LabVIEWForum.de
Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? (/Thread-Pausieren-des-Elapsed-Timers-Array-loeschen)

Seiten: 1 2


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - knutroggers - 12.10.2007 23:09

Hi again...
trau mich ja schon gar nicht mehr zu fragen:
Problem 1:
Wenn (Run/)Stop geklickt wird, soll mein Timer pausieren, bei Run(/Stop) dann an der Stelle fortsetzen.
Meine Idee dazu wäre gewesen: direkt nach klicken auf Stop wird die aktuelle Zeit als Start-Zeit festgelegt - beim klicken auf Run wird der Timer resettet (und lauft damit an der richtigen Stelle weiter) - mein Problem hier: Ich schaff es nicht diese Aktionen durch die Flanken zu Triggern.
Oder gibt es sowieso eine viel bessere Lösung?

Problem 2:
Aktuell wird beim klicken auf Reset nur der Timer resettet. Wie kann ich die Arrays sozusagen löschen? Ich fand nur die Lösung durch löschen aller Elemente einzeln in einer Forschleife (und nichtmal das schaff ich so richtig ;-) ). Mit Array Subset hab ichs auch versucht, aber irgendwie stell ich mir vor müsst es da eine viel bessere Lösung geben.

Danke schonmal!
mfg
Reinhard

LV 8.0 (bitte auch als 8.0 speichern)
[attachment=9154]
€:
[attachment=9155]


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Lucki - 13.10.2007 10:09

Versuchs mal damit

(VI LV 8.0)


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - knutroggers - 15.10.2007 16:00

Hallo Lucki, vielen Dank!
Absolut PerfektSmile

Das mit der Feedback-Node hätt mir selber auch einfallen können...

Eine Frage dazu noch am Rande: Wie kann ich den Feedback-Pfeil umdrehen? Bei mir zeigt er nach links (eigtl. kein Problem, aber einfacher wäre es wenn er gleich nach rechts schaun würde.

mfg
Reinhard


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Achim - 16.10.2007 06:16

' schrieb:Eine Frage dazu noch am Rande: Wie kann ich den Feedback-Pfeil umdrehen? Bei mir zeigt er nach links (eigtl. kein Problem, aber einfacher wäre es wenn er gleich nach rechts schaun würde.

Das ist doch Käse...die Betonung liegt hier bei Feed-BACK...und da die Datenflussrichtung in LV im allgemeinen von links nach rechts ist, heißt BACK eben von rechts nach links...du kannst den Pfeil nicht umdrehen, das ist in dem Sinne erst mal nur ein grafisches Element, dass dir verdeutlichen soll, dass du ein RÜCK-Meldung vom Schleifendurchlauf n in den Schleifendurchlauf n+1 kriegst! Wenn es für dich einfacher zu verstehen ist, dann mach auf den Feedback-Node = Rückkopplungsknoten mal nen Rechtsklick und wähle "Replace with Shift Register" aus!

Gruss
Achim


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Lucki - 16.10.2007 08:09

' schrieb:Eine Frage dazu noch am Rande: Wie kann ich den Feedback-Pfeil umdrehen? Bei mir zeigt er nach links (eigtl. kein Problem, aber einfacher wäre es wenn er gleich nach rechts schaun würde.

Wenn ich das wüsste..
Als ich aus dem Shift-Register einen Feedback-Knoten machte, zeigte der Pfeil zunächst nach links. Dann habe ich den Pfeil in der While-Schleife weiter nach links positioniert. Da passierte zunächst nichts. Doch als ich dort noch etwas Kosmetik machte, da schnappte er plötzlich nach rechts um, was mir recht war.
Un jetzt kommts: Das VI habe ich gerade jetzt noch mal hochgeladen. Da geht der Pfeil wieder nach links, außerdem hängen da unten an dem Pfeil plötzlich irgendwelche Wurmfortsätze dran, die ich vorher noch nie gesehen habe.
Also ich denke. dass man das direkt nicht ändern kann und dass LabVIEW für die Pfeilrichtung eine eingebaute Intelligenz hat, die da glaubt schlauer zu sein als der Programmierer selbst.


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Achim - 16.10.2007 08:21

Das Umdrehen geht...aber (hoffentlich) erst seit LV 8.5...mach mal nen rechtklick auf den Pfeil..."change direction"...zu was das aber gut sein soll (siehe meinen letzten Beitrag), kann ich nicht begreifen.

Der "Wurmfortsatz" ist der Initialisierungseingang, der wurde früher am Schleifenrand platziert...dort kann man ihn auch (noch) hinziehen...

Wunder über Wunder...

A.


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Achim - 16.10.2007 08:25

' schrieb:Wunder über Wunder...

Aus der LV Hilfe...

[attachment=9178]


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Lucki - 16.10.2007 08:55

' schrieb:Der "Wurmfortsatz" ist der Initialisierungseingang, der wurde früher am Schleifenrand platziert...dort kann man ihn auch (noch) hinziehen...

Wunder über Wunder...

Jetzt habe ich auch die Erklärung für die Wurmfortsätze und das Pfeil-Umklappen im unveränderten Programm:
Beim Hochladen wurde das V8.2 - Programm, ohne daß ich das bemerkt hatte, mit 8.5 geöffnet, weil das die von mir am Vortage aufgerufene LV-Version war und mein PC (oder LV) sich so etwas merkt..


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - monoceros84 - 16.10.2007 09:54

BTW: Ich habe noch nie Feedback-Nodes verwendet (weil ich sie noch nicht gebraucht habe). Wozu sind die da? Was ich damit meine ist: Was können die, was ein Schieberegister nicht kann? Sind die wirklich nur da drin, um den Programmiergeschmack verschiedener Leute nachzukommen? Feedback-Nodes sparen mehr Platz, sind aber (zumindest für mich) undurchsichtiger. Ist das alles?


Pausieren des Elapsed Timers? Array löschen? - Lucki - 16.10.2007 10:29

' schrieb:BTW: Ich habe noch nie Feedback-Nodes verwendet (weil ich sie noch nicht gebraucht habe). Wozu sind die da? Was ich damit meine ist: Was können die, was ein Schieberegister nicht kann? Sind die wirklich nur da drin, um den Programmiergeschmack verschiedener Leute nachzukommen? Feedback-Nodes sparen mehr Platz, sind aber (zumindest für mich) undurchsichtiger. Ist das alles?

Dein Bedenken bestehen sicher zu Recht, und sie leisten nichts anderes als dass sie Platz sparen.
Ich verwende beides gemischt.

So sehe ich nicht ein, weshalb so eine nebensächliche Sache wie die Erkennung einer 01-Flanke eines booleschen Signals durch die Verwendung eine Shiftregisters zu einem die Optik beherrschenden Hauptthema des Blockdiagramms werden soll. Deshalb hatte ich mich hier für den unauffälligeren Feedback-Knoten entschieden.