LabVIEWForum.de
Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenbank & File IO (/Forum-Datenbank-File-IO)
+---- Thema: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A (/Thread-Problem-bei-der-Integration-eines-GPS-und-OBD-Sensors-in-LabVIEW-fuer-die-grafische-A)

Seiten: 1 2


Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - XoniixX - 05.07.2023 09:17

Hallo liebe LabVIEW-Community,

ich wende mich heute an euch, da ich auf ein Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW gestoßen bin. Ich hoffe, dass ihr mir dabei behilflich sein könnt.

Zunächst einmal möchte ich kurz meine Ausgangssituation erklären: Ich habe erfolgreich einen GPS- und OBD-Sensor mit Python zum Erfassen der Geschwindigkeit eingerichtet. Die Sensorausgabe erfolgt in Python, und ich erhalte die gewünschten Daten korrekt.

Nun wurde mir die zusätzliche Aufgabe gestellt, diese Sensorwerte in LabVIEW zu integrieren und sie grafisch auf einem Tablet anzuzeigen. Die Versionen sollten passen, denn ich habe Python 3.6 in Kombination mit Labview2019.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich irgendetwas übersehe oder ob es spezifische Einstellungen gibt, die ich vornehmen muss, um die Daten erfolgreich zu integrieren und grafisch auf dem Tablet darzustellen.

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit der Integration von Python-Sensoren in LabVIEW gemacht? Könnt ihr mir dabei helfen, dieses Problem zu lösen? Gibt es alternative Ansätze oder zusätzliche Schritte, die ich berücksichtigen sollte?

Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir dabei behilflich sein könntet, dieses Problem zu lösen und die Sensorwerte erfolgreich in LabVIEW zu integrieren, um sie auf einem Tablet grafisch darzustellen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen,
XoniixX


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - GerdW - 05.07.2023 10:16

Hallo XoniixX,

herzlich willkommen im Forum!

Zitat:Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit der Integration von Python-Sensoren in LabVIEW gemacht?
Erkläre doch mal, wie genau ein "Python-Sensor" aussieht und funktioniert!
Dann klären wir, wie du ihn in LabVIEW integrierst…


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - XoniixX - 05.07.2023 10:32

Moin, also Python Sensor war vielleicht ein wenig blöd geschrieben von mir. Also ich habe einen Python Code im Loop auf einem Raspberry Pi der mir die Geschwindigkeit ausgibt. Diese Geschwindigkeit die mir Python ausgibt soll in Labview integriert werden und auf einem Tablet angezeigt werden.

Ich hoffe jetzt versteht man es besser.


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - GerdW - 05.07.2023 11:55

Hallo Xoniix,

Zitat:Also ich habe einen Python Code im Loop auf einem Raspberry Pi der mir die Geschwindigkeit ausgibt.
Diese Geschwindigkeit die mir Python ausgibt soll in Labview integriert werden und auf einem Tablet angezeigt werden.
Wie genau gibt dir Python etwas aus?
Ist das etwas Text in einer Console? Ist das ein analoges Signal vom RPi? Ist das eine UDP/TCP/whatever Message?
Wie ist dein RPi mit LabVIEW (auf deinem Windows-PC?) verbunden?

Du musst deine Aufgabe schon etwas konkreter/genauer beschreiben…


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - th13 - 05.07.2023 12:03

Das einfachste ist wahrscheinlich, die Daten über TCP oder UDP an LabVIEW zu senden. Schau mal unter Help -> Find Examples, da findest du SimpleTCP und SimpleUDP als Beispiele.
LabVIEW öffnet eine Verbindung und wartet auf eingehende Anfragen. Dein Python-Code öffnet vor der Loop die Verbindung, sendet in der Loop den aktuellen Wert und schließet die Verbindung nach der Loop.


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - XoniixX - 05.07.2023 12:41

@GerW
Sorry für die ungenau Beschreibung.
Die Geschwindigkeiten werden einfach in der Konsole ausgegeben.
Bisher ist die Verbindung über mein Handy Hotspot Big Grin
@th13
Doofe Frage, aber für diesen Vorgang müsste beide Geräte im selben Netzwerk sein, oder ?


Gibt es Videos oder Beiträge die erklären wie das funktioniert? Eigentlich war es nur als kleiner Zusatz der sich wohl doch als komplizierter herausstellt als ich Anfangs dachte.


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - GerdW - 05.07.2023 13:12

Hallo Xoniix,

Zitat:Doofe Frage, aber für diesen Vorgang müsste beide Geräte im selben Netzwerk sein, oder ?
Wenn zwei Rechner miteinander kommunizieren sollen, dann sollten sie auch im gleichen Netzwerk verbunden sein…


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - th13 - 05.07.2023 13:49

(05.07.2023 12:41 )XoniixX schrieb:  Gibt es Videos oder Beiträge die erklären wie das funktioniert? Eigentlich war es nur als kleiner Zusatz der sich wohl doch als komplizierter herausstellt als ich Anfangs dachte.
Wenn beide im selben Netz sind (LAN oder WLAN), ist das nicht kompliziert. Wie gesagt, schau dir die Beispiele an, die bei LabVIEW dabei sind - dafür sind sie da.
Fang mit einem einfachen Test an. Ein Programm in LabVIEW das auf einem bestimmten Port auf Anfragen wartet und ein einfaches Python-Programm, das auf dem selben Rechner über localhost Daten an das LabVIEWProgramm sendet, auch dafür findest du massig Beispiele im Netz.


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - TpunktN - 06.07.2023 08:50

Guten Morgen XoniixX
(05.07.2023 09:17 )XoniixX schrieb:  Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir dabei behilflich sein könntet, dieses Problem zu lösen und die Sensorwerte erfolgreich in LabVIEW zu integrieren, um sie auf einem Tablet grafisch darzustellen.

Was willst/sollst du denn machen?
So weit ich das jetzt aus dem Text erraten kann willst du den Sensor der an nem Pi angeschlossen ist, und ausgewertet wird, nun zusätzlich auf einem Tablet/PC mit LabVIEW anzeigen, so habe ich das jetzt verstanden.
-Bekommst du die Daten vom Pi oder soll der Pi ersetzt werden?
-Willst du Python verwenden, weil die Daten da schon bereit stehen und du nur das Skript in LabVIEW ausführen müsst?
-Mit GPS und Handy Hot Spot hängt alles wohl nicht im gleichen Netzwerk oder doch?

So wirklich klar geht das aus dem Text nicht hervor.


RE: Problem bei der Integration eines GPS- und OBD-Sensors in LabVIEW für die grafische A - XoniixX - 06.07.2023 13:13

@TpunktN
Also ich bekomme die Daten über Python vom Pi an meinen Laptop. Der Pi und Laptop laufen erstmal über mein Handy Hotspot (übergangsweiße).
Der Pi soll auch weiter benutzt werden. Mein Projekt war es die Geschwindigkeit von einem GPS Tracker und über OBD2 in Python auszulesen.
Das funktioniert auch soweit nur soll ich jetzt die Daten, welche in der Konsole alle paar ms ausgegeben werden in LabVIEW integrieren und auf einem Tablet anzeigen lassen (am besten Grafisch).
Da liegt gerade so ein bisschen der Hund begraben, denn meine beiden LabVIEW Programme machen aktuell nichts Big Grin
@GerdW werde ich machen Vielen Dank für den Tipp