LabVIEWForum.de
Datei einlesen, analysieren, darstellen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Datei einlesen, analysieren, darstellen (/Thread-Datei-einlesen-analysieren-darstellen)

Seiten: 1 2 3 4


Datei einlesen, analysieren, darstellen - WeisserWolf1185 - 09.01.2014 11:43

Hallo LabView-Fans! Smile

Ich bin jetzt durch Google auf euch aufmerksam geworden und denke hier kann man mir bestens mit meinen Problemen helfen.
In meinem Studium bin ich jetz dazu genötigt worden mit LabView zu arbeiten. In den Grundzügen kann ich schon damit umgehen, aber ich hab absolut keine Ahnung wie ich das geforderte Umsetzen könnte.
Ich habe hier aus anderen Threads schonmal ein Datei einlesen VI heruntergeladen und angeschaut, an sich ist es das was ich brauche, bis auf einige Details.

Ich möchte eine txt-Datei von einem beliebigen Speicherort aus aufrufen können, welche dann gelesen wird und in einem Graph dargestellt wird.

Die Daten in der TXT-Datei sehen wie folgt aus:

10.10.2013 16:54:13 21
10.10.2013 16:54:20 24
10.10.2013 16:54:25 39
10.10.2013 16:54:32 72

Das sind Messdaten die ich mit Hilfe eines Arduino UNO aufgenommen und gespeichert habe. Datum Uhrzeit Temperatur (zwischen den einzelnen Daten befindet sich nur EIN Leerzeichen)
Jetzt muss der Graph auf der horizontalen Achse die Daten aus der 2. Spalte enthalten und als Überschrift quasi das Datum der Messung anzeigen.
Die Ausgabe im Graphen muss aber variabel sein, das heißt sind nur 20 Messwerte gespeichert, sollen auch nur 20 dargestellt werden, sind es 200, dann brauche ich alle 200. Mit Excel habe ich das ganze hinbekommen, aber das ist ja eher unschön. Deswegen soll das ganze mit LV realisiert werden.
Gibt es da eine Möglichkeit?
Ich habe nämlich absolut keine Ahnung, wo ich anfangen soll. Die messwerte sollen nicht auf der Oberfläche in Form von Tabellen dargestellt werden.
Quasi einfach nur Datei auswählen, einlesen klicken, Graph wird angezeigt, beenden button schließt die Anwendung.

Ich weiß nicht ob ich das ganze zu sehr aus der Sicht der Textbasierten Programmierung sehe, aber ich hoffe auf euch Smile

Vielen Dank schonmal. Achja ich benutze LabView 2013 Studenten Version

Gruß
WeisserWolf


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - Hubert R. - 09.01.2014 15:08

Hallo,
ich habe hier mal ein Beispiel angehängt wie es gehen könnte. Aber bitte mit Vorsicht genießen, da ich selber noch Anfänger bin.
Die Profi hier im Forum können das bestimmt eleganter.


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - Lucki - 09.01.2014 15:43

Habe es etwas anders gemacht als Hubert - aber hinten kommt jedenfalls dasselbe raus.
[attachment=47954]
(Im Case 0 wird als erster Wert 0 ausgegeben und und das Schiebregister mit dem ersten Arraywert initialisiert)
[attachment=47955]
Noch bessere Labview-Kompatibilität (ergibt einfachers VI) hätte man mit folgender Änderung bei den Daten: Zwischen Datum und Uhrzeit Leerzeichen - so wie bisher. Ansonsten aber anderes Trennzeichen zwischen den Spalten (am besten TAB)


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - WeisserWolf1185 - 09.01.2014 18:25

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ansich das was ich gebraucht habe, allerdings versteh ich das groph.vi nicht so ganz...
Wo die Messdaten als String stehen, würde ich gern die Daten aus einer txt datei einlesen.
Der Datei-Dialog wird allerdings sofort beim starten ausgeführt, soll aber erst nach einem Klick auf einen Button zu sehen sein.
Finde für den Button allerdings keine Verbindungsmöglichkeit.
Wenn ich einfach mal die Datei auswähle, kommt immer eine Fehlermeldung

Zitat:Fehler 1 bei In String suchen (arg 1) in Groph.vi

Mögliche Ursachen:

LabVIEW: Ungültiger Eingangsparameter. Wenn am Eingang beispielsweise ein Pfad anliegt, kann dieser Pfad Zeichen wie ? oder @ enthalten, die im betreffenden Betriebssystem nicht zulässig sind.

Ich kann damit irgendwie nicht viel anfangen :/


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - WeisserWolf1185 - 09.01.2014 19:13

Was mir noch aufgefallen ist:
Bei dem vi von Hubert bekomm ich nur eine Linie gezeigt.

Ich meine das man Labview nicht mal eben auf die schnelle erlernen kann, war mir klar, aber es ist doch um einiges komplexer als ich es erwartet habe. Vorallem für eine Hausuafgabe too much Smile
Ich habe schon große Probleme die beiden VI's von der Funktion her zu analysieren und vorallem zu verstehen.

Ich hab einfach mal eine Text-Datei angehängt, vllt ist sie hilfreich.


edit:
Sorry für den Doppelpost, aber ich konnte den beitrag leider nicht mehr editieren :/


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - GerdW - 09.01.2014 20:51

Hallo Wolf,

hier mal Luckis Beispiel etwas gepimpt:
[attachment=47964]
- Fehler kann man behandeln, dafür haben viele Funktionen eben diese Fehlerausgänge...
- Ich plotte einfach y vs. x und habe die X-Achse als absolute Zeitangabe formatiert...
- der Formatstring ist etwas genauer spezifiziert, %c mag hier zwar funktionieren, muss aber nicht überall zutreffen...

Zitat:Der Datei-Dialog wird allerdings sofort beim starten ausgeführt, soll aber erst nach einem Klick auf einen Button zu sehen sein.
Dann musst du also eine Warteschleife programmieren:
Code:
Repeat
  wait 100ms
until button pressed
ReadFile
Ist in anderen Programmiersprachen auch nicht anders!
In LabVIEW würde man nicht unbedingt eine Polling-Loop nehmen, sondern die Event-Struktur - aber für den Anfang reicht auch das aus...


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - jg - 09.01.2014 21:05

Mal was anderes: Wie erzeugst du diese txt-Datei? Es besteht nämlich IMHO eine kleine Unschönheit, es wäre besser, wenn zwischen Datums- und Werte-Spalte ein eindeutiges Trennzeichen wie z.B. ein Tabulator-Zeichen oder ein Strichpunkt anstatt eines Leerzeichen wäre.

Gruß, Jens


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - WeisserWolf1185 - 09.01.2014 21:52

@Gerd: vielen Dank. Das ist ne Menge Input grade. Werd die Hälfte googeln müssen, um das zu verstehen, aber ich guck mir das morgen mal in Ruhe an und versuche es nachzuvollziehen.

@Jens: Die Log datei wird mittels Arduino Microcontroller auf einer SD karte gespeichert.
Das Format in dem gespeichert wird kann ich meines Wissens nach nach belieben anpassen. Wenn es nötig ist bzw. besser könnte ich auch eine csv ausgeben lassen. Für meinen Fusch mit Excel war aber eine txt nötig Smile

Bin echt fasziniert von so viel freundlicher und kompetenter Hilfe, der absolute Wahnsinn!


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - GerdW - 09.01.2014 22:14

Hallo Wolf,

statt zu googlen kannst du auch die Kontexthilfe öffnen und lesen Big Grin

CSV-Dateien sind doch auch nur Textfiles! Excel kann mit beiden Formaten umgehen - wenn man es richtig anstellt, sogar automatisch...


RE: Datei einlesen, analysieren, darstellen - Lucki - 10.01.2014 09:20

(09.01.2014 19:13 )WeisserWolf1185 schrieb:  Ich hab einfach mal eine Text-Datei angehängt, vllt ist sie hilfreich.

Gerd hat sie ja graphisch dargestellt, und wie man sieht: Das sind ganz ulkige Daten. Daten im Minutentakt, aber auch mal Stunden dazwischen, und dann geht die Zeit sogar mal rückwärts. Was versprichst Du dir von dem Gekritzel, wenn man das graphisch darstellt?

Die solltes auch mal sagen wie Du es haben willst: X-Achse mit Uhrzeit, oder X-Achse, beginnen mit Zeit Null beim ersten Messpunkt.