INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Bustriggerung GPIB



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.12.2006, 15:58
Beitrag #1

joebram Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: Dec 2006

7.1
2006
kA


Oesterreich
Bustriggerung GPIB
Hallo Leute!

Ich arbeite im Zuge meiner Diplomarbeit an einem automatischen Messystem. Im Moment habe ich allerdings das Problem, dass mir die Grundlagen für GPIB fehlen. Ich habe mich ein bisschen eingelesen und stehe jetzt vor folgendem Problem:

Ich möchte mehrere Messgeräte gleichzeitig triggern. Dazu gibt es den GET (Group Execute Trigger), den ich von LabVIEW aus mit einem Trigger- Block ohne Adressstring senden kann. Dabei wid bei mir allerdings immer nur das gerade adressierte Messgerät angesprochen und alle anderen melden "Fehler". Wie kann ich also mehrere Geräte adressieren, bzw. sende ich meinen GET falsch?

Im Moment habe ich zu ersten Tests 2 HP34401A und ein Keithley 2000 in Verwendung.
Bitte um Hilfe, vielen Dank schon im Voraus.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.12.2006, 09:22
Beitrag #2

thomas.sandrisser Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.298
Registriert seit: Sep 2005

xxxx
2005
EN

78759
United States
Bustriggerung GPIB
Gute Frage :-)
Lt. der LV Help (http://zone.ni.com/reference/en-XX/help/..._trigger/) wird IMMER nur das Geraet mit der angegebenen Adresse angesprochen, ergo muesstest mehrere Handles aufmachen (fuer jedes Geraet einen eigenen Handle).
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.12.2006, 10:38
Beitrag #3

joebram Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: Dec 2006

7.1
2006
kA


Oesterreich
Bustriggerung GPIB
Aber dann ist die Triggerung doch wieder nicht gleichzeitig sondern erfolgt nacheinander für jedes einzelne gerät, oder? Es ist doch sinn und zweck eines buses für messgeräte, deren gleichzeitige triggerung zu ermöglichen, das ist doch die einzig wirklich wichtige aufgabenstellung???
Es muss doch irgendwie möglich sein mit LabVIEW die globalen Busbefehle zu senden, ich weiß nur leider nicht wie. die messgeräte sind alle auf trigger slource bus eingestellt, was bewirken sollte dass sie auf den globalen, nicht addressierten *TRG Befehl hören sollten, aber ich weiß nicht ob ich diesen Befehl richtig absende, da im moment immer nur das gerade addressierte gerät triggert und die anderen einen Error erzeugen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.12.2006, 11:09
Beitrag #4

lynx Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 42
Registriert seit: Dec 2006

7.1
2005
kA

90478
Deutschland
Bustriggerung GPIB
Hallo,

hast Du auch mal das TriggerList-VI aus der 488.2-Palette ausprobiert? Wenn ich mir die Hilfe dazu so durchlese, setzt dieses VI intern alle Geräte, die über das Adressenarray angesprochen werden, in den Listen-Mode und feuert dann den GET ab.

Ich kann das VI nicht testen, da mein Zeug in der Uni steht und die derzeit Winterferien macht.

gruß
lynx
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.12.2006, 11:22
Beitrag #5

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Bustriggerung GPIB
Hallo,

das ist jetzt keine direkte Lösung zu Deinem Problem, aber wieso triggerst Du in diesem Fall nicht extern.
Das HP34401 triggert ja auf eine negative Flanke. Bei den anderen Geräten wird es evtl. auch so sein. Du kannst jetzt über GPIB alle Geräte "scharf schalten" (Ext. Trigger, Trigger Delay, *READ?,.....) Dann musst Du nur noch einen Schalter öffnen, an dem alle Geräte dran hängen und schon werden die Geräte getriggert. Aber setze die Zeit für den VISA Timeout hoch genug. (vgl. hier den Beitrag 14 http://www.LabVIEWforum.de/index.php...ost&p=13370 ).

Gruß Markus

' schrieb:Hallo Leute!

Ich arbeite im Zuge meiner Diplomarbeit an einem automatischen Messystem. Im Moment habe ich allerdings das Problem, dass mir die Grundlagen für GPIB fehlen. Ich habe mich ein bisschen eingelesen und stehe jetzt vor folgendem Problem:

Ich möchte mehrere Messgeräte gleichzeitig triggern. Dazu gibt es den GET (Group Execute Trigger), den ich von LabVIEW aus mit einem Trigger- Block ohne Adressstring senden kann. Dabei wid bei mir allerdings immer nur das gerade adressierte Messgerät angesprochen und alle anderen melden "Fehler". Wie kann ich also mehrere Geräte adressieren, bzw. sende ich meinen GET falsch?

Im Moment habe ich zu ersten Tests 2 HP34401A und ein Keithley 2000 in Verwendung.
Bitte um Hilfe, vielen Dank schon im Voraus.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
28.12.2006, 11:51
Beitrag #6

Falk Offline
ja, das bin ich...
***


Beiträge: 343
Registriert seit: Jan 2006

8.0 :: 201x ::202x
2006
DE_EN


Deutschland
Bustriggerung GPIB
Hallo zusammen!

Ich oute mich mal und muss leider mal ganz blöd nachfragen. Du willst beispielsweise 3 GPIB Geräte softwaretechnisch über den Bus triggern? Ich wußte bis eben nicht mal, dass das geht, zumindestens das es eigens dafür ein Kommando gibt.

Aber prinzipiell würde ich bei zeitkritischen Sachen immer ne externe Triggerung bevorzugen.

Schöne Grüße

Currently: zzzZZZZZZZZ
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
28.12.2006, 11:57
Beitrag #7

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Bustriggerung GPIB
So ging es mir auch. Daher kam auch mein Vorschlag. Ich wusste, dass es geht per Software zu triggern, aber nicht mehrere Geräte auf einmal.
Aber man lernt nie dazu. Da muss ich mal nach meinem Urlaub in meinen Handbüchern stöbern. Big Grin

Gruß Markus

' schrieb:Hallo zusammen!

Ich oute mich mal und muss leider mal ganz blöd nachfragen. Du willst beispielsweise 3 GPIB Geräte softwaretechnisch über den Bus triggern? Ich wußte bis eben nicht mal, dass das geht, zumindestens das es eigens dafür ein Kommando gibt.

Aber prinzipiell würde ich bei zeitkritischen Sachen immer ne externe Triggerung bevorzugen.

Schöne Grüße

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30.12.2006, 22:56
Beitrag #8

joebram Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: Dec 2006

7.1
2006
kA


Oesterreich
Bustriggerung GPIB
Erstmal vielen dank Leute, werde das System jetzt einstweilen mit externem Trigger betreiben, aber falls jemand weiß wie die Software- Trigger- Methode funktioniert wäre ich demjenigen sehr dankbar, da mir dies einiges an programmierarbeit ersparen würde.

Ich wünsche euch allen ein gutes neues Jahr 2007!!!!!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
20.02.2007, 16:35
Beitrag #9

robertow Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 21
Registriert seit: Jul 2006

2010
2003
kA

8010
Oesterreich
Bustriggerung GPIB
Hi!

Ich kann dir leider nicht direkt weiterhelfen, glaube aber, dass es mit GPIB nicht möglich ist, dein beschriebenes Problem zu lösen. Leider muss ich offen zugeben, kein GPIB-Experte zu sein und auch nicht direkt viel Erfahrung mit möglichen Trigger-Befehlen zu haben. Allerdings glaube ich nicht, selbst wenn durch ein Broadcast-Trigger-Event alle loslegen, dass man einen Start aller Systeme als gleichzeitig betrachten kann. Die Geräte sind nicht wirklich auf dieses Anwendungsgebiet optimiert. Beispielsweise wird durch die Tatsache einen Triggerbefehl (daraus folgt eine Erkennung und Abarbeitung) zu benötigen, ein zeitsynchrones Verhalten bereits ausgeschlosen. Aus diesem Grund würde ich solche Möglichkeiten eher mit Vorsicht behandeln und eventuelle (zeitkritische) Messergebnisse lieber dreimal hinterfragen als anzunehmen.
Prinzipell wurde genau um solche "Echtzeitmessungen" durchführen zu können das NI-PXI-System entwickelt, vom dem ich gehört habe, dass ein Bus-Trigger-Event in Echtzeit ablaufen soll und somit Gleichzeitigkeit garantiert wird.

Lg, robertow


' schrieb:Erstmal vielen dank Leute, werde das System jetzt einstweilen mit externem Trigger betreiben, aber falls jemand weiß wie die Software- Trigger- Methode funktioniert wäre ich demjenigen sehr dankbar, da mir dies einiges an programmierarbeit ersparen würde.

Ich wünsche euch allen ein gutes neues Jahr 2007!!!!!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Gehe zu: