INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.05.2009, 07:20
Beitrag #11

huebi23 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: May 2009

8.6
-
de

371
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
ok mit dem Measurement & Automation Explorer habe ich mir nun eine Taktrate bzw. eine Abfragezeit festgelegt.
Nun wird mit gleichmässig das Wegsignal geliefert.

Nun kann ja davon ausgehen, dass die Werte zyklisch sind oder ?

Das ganze Problem ist ja das das der Kolben knapp unter 1 Sekunde Verfahrzeit hat und ich relativ viele Geschwindigkeitswerte brauche d.h. bei Afragen mit 50 ms sind das 20 Werte .... das wäre erstmal ok....

Und wenn die Abfragezeit nicht stimmt, dann rechne ich ja bei der Geschwindigkeit blödsinn aus.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 07:37
Beitrag #12

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
Wo wir wieder bei der Antwort von Bruno vom 19.05.2009 wären.... Irgendwie drehen wir uns im Kreis.

Hast Du das schon mal probiert Huebi? Oder hast Du das Wegsignal einfach mal abgeleitet, wie ich vorgeschlagen habe?

Gruß Markus

' schrieb:@huebi23
Und zum Thema Messen und Takt: Deine DAQ-Karte kann auf Analog-In auch mit einem internen Takt (bis zu 200 kS/s) Daten erfassen.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 07:43
Beitrag #13

huebi23 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: May 2009

8.6
-
de

371
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
Hmmmm....

also das wenn man das Wegsignal ableitet man auf die Geschwindigkeit kommt, das ist mir aus der Theorie her klar, aber
da ich noch nie weiter mit LabVIEW gearbeitet haben wüsste ich gar nicht wie ich da anstelle.....

im grunde ist ja ja die gleichmässige Abfrage des Weges und die bildung der Differenz, durch die Abfragzeit gewissermaßen auch "ableiten".....
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 07:57 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2009 07:58 von Y-P.)
Beitrag #14

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
Mit dem Unterschied, dass Du beim Ableiten des Wegsignals einen großen Block auf Deiner Hardware erfassen und dann in LabVIEW einlesen kannst.
Dann kannst Du den gesamten Block ableiten.

Gruß Markus

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 08:03 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2009 08:14 von huebi23.)
Beitrag #15

huebi23 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: May 2009

8.6
-
de

371
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
ok, das wäre natürlich genial.

so hab die bausteine gefunden... danke...da werde ich mal testen ob das funzt....
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 08:26
Beitrag #16

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
Würde mich auch interessieren....
Wenn es klappt würde ich gerne die Lösung sehen. RolleyesBig Grin

Gruß Markus

' schrieb:ok, das wäre natürlich genial.

so hab die bausteine gefunden... danke...da werde ich mal testen ob das funzt....

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 09:20
Beitrag #17

stenzr Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 41
Registriert seit: Jun 2006

7.1 / 2009
1996
de

59
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
Hallo
Ich fürchte deine Multi IO Karte ist für deine Anwendung nicht so richtig geeignet, sie hat nur ein DMA Kanal.
Um mehrere Operationen simultan auszuführen brauchen wir auch wir auch mehrere DMA Kanäle.
Ein DMA Kanal um ein Triggersignal zu erzeugen z.b. 1000Hz und ein Kanal um die Analogen Signale zu erfassen.
Ich habe vor Jahren mal eine ähnliche Anwendung geschrieben in der ich noch zusätzlich den 2ten Counter für eine Wegmessung genutzt habe.
Du gibst eine in der Konfiguration des VI an wie viel Sampel Daten du erfassen möchtest, 3000 Datensätze wären dann eine Messzeit von 3 Sekunden bei 1000Hz, nach erfassen der Daten kannst du die Werte in Ruhe so umrechnen wie du sie brauchst.
Es gibt bei NI auch Beispiel zu diesem Thema.
Ralf
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 10:46
Beitrag #18

huebi23 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: May 2009

8.6
-
de

371
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
so ich hab es mal probiert... also prinzipiel funktioniert das mit dem Ableiten in der nummerischen anzeige bekomme ich einen wert wenn die achse verfährt, aber die Darstellung in x(t) und in v(t) funktioniert nicht......... da kommt keine anzeige... was mache ich denn da falsch ?.....




Sonstige .vi  geschwindigkeit_neu.vi (Größe: 124,64 KB / Downloads: 227)
(LV 8.6)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 13:25
Beitrag #19

huebi23 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: May 2009

8.6
-
de

371
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
so.... mein fehler war das ich den wert vorher in ein array speichern muss... nun geht die anzeige.... mein prob ist nur noch das die werte noch nicht ganz hinhauen...

Wie funktioniert eigentlich dieser Baustein des Ableitens.... in welcher zeit leitet er das ab ?

das signal ist in mm ..... bekomme ich dann aus dem baustein in "mm/s" ? .... ansonsten müsste ich ja nochmal wandeln....
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.05.2009, 14:17 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2009 14:18 von Y-P.)
Beitrag #20

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Geschwindigkeitsmessung mit LabVIEW
Ableiten kannst Du auch so...


Sonstige .vi  Ableitung.vi (Größe: 16,97 KB / Downloads: 244)

Lv85_img

Gruß Markus

EDIT: Wenn hier Dein Signal 2 mm Weg pro Zeiteinheit macht, dann hast Du als Geschwindigkeit konstant 2 mm / Zeiteinheit.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: