LabVIEWForum.de
Sprachmitteilung verschicken - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Sprachmitteilung verschicken (/Thread-Sprachmitteilung-verschicken)



Sprachmitteilung verschicken - itwasme2001 - 30.01.2008 14:55

Guten Tag,
ich benötige dringend Hilfe..
Ich würde gerne eine Sprachnachricht an ein Telefon/Handy schicken.

Also Lab View läuft auf einem Rechner und ich möchte dass mein Progamm nachher
eine Meldung (die ich generiere) an ein Telefon oder Handy als Sprachnachricht sendet.
Was benötige dafür? Hardware, Schnittstellen, usw..

Leider finde ich keinen Ansatzweg.

Kann mir jemand weiter helfen???

Grüße Markus


Sprachmitteilung verschicken - dc6xs - 30.01.2008 17:31

' schrieb:Guten Tag,
ich benötige dringend Hilfe..
Ich würde gerne eine Sprachnachricht an ein Telefon/Handy schicken.

Also Lab View läuft auf einem Rechner und ich möchte dass mein Progamm nachher
eine Meldung (die ich generiere) an ein Telefon oder Handy als Sprachnachricht sendet.
Was benötige dafür? Hardware, Schnittstellen, usw..

Leider finde ich keinen Ansatzweg.

Kann mir jemand weiter helfen???

Grüße Markus

Man implementiere unter LV das SIP/IAX/H323-Protokoll und greife damit übers LAN auf einen Asterisk-Server zu, der mittels ISDN-Karte den zubenarichtigen USER anruft und die Nachricht übermittelt.

Alternativ könnte man bei schon vorhandener VoIP-Telefonanlage auf diese zurückgeifen und den Asterisk-Server weglassen.

Alternativ wäre es vielleicht interessant sich mal die DLLS der AVM Fritz-ISDN-Karten anzuschaun, da war glaube ich ein kleines Programm dabei, mit dem man mittels Headset,Soundcard und ISDN-Card telefonieren konnte.

Ich würde aber wenn dann die obere, wenn auch aufwändigere Variante nehmen, da sie nicht an Windows gebunden ist.

Gruß, Robert


Sprachmitteilung verschicken - itwasme2001 - 31.01.2008 08:01

Hallo Robert...
hört sich alles gut an.. aber wie implementiere ich die Protokolle in Lab View.... wie muss ich da vor gehen??

Grüße Markus


Sprachmitteilung verschicken - Y-P - 31.01.2008 08:48

Und wie soll das mit dem Asterix-Server funktionieren? Hast Du schon mal so was gemacht? Würde mich nämlich auch interessieren.

Gruß "Der andere Markus" Big Grin


Sprachmitteilung verschicken - dc6xs - 31.01.2008 09:52

' schrieb:Hallo Robert...
hört sich alles gut an.. aber wie implementiere ich die Protokolle in Lab View.... wie muss ich da vor gehen??

Grüße Markus

Protokolle-Specs lesen,
TCP/IP unter LV nutzen lernen,
dann halt das Protokoll nachbauen.

Eventuell gibt es auch schon Protokoll-Stacks (z.b. OpenH323 ?), die man als DLL in LV einbinden kann.




' schrieb:Und wie soll das mit dem Asterix-Server funktionieren? Hast Du schon mal so was gemacht? Würde mich nämlich auch interessieren.

Gruß "Der andere Markus" Big Grin

Der Asterisk-Server ist vereinfacht betrachtet eine Telefonanlage in Software.
Der Server kann entweder die VoIP-Verbdingungen nur übers Netz "verteilen" oder wenn er mit Hardware wie ISDN- oder T1-Karten ausgestattet ist auch ans Telefonnetz vermitteln.

Hab selber nur mal etwas rumgetestet mit zwei Softephones (Software unter Windows/Linux) und ner kleinen Asterisk-Setup.

Um vom LV-Rechner aus Sprachnachrichten zu verschicken bildet dieser halt ein Softphone nach und "ruft" den Asterisk an, der das Gesapräch dann weiter vermittelt.

Ich meine in der ct oder iX war auch mal ein Asterisk-Tutorial abgedruckt, gibt aber auch so genug Literatur dazu.

Gruß,
Robert


Sprachmitteilung verschicken - rolfk - 31.01.2008 10:01

' schrieb:Man implementiere unter LV das SIP/IAX/H323-Protokoll und greife damit übers LAN auf einen Asterisk-Server zu, der mittels ISDN-Karte den zubenarichtigen USER anruft und die Nachricht übermittelt.

Alternativ könnte man bei schon vorhandener VoIP-Telefonanlage auf diese zurückgeifen und den Asterisk-Server weglassen.

Alternativ wäre es vielleicht interessant sich mal die DLLS der AVM Fritz-ISDN-Karten anzuschaun, da war glaube ich ein kleines Programm dabei, mit dem man mittels Headset,Soundcard und ISDN-Card telefonieren konnte.

Ich würde aber wenn dann die obere, wenn auch aufwändigere Variante nehmen, da sie nicht an Windows gebunden ist.

Gruß, Robert

Eine andere Alternative wäre das Skype API anzusprechen.

Zu den ursprünglichen Vorschlägen: SIP wäre in LabVIEW auf der Basis von TCP oder UDP ziemlich gut zu implementieren auch wenn es sicher nicht trivial ist. Basierend auf SCTP wäre etwas aufwendiger, da man zuerst das SCTP Protokol implementieren müsste. Aber das alles wird schnell sehr aufwendig und daher erschiene es mir sinnvoll um eine OpenSource Implementation davon zu suchen (GNU oSIP beispielsweise) und diese als DLL in LabVIEW zu importieren.
H323 ist noch etwas komplexer als SIP und deshalb wäre die externe DLL Lösung sowieso vorzuziehen.

Rolf Kalbermatter


Sprachmitteilung verschicken - itwasme2001 - 31.01.2008 11:31

Also es hört sich alles wirklich vernünftig an...
Aber Open Source, dll einbinden... usw. ????

Also ich habe mir mal die SIP Libary runter geladen... aber das ist einfach zu
extrem für meine Kenntnisse...

Gibt es nirgends genauere Beschreibungen wie ich da ran gehe....
Auch die Dokumentation (242 Seiten)... irgendwie kompliziert alles....

Ich weiß einfach nicht wie ran gehen....


Sprachmitteilung verschicken - rolfk - 31.01.2008 12:23

' schrieb:Also es hört sich alles wirklich vernünftig an...
Aber Open Source, dll einbinden... usw. ????

Also ich habe mir mal die SIP Libary runter geladen... aber das ist einfach zu
extrem für meine Kenntnisse...

Gibt es nirgends genauere Beschreibungen wie ich da ran gehe....
Auch die Dokumentation (242 Seiten)... irgendwie kompliziert alles....

Ich weiß einfach nicht wie ran gehen....

oSip alleine ist für eine Softphone Implementation wohl noch etwas zu rudimentär wie ich beim weiteren Lesen feststellen musste. libeXosip ist eventuel besser geeignet, das übrigens auf oSip aufbaut.

Und ja DLL Integration ist nicht trivial, und die oSip und eXosip libraries sind garantiert nicht alles was man braucht. Die Anbindung in einer LabVIEW freundlichen Form wird sicher noch etwas extra Glue-(Kleber-)code in C benötigen. Aber die Implementation der SIP spec ganz in LabVIEW auf TCP/IP ist garantiert auch kein Feierabend Projekt! Dazu kommt das Studium der RFCs/Protocol Beschreibungen was meist auch noch eine Wissenschaft für sich ist.

Alles ganz interessant aber ich habe momentan keine Zeit um da etwas in die Richtung zu tun.

Rolf Kalbermatter


Sprachmitteilung verschicken - itwasme2001 - 31.01.2008 12:38

Alles klar..
danke trotzdem für die zahlreichen Ansätze..