LabVIEWForum.de
PC als EtherCAT Master - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenkommunikation (/Forum-Datenkommunikation)
+---- Thema: PC als EtherCAT Master (/Thread-PC-als-EtherCAT-Master)



PC als EtherCAT Master - logan - 24.04.2024 14:23

Hallo Leute,

ich habe schon etwas recherchiert und anscheinend funktioniert es irgendwie, dass man seinen eigenen PC als EtherCAT Master umstellen kann. Sprich man benötigt kein cRIO.

Ziel ist es, ein EA-Netzteil (360V/30A) mit Ethercat-Schnittstelle über meinen PC per ECAT steuern zu können.

Es gibt uralte Threads, allerdings komme ich damit leider nicht weiter.

Ich habe die LV Version 2018 und Netzwerkkarte wäre die: Intel® Ethernet Connection (16) I219-LM

Über Unterstützung würde ich mich sehr freuen.

Danke schonmal im Voraus.

VG


RE: PC als EtherCAT Master - MScz - 24.04.2024 14:37

Hallo Logan,

mir ist da keine Software bekannt, die diese könnte und für LabVIEW schon mal gar nicht.
Wenn es diese gibt, dann dürfte die Einbindung auch recht aufwändig und damit teuer sein.

Da du die Schnittstelle am Netzteil ja eh tauschen kannst, würde ich da mit EA Rücksprache halten und schauen welche (EtherNet) Schnittstelle da am Besten für deine Anwendung passt und sich später mit deren Treiber einfach einbinden lässt.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Gruß Max


RE: PC als EtherCAT Master - logan - 26.04.2024 07:51

Hallo,

bezugnehmend auf diesen Forumeintrag:
https://forums.ni.com/t5/Industrial-Communications/Use-a-PC-as-an-NI-EtherCAT-master/td-p/1588176

Es ging anscheinend schonmal, ist halt schon ein Weilchen her. Wollte fragen, ob es inzwischen einfacher/leichter/anders geht. Oder irgendwo ein Tutorial etc. gibt.

Danke


RE: PC als EtherCAT Master - rolfk - 02.05.2024 09:48

(26.04.2024 07:51 )logan schrieb:  Hallo,

bezugnehmend auf diesen Forumeintrag:
https://forums.ni.com/t5/Industrial-Communications/Use-a-PC-as-an-NI-EtherCAT-master/td-p/1588176

Es ging anscheinend schonmal, ist halt schon ein Weilchen her. Wollte fragen, ob es inzwischen einfacher/leichter/anders geht. Oder irgendwo ein Tutorial etc. gibt.

Danke

Natrlich geht das aber nicht einfach mal so mit native LabVIEW TCP Nodes. Um das EtherCAT Protokoll zuverlässig hinzukriegen muss man schon ziemlich tief am Netzwerkadapter frimmeln, unterhalb der TCP und UDP Lagen die mit LabVIEW Netzwerkfunktionen zugänglich sind.

Und es gibt da under anderem das NI Industrial Communication Toolkit for EtherCAT: https://www.ni.com/en/support/downloads/drivers/download.ni-industrial-communications-for-ethercat.html . Das ist aber nicht gratis und man benötigt eine Lizenz dafür.

Eine andere Möglichkeit ist die Bibliothek von Ackermann Automation: https://www.ni.com/en/support/downloads/tools-network/download.ethercat-library-for-labview.html . Auch die ist nicht gratis.

Wenn Geld ein Problem ist, Zeit aber nicht, kannst Du auch mal versuchen etwas mit SOEM zu tun: https://github.com/OpenEtherCATsociety/SOEM

Das ist eine C Source Code EtherCAT Master Bibliothek die für verschiedene Betriebssysteme kompiliert werden kann, auch für Windows. Seriöse C Programmierkenntnisse sind aber absolut unerlässlich um das auch nur einigermassen funktionierend gekompiliert zu kriegen und dann auch noch die DLL Schnittstelle mit der Call Library Node korrekt anzusprechen. SOEM hat aber eine GPL Lizenz, ist also für Applikationen wo Du den Source Code Deiner ganzen Applikation nicht an die Endbenützer geben willst leider keine Option.


RE: PC als EtherCAT Master - th13 - 02.05.2024 16:05

(02.05.2024 09:48 )rolfk schrieb:  Eine andere Möglichkeit ist die Bibliothek von Ackermann Automation: https://www.ni.com/en/support/downloads/tools-network/download.ethercat-library-for-labview.html . Auch die ist nicht gratis.
Soweit ich weiß wurde die Firma verkauft und der neue Besitzer bietet die Produkte zwar noch zum Kauf an - aber Updates oder Support sind da eher nicht zu erwarten.


RE: PC als EtherCAT Master - rolfk - 06.05.2024 13:28

(02.05.2024 16:05 )th13 schrieb:  
(02.05.2024 09:48 )rolfk schrieb:  Eine andere Möglichkeit ist die Bibliothek von Ackermann Automation: https://www.ni.com/en/support/downloads/tools-network/download.ethercat-library-for-labview.html . Auch die ist nicht gratis.
Soweit ich weiß wurde die Firma verkauft und der neue Besitzer bietet die Produkte zwar noch zum Kauf an - aber Updates oder Support sind da eher nicht zu erwarten.

Das weiss ich so nicht aber kann sehr wohl sein. Obwohl, auf der Webseite https://ackermann-automation.de ist nichts dergleichen zu erkennen. Was aber schon komisch ist ist der Umstand das es zwar eine .de Domain ist, aber die Kontaktaddresse ist in Valencia, Spanien und die darauf vermerkte Domain ist nun ackermann-automation.com. Vielleicht eher ein Auswanderer?


RE: PC als EtherCAT Master - th13 - 06.05.2024 16:22

Die deutsche "Ackermann Automation GmbH" wurde am 05.01.2023 liquidiert und die spanische "Ackermann Automation SL" am 22.06.2023 in Paterna vom selben Geschäftsführer registriert
(02.05.2024 09:48 )rolfk schrieb:  Vielleicht eher ein Auswanderer?
Wahrscheinlich. Herr Ackermann hat früher für unsere Firma Software geschrieben, das passt vom Alter her schon, dass er sich in Spanien zur Ruhe gesetzt hat.

Aber ob er noch gewillt ist, Support zu leisten? Und darauf wollte ich ja hinweisen.


RE: PC als EtherCAT Master - rolfk - 08.05.2024 11:15

(06.05.2024 16:22 )th13 schrieb:  Die deutsche "Ackermann Automation GmbH" wurde am 05.01.2023 liquidiert und die spanische "Ackermann Automation SL" am 22.06.2023 in Paterna vom selben Geschäftsführer registriert
(02.05.2024 09:48 )rolfk schrieb:  Vielleicht eher ein Auswanderer?
Wahrscheinlich. Herr Ackermann hat früher für unsere Firma Software geschrieben, das passt vom Alter her schon, dass er sich in Spanien zur Ruhe gesetzt hat.

Aber ob er noch gewillt ist, Support zu leisten? Und darauf wollte ich ja hinweisen.

Nun solange er es verkauft sollte er schon irgendwie Support leisten. Aber das kann sich natürlich auf Installationssupport und allgemeinen Anwendungssupport beschränken. Support für neue Features, Betriebssysteme und LabVIEW Versionen kann eine ziemlich Investition bedeuten und die möglichen Einnahmen vom Verkauf solcher Toolkits und Libraries ist beinahe nie im Stande, um auch nur die laufenden Kosten zu decken, geschweige denn Neu- und Weiterentwicklungen. Das geht meistens nur wenn man die entsprechende Entwicklung als Teil eines Kundenprojekts mitfinanzieren kann.