LabVIEWForum.de
FFT-Graphen voneinander abziehen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: FFT-Graphen voneinander abziehen (/Thread-FFT-Graphen-voneinander-abziehen)



FFT-Graphen voneinander abziehen - padbergus - 25.02.2010 16:06

Hallo,

ich bin neu hier und damit leider auch ziemlich neu bei LabVIEW. Ich habe vorher die Suchfunktion genutzt, aber nichts gefunden, was für meine Fragestellung zutrifft, obwohl sie wahrscheinlich ziemlich simpel zu beantworten ist..ich komme mit meinem 2-Tage-Wissen einfach nur nicht drauf. Also ich habe folgendes Problem:

Ich möchte 2 analoge Signale, die ich vorher aufgezeichnet habe, laden, eine FFT davon machen und diese voneinander abziehen und graphisch darstellen, so dass ich die Unterschiede der Amplituden bei den unterschiedlichen Frequenzen gut sehe. Das Einlesen der Daten funktioniert schon mal, nur leider funktioniert die Darstellung der Substraktion nicht, da (soweit ich das sehe) das Einlesen der Daten 1 und das Einlesen der Daten 2 zeitversetzt ist und LabVIEW bis zum Einlesen der Daten 2 die Daten 1 schon wieder "vergessen" hat.

Ich habe das entsprechende VI angehängt, es geht um "Frequenzanalyse von gespeicherten Messungen" auf dem Frontpanel.

[attachment=24702]
Lv85_img

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Hilfe. Bei weiteren Fragen versuche ich schnellstmöglich zu antworten.

Grüße


FFT-Graphen voneinander abziehen - Y-P - 25.02.2010 17:35

Probier's mal so:
[attachment=24706]
Lv85_img

.... und in Zukunft bitte LabVIEW-Version angeben! :rulez:LVF-Regeln beachten.

Gruß Markus


FFT-Graphen voneinander abziehen - padbergus - 25.02.2010 17:46

Wow, vielen Dank! funktioniert super und die Antwort kam auch noch total schnell!

Sorry wegen der LabVIEW-Version, dachte es reicht aus, wenn die Version unter meinem Profil angegeben ist.
Nächstes mal geb ich sie mit an!

Nochmal danke und grüße!

p.s.: noch toller wärs ja, wenn du mir noch kurz erklären könntest wie du es gelöst hast? Die Idee mit den Schieberegistern hatte ich auch schon, nur konnte ich es nicht umsetzen. Was macht denn dieser Kasten, den ich nochmal als Bild angehängt habe? Die Kontexthilfe sagt da leider auch nicht viel zu..


FFT-Graphen voneinander abziehen - padbergus - 26.02.2010 14:49

Hallo,

ich muss mich doch nochmal melden. Leider funktioniert die Lösung von dir doch nicht so perfekt wie gedacht. Es wird zwar etwas berechnet, aber was er da rechnet ist auf jedenfall falsch. Ist ganz gut zu sehen auf dem hochgeladenen Bild. Der Peak bei 50 Hz wandert beim Substrahieren der Kurven etwa um 10 Hz nach links. Woran kann das liegen?
Würde mich sehr über weitere Hilfe freuen..

Das nächste Problem einer Mittelwertbildung über ein vom Benutzer eingegebenes Frequenzband spreche ich jetzt noch gar nicht an..mein Hauptproblem liegt an diesem merkwürdigen Datentyp der FFT, ansonsten könnte ich es mir (glaube ich) irgendwie hinbasteln..

Danke und Gruß
Steffen


FFT-Graphen voneinander abziehen - Y-P - 26.02.2010 19:37

Probier's mal so (jetzt werden die Messungen "parallel" eingelesen):
[attachment=24756]
Lv85_img

Gruß Markus


FFT-Graphen voneinander abziehen - Lucki - 26.02.2010 22:33

Also ich würde meinen, daß das Subtrahieren nur so funktionieren kann, und auch nur dann, wenn t0, dt und Arraylängen gleich sind:
[attachment=24761]


FFT-Graphen voneinander abziehen - padbergus - 01.03.2010 12:10

Hallo und erstmal vielen Dank für die Antworten. Das parallele Einlesen der Messungen hat leider keine Verbesserung gebracht. Nun habe ich versucht, den Vorschlag von Lucki nachzubauen, t0, dt und Arraylängen sind bei den Messungen immer gleich, von daher würde der Vorschlag schonmal passen. Mein Problem ist nun, dass ich die "Verkabelung" nicht richtig hinbekomme. Ich hab mal ein wenig rumgebastelt, aber leider funktioniert es einfach nicht, da ich die Signale nicht mit dem Baukasten von Lucki verbinden kann. Ich hab die Datei mal hochgeladen, vielleicht wäre ja nochmal einer so nett um drüber zu schauen..ist wahrscheinlich nur ein blöder Anfängerfehler..ich hab auch noch mal 2 Messreihen mit hochgeladen, damit man es schnell überprüfen kann, am besten sieht man es bei dem schönen 50 Hz Rauschen Peak:)ich hoffe die Dateien sind nicht zu groß.

Vielen Dank für die tolle Hilfe hier.

Gruß
Steffen

[Bild: lv85_img.jpg]


FFT-Graphen voneinander abziehen - padbergus - 01.03.2010 14:57

Hallo,

ich hoffe es hat noch niemand zu viel Arbeit in das Problem reingesteckt, ich habs jetzt tatsächlich entgegen aller Erwartungen selbst hinbekommen. Ich lade nochmal die Lösung hoch, falls es wen interessiert.

Danke nochmal und bis demnächst wahrscheinlichSmile

Gruß

Steffen

[Bild: lv85_img.jpg]