INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Bytefolge auf virtuelle Schnittstelle senden



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

10.05.2007, 08:50
Beitrag #1

Basti_AC Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 32
Registriert seit: Jan 2007

8.6
2006
de

52070
Deutschland
Bytefolge auf virtuelle Schnittstelle senden
Moin!

Hab hier ein Problem mit einer Kommandosequenz.
Mein Messgerät erwartet als Befehl zum Starten der Messung eine Bytefolge, die wie folgt angegeben ist:

1. Byte: 0x02
2. Byte: 0x17
3. Byte: 0xE6

also ingesamt 3 Byte.

Bisher habe ich versucht, einen String-Control (auf Hex-Display eingestellt) mit dem Wert 0217 E6 aufs Gerät zu schicken - ohne Erfolg.

Meine nächste Idee war, die Hex werte in Integer-Werte umzurechnen (2, 23 und 230), diese dann in Byte umzuwandeln und als zusammengefügten String auf die Schnittstelle zu schreiben (siehe Zeta.vi). Klappt aber auch nicht.

Ideen?Wink

Viele Grüße
Basti


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  Zeta.vi (Größe: 37,77 KB / Downloads: 178)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
10.05.2007, 09:14 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.05.2007 09:14 von dc6xs.)
Beitrag #2

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
Bytefolge auf virtuelle Schnittstelle senden
' schrieb:Moin!

Hab hier ein Problem mit einer Kommandosequenz.
Mein Messgerät erwartet als Befehl zum Starten der Messung eine Bytefolge, die wie folgt angegeben ist:

1. Byte: 0x02
2. Byte: 0x17
3. Byte: 0xE6

also ingesamt 3 Byte.

(...)

Ideen?Wink

Viele Grüße
Basti

Erwartet das Gerät viellecht ein CR,LF,CR+LF oder sontiges Endezeichen für den Eingabe-String?
Beispiel altes Modem: Sende ich nur AT passiert nix, sende AT und nen CR(Carriage-Return, auch Enter genannt) gibt das Modem OK zurück.

Verrat uns doch um was für ein Gerät es sich handelt...
Und häng auch noch einen Screenshot von deinem VI an, denn nicht jeder hier kann LV 8.2 VIs öffnen.

Gruß, Rob

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
10.05.2007, 10:33
Beitrag #3

Basti_AC Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 32
Registriert seit: Jan 2007

8.6
2006
de

52070
Deutschland
Bytefolge auf virtuelle Schnittstelle senden
' schrieb:Verrat uns doch um was für ein Gerät es sich handelt...
Und häng auch noch einen Screenshot von deinem VI an, denn nicht jeder hier kann LV 8.2 VIs öffnen.

Gruß, Rob


das Gerät ist ein PA Field ESA zur Messung und misst Zetapotential.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
10.05.2007, 11:17
Beitrag #4

Basti_AC Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 32
Registriert seit: Jan 2007

8.6
2006
de

52070
Deutschland
Bytefolge auf virtuelle Schnittstelle senden
ich hab jetzt mal einen Port Sniffer dazugeschaltet, um zu prüfen, ob das von LabVIEW gesendete Signal dem vom (funktionierenden) Hersteller-Messprogramm FieldESA.exe gesendeten entspricht.

Vor der ersten Messwertabfrage sendet FieldESA.exe noch ein 02 11 EC, das ist wohl zum Abfragen des Betriebsstatus.
Auf das identische Signal kommt bei mir allerdings keine Antwort vom Gerät. Mir ist aufgefallen, dass im Portmonitor bei LabVIEW immer PID 120 steht, und bei FieldESA.exe immer PID 2028. Könnte dies das Problem sein?

Gruß, Basti
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
10.05.2007, 11:18
Beitrag #5

Basti_AC Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 32
Registriert seit: Jan 2007

8.6
2006
de

52070
Deutschland
Bytefolge auf virtuelle Schnittstelle senden
sorry, momentan kann ich irgendwie keinen Screenshot vom Portsniffer anhängen, hoffe das ist klargeworden

Basti
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
10.05.2007, 11:28
Beitrag #6

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
Bytefolge auf virtuelle Schnittstelle senden
' schrieb:ich hab jetzt mal einen Port Sniffer dazugeschaltet, um zu prüfen, ob das von LabVIEW gesendete Signal dem vom (funktionierenden) Hersteller-Messprogramm FieldESA.exe gesendeten entspricht.

Vor der ersten Messwertabfrage sendet FieldESA.exe noch ein 02 11 EC, das ist wohl zum Abfragen des Betriebsstatus.
Auf das identische Signal kommt bei mir allerdings keine Antwort vom Gerät. Mir ist aufgefallen, dass im Portmonitor bei LabVIEW immer PID 120 steht, und bei FieldESA.exe immer PID 2028. Könnte dies das Problem sein?

Gruß, Basti

PID ist für gewöhnlich die Abkürzung für Process ID, also welche Nummer das Programm im System hat.

Glaube kaum das das einen Unterschied macht.

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  virtuelle Tastatur ichmaglachs 7 6.809 28.12.2015 18:35
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Eigene virtuelle Tastatur Matze 6 7.714 02.07.2013 19:00
Letzter Beitrag: dimitri84
  Text an Serielle Schnittstelle senden, empfange und in "Echtzeit" vergleichen Alexa 14 10.922 07.11.2012 13:12
Letzter Beitrag: Alexa
  fertige virtuelle Maschinen? Lebowski 1 4.169 06.03.2006 18:12
Letzter Beitrag: eg

Gehe zu: