LabVIEWForum.de
über seriellen Port senden, einzelnen pin ansteuern - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: über seriellen Port senden, einzelnen pin ansteuern (/Thread-ueber-seriellen-Port-senden-einzelnen-pin-ansteuern)



über seriellen Port senden, einzelnen pin ansteuern - baz00 - 19.03.2007 17:35

Hallo erstmal,

Ich bin noch zimlicher Anfänger mit LabVIEW und habe folgendes Problem:

Ich versuche über serielle Schnittstelle einen Schrittmotor zu steuern.
Dazu muss ich auf einen der pins eine Spannung setzen können(pos. oder neg, bestimmt die
Drehrichtung des Motors)
Auf einem anderen pin brauche ich ein Wechselsignal (101010..) mit einer bestimmten Frequenz (für die
Drehgeschw. des Motors).

Wenn ich versuche die Beispieldatei "basic serial write and read" ausführen will, gibt es einen Fehler.
Ich hab mich etwas durch die Hilfe gelesen, komme aber nicht weiter.

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen und mir erklären, wie ich das prinzipiell mache oder warum die Beispiel-vi
einen Fehler ausgibt.

mfg. Bastian


über seriellen Port senden, einzelnen pin ansteuern - dc6xs - 19.03.2007 18:37

' schrieb:Hallo erstmal,

Ich bin noch zimlicher Anfänger mit LabVIEW und habe folgendes Problem:

Ich versuche über serielle Schnittstelle einen Schrittmotor zu steuern.
Dazu muss ich auf einen der pins eine Spannung setzen können(pos. oder neg, bestimmt die
Drehrichtung des Motors)
Auf einem anderen pin brauche ich ein Wechselsignal (101010..) mit einer bestimmten Frequenz (für die
Drehgeschw. des Motors).

Wenn ich versuche die Beispieldatei "basic serial write and read" ausführen will, gibt es einen Fehler.
Ich hab mich etwas durch die Hilfe gelesen, komme aber nicht weiter.

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen und mir erklären, wie ich das prinzipiell mache oder warum die Beispiel-vi
einen Fehler ausgibt.

mfg. Bastian

Hallo Bastian,

das ganze kommt mir sehr bekannt vor.
Nanotec Plug&Drive-Motor?

hab hier schon mal meine Lösung beschrieben.
Zusätzlich noch der Schaltplan meiner Treiber/Entkoppelungsplatine:
[attachment=5747]
Ich meine das ich folgendermassen verbunden hab:
(LPT - Platine)
D0 CLK,
D1 CW/CCW,
D2 /EN,
/BUSY 0_Det.

Geht zwar über den Parallelport, sollte aber auch auf die RS232 umodelbar sein.. vielleicht reicht es die Adresse vom I/O und die bits im Bool-Array zuändern.

Hoffe das hilft Dir zumindestens als Anregung weiter
Gruß, Rob


PS: Das Takte <10ms Periodendauer kaum sinnvoll und Jitterfrei zuerhalten sind kann man sich ja fast denken..
Störte aber in meinem Aufbau nicht..


über seriellen Port senden, einzelnen pin ansteuern - baz00 - 20.03.2007 17:03

' schrieb:Hallo Bastian,

das ganze kommt mir sehr bekannt vor.
Nanotec Plug&Drive-Motor?

hab hier schon mal meine Lösung beschrieben.
Zusätzlich noch der Schaltplan meiner Treiber/Entkoppelungsplatine:
[attachment=32210:lpt2stepper_schem.png]
Ich meine das ich folgendermassen verbunden hab:
(LPT - Platine)
D0 CLK,
D1 CW/CCW,
D2 /EN,
/BUSY 0_Det.

Geht zwar über den Parallelport, sollte aber auch auf die RS232 umodelbar sein.. vielleicht reicht es die Adresse vom I/O und die bits im Bool-Array zuändern.

Hoffe das hilft Dir zumindestens als Anregung weiter
Gruß, Rob
PS: Das Takte <10ms Periodendauer kaum sinnvoll und Jitterfrei zuerhalten sind kann man sich ja fast denken..
Störte aber in meinem Aufbau nicht..


Hallo Rob,

Ja es handelt sich um den Nanotec PD2Smile))
Habe dein Programm probiert, es funktioniert super und ich werde morgen den Motor an den LPt-port hängen.
Viellen Dank!!!