INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dreidimensionale Ausbreitung in LabVIEW darstellbar?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.04.2006, 10:33
Beitrag #1

feuerwehringenieur Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 36
Registriert seit: Feb 2005

10.0
-
kA


Deutschland
Dreidimensionale Ausbreitung in LabVIEW darstellbar?
Hallo,

es gibt ja Berechnungsformeln für die Ausbreitung einer Schadstoffwolke. Damit kann ich zu jeder Zeit t die genaue Konzentration des Schadstoffes in der Wolke am Punkt x,y,z ermitteln.

Meine Frage ist jetzt, wie kann ich diese Konzentration in einem LabVIEW-Graphen dreidimensional darstellen. Letztendlich sieht es auf dem Bildschirm ja dann aus wie ein Luftballon, der sich jede Sekunde weiter bewegt.

Hat da jemand eine Idee?

Gruß

Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
14.04.2006, 11:13
Beitrag #2

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
Dreidimensionale Ausbreitung in LabVIEW darstellbar?
die Problematik wird sein, dass du ja im Prinzip 4 Dimensionen hast: die 3 Raumkoordinaten und die Zeit. Das läßt sich nicht mehr direkt darstellen. Üblicherweise wählt man für so eine Problematik dann einen Intensitäts-Graphen, oder man beschränkt sich auf eine "scheibenweise" Darstellung von 2 Raumachsen, mit der 3. Achse in einem 3D-Graphen als Zeitachse.

Alternativ kannst du eine Art "Film" in einem 3D-Graphen erstellen, der z.B. in 1 Sekunden Schritten "durchläuft" ...

Grüße
CB

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.04.2006, 11:54
Beitrag #3

feuerwehringenieur Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 36
Registriert seit: Feb 2005

10.0
-
kA


Deutschland
Dreidimensionale Ausbreitung in LabVIEW darstellbar?
Hallo und Danke für die Antwort.

Mein Problem besteht jetzt darin, jeder Koordinate (x,y,z) einen berechenten Wert zuzuweisen. Ich kann zwar mit dem 3D-Plot-vi beliebige Geometrien erzeugen, aber ich weiß nicht, wie ich den Punkten dann einen Intenisitätswert zuweisen soll.

Hat da noch jemand eine Idee?

Gruß

Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.04.2006, 16:07
Beitrag #4

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
Dreidimensionale Ausbreitung in LabVIEW darstellbar?
na, durch die farbe:
rot ist sehr noch, blau ist ganz niedrig ...


ein 3D Intensitätsgraph wird aber auch sehr schwer zu lesen sein. Viele haben schon bei einem "normalen" Intensitätsgraphen Probleme ...

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
17.04.2006, 18:16
Beitrag #5

feuerwehringenieur Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 36
Registriert seit: Feb 2005

10.0
-
kA


Deutschland
Dreidimensionale Ausbreitung in LabVIEW darstellbar?
Das ist mir schon klar, ich meine jedoch, wie programmiere ich das? Ich habe meine Berechnungsformel, in der die Werte x,y,z für die Koordinaten enthalten sind und berechne damit mein Ergebnis. Wie übergebe ich das Ergebnis jetzt an das 3D (oder 2D)-Plot-Vi? Habe ich nur ein Array, oder doch wieder drei (zwei) für jede Dimension?

Kann mir da jemand vielleicht mal ein Beispiel programmieren? Wäre super.

Gruß

Christian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Gehe zu: