INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

vectorplot



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.03.2007, 20:06 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2007 21:12 von jg.)
Beitrag #2

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
vectorplot
<div align="left">Hallo, Gottfried,

ich weiss, worauf du reingefallen bist. Man kann bei den Graphen die Eigenschaften eines Plots per Property Node erst verändern, wenn er existiert. Wann existiert ein Plot? Entweder, er wird schon in der Plot-Legende angezeigt oder nachdem Daten reingeschrieben wurden. Was passiert nun, wenn der Plot nicht in der Legende angezeigt wird? Dann zeichnet LabVIEW den Plot erst einmal mit irgendwelchen intern vordefinierten Farben (habe leider keine Ahnung, wo die stehen). Vorher schon gemachte Property Node Einstellungen werden ignoriert.

Hierzu kann man z.B. einen interessanten Versuch machen.
-Neues VI aufmachen
-Irgendeinen Graphen auf dem Frontpanel plazieren.
-Plot Legende auf 2 Plots vergrößern. Dann Farbe des 2. Plots verändern.
-Plot Legende wieder auf einen Plot verkleinern.
-Dann einmal des VI ausführen (Strg-R)
-Plot Legende wieder auf 2 Plots vergrößern, 2. Plot hat wieder die Default-Farbe.

Anbei ein modifiertes VI, in dem die Eigenschaften des Plots erst nach Erstellen des Plots geändert werden. Ist leider bei vielen Plots nicht sehr schnell, aber funktioniert. (P.S.: Ist aber immer noch schneller, als Bsp. von NI, zumindest wenn das NI-VI zum ersten Mal mit einer sehr großen Zahl von Plots ausgefüht wird).

P.P.S.: So, ich habe noch mal etwas Laufzeit-Optimierung betrieben, also, in der LLB sind 2 zusätzliche VI's. "Vector Plot-2.vi" ist mein erstes Beispiel, "Vector-Plot-3.vi" die laufzeitoptimierte Version. Habe in beiden Varianten deine While-Schleife durch eine For-Loop mit Auto-Indizierung ersetzt, macht das ganze viel übersichtlicher. Außerdem hattest du noch einen kleinen Fehler in deinem VI: Dein XY-Graph enthält insgesamt "Number of Points"+1 Plots, du hast aber nur die Eigenschaften von N Plots gesetzt.


Sonstige .llb  Vector_Plot_3_mod.llb (Größe: 124,89 KB / Downloads: 231)


MfG, Jens</div>

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
vectorplot - gottfried - 27.03.2007, 18:07
vectorplot - jg - 27.03.2007 20:06
vectorplot - gottfried - 28.03.2007, 08:53
vectorplot - jg - 28.03.2007, 09:30
vectorplot - gottfried - 28.03.2007, 13:33
vectorplot - jg - 28.03.2007, 14:59
vectorplot - gottfried - 29.03.2007, 08:54
vectorplot - gottfried - 29.03.2007, 10:22
vectorplot - Achim - 29.03.2007, 11:42
vectorplot - jg - 29.03.2007, 17:20

Gehe zu: