LabVIEWForum.de
Timingproblem bei VISA - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Timingproblem bei VISA (/Thread-Timingproblem-bei-VISA)



Timingproblem bei VISA - Yantit - 11.06.2010 08:30

Hallo!

Ich habe momentan folgendes Problem:

Ich versuche an einen Spektrumanalyzer zwei Parameter nacheinander zu übergeben - zunächst die Mittenfrequenz und dann den Span. Läuft beides momentan über RS232 (Befehl wird zusammengesetzt und dann einfach als ASCII übergeben und mit CR abgeschlossen). Lasse ich mein VI "normal" laufen, dann übernimmt der Analyzer zwar die Mittenfrequenz, aber nicht den Span. Lasse ich die Sache allerdings im Highlight-Modus laufen, dann übernimmt er beide Parameter.
Ich habe jetzt ein bisschen mit Sequenzen und Verzögerungen rumgespielt, bin aber zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen (wahrscheinlich habe ich den Ablauf/die Anwendung nicht wirklich verstanden)

Kann mir vllt. jemand anhand der Screenshots sagen, wo der Fehler liegt? Oder zumindest sonstige Tipps geben?

Danke

:Lv09_img2:

[attachment=27050] "Hauptprogramm"

[attachment=27051] "Sub-VI zum Generieren und Senden des Strings"


Timingproblem bei VISA - Lucki - 11.06.2010 08:43

Hier ist nichts falsch, allerdings erfolgt nach dem Senden keine Rückmeldung des Empfängers. Normalerweise braucht man die auch nicht, insbesondere dann nicht, wenn der Empfänger über einen genügend großen Empfangspuffer verfügt.
Das scheint hier nicht der Fall zu sein.
Was tun?
Falls das Spektrometer mit "OK" oder dergl. quittiert, würde ich das OK abwarten, bevor wieder etwas gesendet wird.
Andernfalls einfach ein Wait zwischen die beiden Sendebefehle schieben.


Timingproblem bei VISA - Yantit - 11.06.2010 08:50

' schrieb:Hier ist nichts falsch, allerdings erfolgt nach dem Senden keine Rückmeldung des Empfängers. Normalerweise braucht man die auch nicht, insbesondere dann nicht, wenn der Empfänger über einen genügend großen Empfangspuffer verfügt.
Das scheint hier nicht der Fall zu sein.
Was tun?
Falls des Spektrometer mit "OK" oder dergl. quittiert, würde ich das OK abwarten, bevor wieder etwas gesendet wird.
Andernfalls einfach ein Wait zwischen die beiden Sendebefehle schieben.

Hallo!

Also, der Spektrumanalyzer liefert keine Rückmeldung (an der seriellen Schnittstelle) über die eingegebenen Parameter, sondern nur über sein LC-Display (ist ein LPT-3000R, falls es jemanden interessieren sollte).

Das mit der Verzögerung habe ich versucht, über den Block "Verzögerung" (1 s) in der zweiten Sequenz im Haupt-VI zu realisieren.
Was mich eben stutzig macht, ist das es mit eingeschaltetem Highlight funktioniert, und ohne eben nicht...


Timingproblem bei VISA - GerdW - 11.06.2010 08:59

Hallo Yantit,

wie Lucki schon sagte:
Die Verzögerung (eine einfache "Wait (ms)"-Funtkion reicht aus) zwischen die Sendebefehle, nicht parallel zum zweiten Befehl...


Timingproblem bei VISA - Yantit - 11.06.2010 09:05

' schrieb:Hallo Yantit,

wie Lucki schon sagte:
Die Verzögerung (eine einfache "Wait (ms)"-Funtkion reicht aus) zwischen die Sendebefehle, nicht parallel zum zweiten Befehl...

Eben funktionierts auch. Danke an beide. Eben wieder einmal vor Augen geführt bekommen, was passiert, wenn man sich die Sache mit dem Datenfluss nicht verinnerlicht...