LabVIEWForum.de
Case-Strukture oder Ereignisstruktur - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Case-Strukture oder Ereignisstruktur (/Thread-Case-Strukture-oder-Ereignisstruktur)

Seiten: 1 2


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - Roksalan - 24.08.2006 11:12

Hallo zusammen,

ich bin in der Sache Programmierung ziemlich neu! möchte und muss es aber lernen!;-)
Muss für die Automatisierung LabVIEW verwenden.

mit Case-Strukturen habe schon gearbeitet und kann damit umgehen, aber ein Versuch mit Ereignisstruktur ist fehlgeschlagen. Verstehe die Funktionsweise nicht ganz, wie, wann... es mag für euch leicht zu sein, für mich aber noch nichtSad

Die Frage für den Chart-flow als Datei eingefügt: was verwendet man am besten Case-Strukture oder Ereignisstruktur?
[attachment=3060]

Danke im Voraus

MfG
Roks


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - dc6xs - 24.08.2006 11:59

Hi,

Bin zwar auch noch recht frisch in LabVIEW, aber ich hab da mal ne grundsätzliche Frage zu deinem Flow-Chart. Soll immer das Target 1 angefahren werden, auch wenn erst bei Target 4 was gemacht werden soll?

Wäre vielleicht hilfreich, wenn Du uns eräutert worum es geht.

Gruß, Rob


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - Roksalan - 24.08.2006 12:10

' schrieb:Hi,

Bin zwar auch noch recht frisch in LabVIEW, aber ich hab da mal ne grundsätzliche Frage zu deinem Flow-Chart. Soll immer das Target 1 angefahren werden, auch wenn erst bei Target 4 was gemacht werden soll?

Wäre vielleicht hilfreich, wenn Du uns eräutert worum es geht.

Gruß, Rob

die Anwendung: eine Scheibe mit 4 Quadranten die jeweils ein Target beinhalten. Je nachdem welches Target , oder auch mehrere bis alle, vorher ausgewählt wurden, soll die Scheibe rotieren, jeweils Targets nacheinander , zwischen durch stehen bleiben, dann wird darauf gemessen und es geht zum nächsten Target.
z.B.: wenn Target 2 und 4 ausgewählt wurden, dann sollen die auch nacheinander wächseln, damit auf jeder 1 mal gemessen werden kann, nach der letzten Messung und Target soll Vi verlassen werden!


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - eg - 24.08.2006 12:25

' schrieb:Hallo zusammen,

ich bin in der Sache Programmierung ziemlich neu! möchte und muss es aber lernen!;-)
Muss für die Automatisierung LabVIEW verwenden.

mit Case-Strukturen habe schon gearbeitet und kann damit umgehen, aber ein Versuch mit Ereignisstruktur ist fehlgeschlagen. Verstehe die Funktionsweise nicht ganz, wie, wann... es mag für euch leicht zu sein, für mich aber noch nichtSad

Die Frage für den Chart-flow als Datei eingefügt: was verwendet man am besten Case-Strukture oder Ereignisstruktur?
[attachment=29050:attachment]

Danke im Voraus

MfG
Roks

Hallo, hier mein Vorschlag, wie man sowas programmieren kann.

Gruss


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - eg - 24.08.2006 12:35

Sorry, habe deinen letzten Beitrag nicht gelesen. Jetzt, nach dem ich die Aufgabe besser verstanden habe, gibt es andere Lösung.

Gruss

EDIT: die Wartezeit von einer Sekunde kann man weglassen, weil die Dialogs bestätigt werden sollen.


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - Lucki - 24.08.2006 13:30

' schrieb:Die Frage für den Chart-flow als Datei eingefügt: was verwendet man am besten Case-Strukture oder Ereignisstruktur?
Dazu Anmerkungen:
1.) Die Frage ist falsch gestellt, denn Ereignisstruktur und Case sind keine Alternativen. Alternativen sind Ereignisstruktur und while-Warteschleife.
2) So wie Dein Flußdiagramm aussieht, wird das Programm während des Programmablaufs überhaupt nicht bedient, also gibt es auch keine Bedienereignisse und die Frage ist gegenstandslos. (Die Buttons Target1..Target4 mußt Du ja vor dem Programmstart auswählen, denn nach dem Start ist es dafür zu spät)
Hier eine mögliche LV-Umsetzung Deines Diagramms:
[attachment=3059]


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - Roksalan - 24.08.2006 13:49

' schrieb:Dazu Anmerkungen:
1.) Die Frage ist falsch gestellt, denn Ereignisstruktur und Case sind keine Alternativen. Alternativen sind Ereignisstruktur und while-Warteschleife.
2) So wie Dein Flußdiagramm aussieht, wird das Programm während des Programmablaufs überhaupt nicht bedient, also gibt es auch keine Bedienereignisse und die Frage ist gegenstandslos. (Die Buttons Target1..Target4 mußt Du ja vor dem Programmstart auswählen, denn nach dem Start ist es dafür zu spät)
Hier die LV-Umsetzung Deines Diagramms:
[attachment=29059:attachment]

verstanden!! ich glaube das war genau mein Irrtum!!!

' schrieb:Sorry, habe deinen letzten Beitrag nicht gelesen. Jetzt, nach dem ich die Aufgabe besser verstanden habe, gibt es andere Lösung.

Gruss

EDIT: die Wartezeit von einer Sekunde kann man weglassen, weil die Dialogs bestätigt werden sollen.

ok! und wie erstellt man diese mehrmalige Schalter, oder Optionsfelder? unter Boolisch ist immer nur einer!!!-_-
kann man die Logik auch mit Case realisieren und mi einem Menü-Ring?


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - eg - 24.08.2006 14:03

Bei mir ist es ein Array aus Boolschen Controls.

Gruss


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - Roksalan - 24.08.2006 14:32

' schrieb:Bei mir ist es ein Array aus Boolschen Controls.

Gruss

und wie erstellt man das? habe schon rumprobiert, komme aber nicht drauf!Sad


Case-Strukture oder Ereignisstruktur - eg - 24.08.2006 14:37

Ein leeres Array auf dem FP platzieren, in das Array rechtsklicken und einen boolschen Control auswählen. Dann Arry so vergrossern, dass du vier Elemente siehst.

Gruss