LabVIEWForum.de
Dauer eines Programms bestimmen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Dauer eines Programms bestimmen (/Thread-Dauer-eines-Programms-bestimmen)

Seiten: 1 2


Dauer eines Programms bestimmen - Flobias - 15.06.2008 01:45

Hi, ich hab ein Testprogramm geschrieben, welches ne ganze Zeit laufen wird.
Ich möchte nun zu Beginn zum Schluss Zeit/Datum erfassen und mir ausrechnen wie lange das Programm lief.
Die Angabe soll in: TAGE, STUNDEN; MINUTEN; SEKUNDEN erfolgen.
Wenn ich das selber bastle, hab ich immer das Problem, dass nicht alle Monate 30 Tage haben und dass es ggf. auch noch Wechseljahre gibt. Das ist doch mit dieser Zeitstempel-Geschichte ganz einfach, oder?
Kann mir da jemand weiterhelfen?

FLori


Dauer eines Programms bestimmen - eg - 15.06.2008 01:59

Du musst ja nur die Dauer bestimmen. Wa hat's mit Wechseljahren zu tun?Big Grin


Dauer eines Programms bestimmen - Lucki - 15.06.2008 08:47

' schrieb:Die Angabe soll in: TAGE, STUNDEN; MINUTEN; SEKUNDEN erfolgen.
Wenn ich das selber bastle, hab ich immer das Problem, dass nicht alle Monate 30 Tage haben und dass es ggf. auch noch Wechseljahre gibt.
Die unterschiedlichen Monats- und Jahreslängen wären tatsächlich ein Problem, wenn Du die Zeitdauer in
JAHRE, MONATE, TAGE, STUNDEN; MINUTEN; SEKUNDEN
hättest wissen wollen. Hast Du aber nicht, und somit existiert das Problem gar nicht. (Ehrlich gesagt: Darauf hättest Du auch selbst kommen können).
Bei allen Problemen mit Zeitstempeln lösen sich viele Probleme ganz leicht, wenn man weiß, daß die interne Repräsentation weiter nichts als ein Gleitkommazahl in Sekunden mit einem willkürlich gewählten Nullpunkt im Jahr 1904 ist. So auch hier.

[attachment=12947]

P.S.: Und bei Zeitdauern in Jahren/Monaten gibt es auch kein Problem, man muß dann nur dazuschreiben, wie es berechnet wurde, damit es jederzeit eindeutig interpretiert werden kann, also z.B. so:
JAHRE (a 365Tage), MONATE (a 30 Tage) , TAGE, STUNDEN; MINUTEN; SEKUNDEN
Das ist aber letzlich eine Nonsensdiskusion, denn wer Wert auf eine physikalisch exakte Zeitdauer legt, wird die physikalische Einheit Sekunde auch bei langen Zeiträumen verwenden. Angaben in Jahren/Monaten sind mehr etwas für den Alltag, wenn es nicht so genau darauf ankommt. Beispiel: Das Kind X ist Y Jahre und Z Monate alt.


Dauer eines Programms bestimmen - gottfried - 15.06.2008 10:12

' schrieb:Du musst ja nur die Dauer bestimmen. Wa hat's mit Wechseljahren zu tun?Big Grin

Auch Damen werden älterWink


Dauer eines Programms bestimmen - Lucki - 15.06.2008 13:49

' schrieb:Auch Damen werden älterWink
Da solltest Flobias nicht überfordern, das versteht er nicht. So wie er das Thema "Zeitrechnung" mit den "Wechseljahren" assoziiert, so wird ihm zum Thema "Frauen und Biologie" doch nur der Begriff "Schaltjahr" geläufig sein.


Dauer eines Programms bestimmen - eg - 15.06.2008 15:00

Wusstet ihr eigentlich dass es ausser Schaltjahren auch Schaltsekunden gibt?


Dauer eines Programms bestimmen - Lucki - 16.06.2008 07:22

' schrieb:Wusstet ihr eigentlich dass es ausser Schaltjahren auch Schaltsekunden gibt?
siehe Wikipedia
LabVIEW weiß aber nichts von Schaltsekunden, siehe Beispiel. Das richtige Ergebnis wäre wegen der in dieser Zeit anfallenden Schaltsekunde 61 sek. LV zeigt aber nur 60sek an.
[attachment=12957]


Dauer eines Programms bestimmen - eg - 16.06.2008 09:48

Man kann dieses Ereignis von GPS-Receivern, die die Umschaltung unterstützen, empfangen.


Dauer eines Programms bestimmen - rolfk - 16.06.2008 10:06

' schrieb:siehe Wikipedia
LabVIEW weiß aber nichts von Schaltsekunden, siehe Beispiel. Das richtige Ergebnis wäre wegen der in dieser Zeit anfallenden Schaltsekunde 61 sek. LV zeigt aber nur 60sek an.
[attachment=40237:Schaltsekunde.png]

Und vom Gesichtspunkt einer Messapplikation wäre das auch gar nicht wünschenswert. Wenn Du diese 120 Sekunden laufen lässt willst Du nicht hören dass sie 1 Minute und 59 Sekunden gelaufen ist. Die Ganze astronomische Zeitrechnung ist ja im Zusammenhang mit Software sowieso ein riesiges Problem.

Am Besten würde man die Erdbahn so anpassen das man ganz genau ein Jahr mit 61 Wochen a 6 Tagen hat. Oder noch besser nur 60 Wochen a 6 Tage weil es so runder ist. Big Grin
Dann erübrigt sich das ganze Schaltsekunden und -Jahre Getue.

Rolf Kalbermatter


Dauer eines Programms bestimmen - Lucki - 16.06.2008 11:29

' schrieb:Dann erübrigt sich das ganze Schaltsekunden und -Jahre Getue.
Für einen Physiker/Ingenieur erübrigt es sich das sowieso. Die einzige offizielle SI-Einheit für die Zeit ist die Sekunde, und zur Darstellung sehr viele größerer oder keinere Zeiten gib es die Exponentialdarstellung.
Die Einheiten Tage, Wochen, Monate sind systemfremde Einheiten, die zwar im Alltag eine beträchtliche Rolle spielen. Aber gerade deswegen genügt bei solchen Angaben eine Alltags-Präzision, und eine Diskussion über die genau Jahreslänge usw. wäre dann rein akkademisch.