LabVIEWForum.de
Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator (/Thread-Gbip-mit-R-S-SML1-Signalgenerator)



Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Tholer - 17.11.2010 18:25

Halo Leute,
ich habe mich heute angemeldet und möchte alle rechtherzlich begrüßen. Im Rahmen meine Bachelor Thesis werde ich wohl in den nächsten 3 Monaten öfters mal herreinschauen und ein paar Fragen stellen.

Gleich mal zu SacheWink

Ich habe momentan die Studentenversion LabVIEW 2009.
Ich möchte mittels eines VI'S das Rohde &Schwarz SML1 ansteuern.
Zu verfügung steht eine NI PCIe-GPIB Karte, Gpib Kabel und das o.a. Messgerät.

Die Karte wird im MAX erkannt (ebenso wie das SML1).

Ich habe ein Vi, dass berreits die Daten des Messintrumentes liest, aber nicht ansteuert.
Das Vi habe ich angehängt. GBip Adress lautet übrigens 28, nicht wie im Screen 1.
Hier ein Screen:
[attachment=30689]
und
[attachment=30691]


Laut Handbuch soll folgender Code das SML1 ansteuern.(Im handbuch unter 5.1)
Code:
CALL IBFIND("DEV1", generator%) Kanal zum Gerät öffnen
CALL IBPAD(generator%, 28) Geräteadresse dem Controller mitteilen
CALL IBWRT(generator%, "*RST;*CLS") Gerät rücksetzen
CALL IBWRT(generator%, "FREQ 1GHz") Frequenz 1 GHz einstellen
CALL IBWRT(generator%, "POW -7.3dBm") Ausgangspegel -7,3 dBm einstellen
CALL IBWRT(generator%, "OUTP:STAT ON") RF-Ausgang einschalten
CALL IBWRT(generator%, "AM:SOUR INT") AM-Modulationsquelle Lfgen einst.
CALL IBWRT(generator%, "AM:INT:FREQ 15kHz")AM- Modulationsfrequenz 15 kHz einst.
CALL IBWRT(generator%, "AM 30PCT") AM-Modulationsgrad 30% einstellen
CALL IBWRT(generator%, "AM:STAT ON") AM einschalten


Jetzt ist meine Frage, ob ich diesen Code im Feld "Characters to Write" eingeben muss, oder woher der Signalgenerator die Infos bekommt, was er ausgeben soll.
Starte ich das VI, springt der SML1 übrigens gleich in den Remote und gibt auch im Feld "Character read" seinen Namen, etc an bzw. an den PC zurück.


Für nen Tip wäre ich dankbar!

besten Gruß


Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Achim - 18.11.2010 06:36

Hi,
bei "Characters to Write" musst du die eigentlichen Befehle, also z.B. "OUTP:STAT ON" eingeben. Diese Befehle solltest du alle im Handbuch des Geräts finden. Evtl. gibts sogar ein separates Befehls/Programmierhandbuch.

Es gibt von R+S aber auch schon einen "Treiber", d.h. eine aufgehübschte Sammlung von VIs mit den entsprechenden Befehlen:

http://sine.ni.com/apps/utf8/niid_web_disp...p_model_id=1176

Gruß
Achim


Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Y-P - 18.11.2010 08:06

Wieso steht dann im Profil LabVIEW 8.5? O
Also bitte Profil_ergaenzen

Gruß Markus

' schrieb:Ich habe momentan die Studentenversion LabVIEW 2009.



Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Tholer - 18.11.2010 19:12

so, ich habe jetzt etwas mit der Syntax experimentiert, was letztlich auch zum Erfolg führte. Die Befehlsynax in der Bedienungsanleitung ist so nicht ganz für die LabVIEW programmierung zu verwenden.


p.s. habe das Profil ergänzt.

gruß


Gbip mit R&S SML1 Signalgenerator - Achim - 19.11.2010 06:43

' schrieb:Die Befehlsynax in der Bedienungsanleitung ist so nicht ganz für die LabVIEW programmierung zu verwenden.

Meinst du das, was du oben als Beispiel eingefügt hast?

Das ist ja auch ein Auszug aus einer Textbasierten Programmiersprache!

Hier ist ja das passende Handbuch zu finden:
http://www.rohde-schwarz.de/file/SML_SMV__d.pdf

Ab Seite 175 (6.1) sind die Syntax der SCPI-Befehle bzw. die Befehle selber ausführlich beschrieben. NUR die Befehle sind für dich relevant, der Aufruf erfolgt im Gegensatz zu den "Call"-Befehlen aus deinem Programmauszug einfach per "VISA Write.vi"

Genau diese beschriebenen Befehle sind wie schon mal erwähnt im "Treiber" zusammengefasst, den du auf der NI-Seite runterladen kannst!

A.