größer gezogen.
Chart in Clusterkonstante reingezogen...

Zitat:Signalverlaufsgraph in Cluster legen in Array legen... klappt.
Cluster in Array legen, Signalverlaufsgraph in Cluster im Array legen... klappt.
Signalverlaufsdiagramm in Cluster ... klappt --> das aber in Array ... klappt nicht.
Gruß SeBa

Isagnix_2
Aha...Ihr redet die ganze Zeit vom Chart (=Diagramm)...weil ja auch nur bei dem die Stapelplots funktionieren! Verwenden tut ihr aber Graphen. Wenn man das also mit Graphs wie im NI-Beispiel nachbauen will, muss man sich um den entscheidenden Vorteil, den die Charts bieten (die History!) selber kümmern (Schieberegister o.ä.).

A.


Eigenschaftsknoten gesucht - IchSelbst - 27.11.2009 12:49

Isagnix_2
Ach, das Verfahren Array of Graph respektive Array of Cluster mit Graph. Das hab ich auch schon gemacht. Coole Sache. Ressourcenfresser ohne Grenzen. Aber funktional. Und ganz leicht zusammengeklickt.


Eigenschaftsknoten gesucht - dimitri84 - 30.11.2009 11:47

Das Verfahren mit Array of Cluster bla bla bla ist doch total unpraktikabel für mich. Die Skalierung ist 'ne Katastrophe. (Autoscaling richtet sich einfach immer nach dem letzten Kanal auch wenn ich's über ne Proberty anders regel.) Die Performance im eigentlichen Programm stinkt. Alle Kanäle heißen gleich. Alle haben die gleiche Farbe. Alles doof.

Werde wohl doch 2x10 Graphen für 4 Kanäle platzieren müssen und die dann entsprechend ein-/ausblenden. Was 'ne ätzende Sisyphusarbeit.Grrr


Belegen ausgeblendete Anzeigeelemente Ressourcen auch wenn sie garkeine Daten bekommen? Ich denke doch nicht, oder?


RE: Eigenschaftsknoten gesucht - Kai_N - 19.05.2011 13:13

Ich weiß, der Thread ist alt, aber ich bin bestimmt nicht der einzige der immer noch damit kämpft...

Die Lösung hier nutzt einen Cluster aus Signaldiagrammen. Der Cluster ist auf "Vertikal anordnen" gesetzt, dadurch wird der schön skaliert, wenn man einen Graphen auf Unsichtbar setzt (die Höhe müsste im Beispiel noch gesetzt werden).
Das hat den Vorteil, dass man auch zwei Plots in einem der Stapelgraphen darstellen kann, zB Rohwert und gefilterten Wert für drei Eingänge mit verschiedener Skalierung.

Das gewählte Tool des unteren Graphen wird immer automatisch bei allen gesetzt, wenn bei egal welchem graphen die X-Skalierung geändert wird dann springen alle anderen hinterher.
Noch kurz ein Screenshot, wie das mit gefilterten und Rohwerten in den drei Graphen aussieht.