LabVIEWForum.de
Beschleunigungssensor über USB auslesen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Beschleunigungssensor über USB auslesen (/Thread-Beschleunigungssensor-ueber-USB-auslesen)



Beschleunigungssensor über USB auslesen - jak888 - 19.10.2010 17:29

Moin,

ich versuche momentan mit einem Beschleunigungssensor, der auf einem Evaluierungsboard verbaut ist zu kommunizieren. Ich schließe den Sensor mittels USB an meinen Rechner an. zunächst habe ich die Treiber für das Gerät von dem mitgelieferten USB Stick installiert. Danach hat sich mir das Board als CP2102 USB to UART Bridge Controller unter COM 6 zu erkennen gegeben. Ich habe dann das mitgelieferte Programm zum loggen laufen lassen und mittels Serial Port Monitor mitgelesen, welche Kommunikation zwischen Rechner und Board statt findet. Anschließend habe ich versucht, die selben Befehle mittels NI VISA an COM 6 zu senden- leider ohne Antwort: Das Programm hat jedes Mal mit einem timeout abgebrochen.

Anschließend habe ich versucht das Ganze als USB device zum laufen zu bringen. Ich bin dazu dem Tutorial hier gefolgt um einen neuen Treiber zu erstellen. Beim letzten Schritt im Assistenten habe ich "die erstellten Dateien installieren" ausgewählt, woraufhin das Gerät im MAX an anderer Stelle auftauchte. Nun kann ich das Gerät allerdings in LabVIEW nicht mehr finden, wenn ich versuche es bei VISA resource name auszuwählen.

Wie kann ich eine Kommunikation mit dem Gerät erreichen?



P.S.:
Offtopic2
Weiß jemand ob der Free Serial Monitor unter win 7 64 bit funktioniert? Bei mir will der immer Administratorrechte und wenn er sie bekommt kann er ncihts mit anfangen.


Beschleunigungssensor über USB auslesen - jg - 22.10.2010 20:54

' schrieb:P.S.:
Offtopic2
Weiß jemand ob der Free Serial Monitor unter win 7 64 bit funktioniert? Bei mir will der immer Administratorrechte und wenn er sie bekommt kann er ncihts mit anfangen.
Sieht nicht so aus:
http://www.hhdsoftware.com/Community/forum...?f=9&t=1004Sad

Gruß, Jens


Beschleunigungssensor über USB auslesen - jak888 - 25.10.2010 11:39

Hat noch jemand eine Idee zur Kommunikation mit dem Evalboard? Oder einen Link, wo man die Kommunikation besser nachlesen kann? Der von mir angeführt Link bezog sich ja doch mehr auf Treiber und hat mich gefühlt auch nur ein bisschen weiter weg von der Lösung gefühlt, denn jetzt habe ich ein USB Problem und nicht, wie vorher ein serielles.

Nach meinem Verständnis macht das mitgelieferte Programm ja auch nichts anderes als über die serielle Schnittstelle eine Abfolge von Befehlen an die Platine zu schicken. Das sollte mittels VISA Write und VISA Read ja funktionieren. Auch die Baudrate habe ich nach den Informationen die ich vom Serial Monitor erhalten habe eingestellt.


Beschleunigungssensor über USB auslesen - jg - 25.10.2010 20:30

Wenn der Treiber deines Evalboards eine virtuelle COM-Schnittstelle zur Verfügung stellt, das ist doch super. Damit hast du ein serielles Problem, und kein USB-Problem.
Auf dieses "niedrige" Level würde ich mich nicht begeben, das macht bestimmt noch mehr Probleme und Ärger. Ich an deiner Stelle würde auf jeden Fall bei den RS232-VIs bleiben.

Und frag doch mal beim Lieferanten deines Evalboards (welches denn?), ob er dir nicht eine Dokumentation des Kommunikationsprotokoll zur Verfügung stellt.

Gruß, Jens


Beschleunigungssensor über USB auslesen - Lucki - 25.10.2010 22:18

Wenn der COM-Port im Windows Device-Manager zu sehen ist, so bedeutet das für den Zugriff unter Labview noch gar nichts. Benutzen läßt sich der Port nur dann, wenn der Port im M&A-Explorer aufgelistet ist. Du drückst Dich hier nicht ganz klar aus: Du schreibt, im MAX wird "das Gerät" (also nicht der COM-Port) aufgelistet, wie muß man sich das vorstellen?


Beschleunigungssensor über USB auslesen - jak888 - 26.10.2010 10:57

' schrieb:Wenn der COM-Port im Windows Device-Manager zu sehen ist, so bedeutet das für den Zugriff unter Labview noch gar nichts. Benutzen läßt sich der Port nur dann, wenn der Port im M&A-Explorer aufgelistet ist. Du drückst Dich hier nicht ganz klar aus: Du schreibt, im MAX wird "das Gerät" (also nicht der COM-Port) aufgelistet, wie muß man sich das vorstellen?

Damit meine ich, dass das Gerät zunächst unter COM 6 zu sehen war. Eine Kommunikation aus dem MAX heraus, war allerdings nicht möglich. Nachdem ich die NI Treiber habe erstellen lassen, war das Gerät als USB Gerät aufgelistet. Inzwischen habe ich aber wieder die alten Treiber installiert, nun steht das Gerät unter COM 8 im MAX.

Die verwendeten Befehle für die Kommunikation mit dem Board habe ich schon mittels "serial Port Monitor" herausgefunden. Die Frage ist nur: Wieso reagiert das Board nicht, wenn ich die selben Befehle mittels LabVIEW hinsende?