LabVIEWForum.de
Mehrere Oszilloskop-Kanäle in einen Graphen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Mehrere Oszilloskop-Kanäle in einen Graphen (/Thread-Mehrere-Oszilloskop-Kanaele-in-einen-Graphen)



Mehrere Oszilloskop-Kanäle in einen Graphen - CGHH - 15.01.2010 16:27

Hallo,

ich würde gerne mehrere Kanal eines Oszilloskop (Tektronix TDS 5104) in einem Graphen darstellen.

Ein Kanal liest er und ich kann auch zwischen den Kanälen umschalten. Ich würde aber gerne alle in einem angezeigt bekommen.
Kann mir jemand helfen?

PS.: Wie kann ich denn erreichen, dass er beim Exportieren des Graphen (als .bmp) die Dateien nicht überschreibt, sondern fortführt?


Mehrere Oszilloskop-Kanäle in einen Graphen - Y-P - 15.01.2010 16:32

Steuerst Du das Oszi mit SCPI-Befehlen und VISA-Funktionen an, oder mit einem fertigen Treiber?

Gruß Markus


Mehrere Oszilloskop-Kanäle in einen Graphen - CGHH - 15.01.2010 17:02

Ich steuere das Oszi mit einem fertigen Treiber an.


Mehrere Oszilloskop-Kanäle in einen Graphen - Y-P - 15.01.2010 17:15

Da weiß ich nicht, ob das geht. Aber mit den SCPI-Befehlen kannst Du so ziemlich alles aus dem Oszi auslesen und einstellen, bis auf die Empfindlichkeit der Tastköpfe.
Da musst Du aber mal in Dein Programmierhandbuch schauen, was für ein Befehl passen könnte.
Dort habe ich das Handbuch für die TDS3000er-Serie hochgeladen. Das müsste aber mit Deinem Oszi ziemlich kompatibel sein.
Vom Gefühl her würde ich mal unter den "Waveform"-Befehlen nachlesen (ab S. 2-42). Ich kann es Dir aber nicht genau sagen, weil ich das so noch nicht gemacht habe. Vielleichst kannst Du in Deinem Treiber auch mal spickeln (wenn er nicht passwortgeschützt ist), was für ein Befehl die für einen einzelnen Kanal verwenden. Dann kannst Du Dich daran mal orientieren.

Gruß Markus