INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

21.04.2009, 07:48
Beitrag #1

andy027 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: Feb 2009

7.1
2008
de

50725
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Guten Tag ans Forum,
ich möchte ein LabVIEW-Programm (V7.1) schreiben mit dem ich mittels einer CanCardXL (von Vector) am Prüfstand sogenannte KWP-Befehle
an das zu prüfende PKW-Getriebe schicken kann. Weiß jemand wie ich an Bsp-VIs kommen kann? Im Internet hab ich bisher leider nichts finden können.Mellow
Für Tipps/Infos wäre ich Euch sehr dankbar !!

Viele Grüße,
Andreas
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
21.04.2009, 16:56
Beitrag #2

schrotti Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 842
Registriert seit: Feb 2008

2009 - 2011
2006
kA

70180
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Ich kenn mich mit dem OBD-Geraffel nicht aus, aber wenn du die Nachrichten kennst, die du senden musst, kann dir vllt geholfen werden. Mit einem Bsp. siehts wahrscheinlich mau aus, denn wer ein CanCardXL hat, der hat doch auch die Software dazu. Und mit der lässt sich sowas wunderbar lösen und sogar mit Capl automatisieren nebst GUI und File I/O.

Gruß Julius
Empfehlungen: expressionflow, LavaG , mooregoodideas, OpenG, JKI Blog
Tipp
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
22.04.2009, 18:55
Beitrag #3

andy027 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: Feb 2009

7.1
2008
de

50725
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Hallo Julius,
danke für die Antwort.
Ja bei der CanCardXL sind diverse Treiber, dlls etc bei aber keine VIs mit denen man auch als "Laie" KWP-Befehle
verwenden kann. Wie meinst Du das konkret, dass man es mit der Software wunderbar lösen kann? Hmm
Und was bedeutet "mit Capl automatisieren nebst GUI" ?

Viele Grüße,
Andreas
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
22.04.2009, 20:18
Beitrag #4

schrotti Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 842
Registriert seit: Feb 2008

2009 - 2011
2006
kA

70180
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Hallo,

falls du die LabVIEW Treiber noch nicht hast hier der Link:

https://www.vector-worldwide.com/vi_downloa...product=LabVIEW

Hast du nur die CanCard? Kein CanAnalyzer oder ähnliches? Nur um unnötiges Gerede zu vermeiden: Kennst du dich mit CAN ein bißchen aus? Hast du schon mit CANdb gearbeitet?

Gruß Julius
Empfehlungen: expressionflow, LavaG , mooregoodideas, OpenG, JKI Blog
Tipp
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
22.04.2009, 22:26
Beitrag #5

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
' schrieb:Weiß jemand wie ich an Bsp-VIs kommen kann?
Weis ich nicht.

Mit bestimmten Befehlen im KPW kann man bis zu 256 Bytes übertragen - das beißt sich eigentlich mit der Telegrammbreite von 8 Bytes bei CAN. Man braucht also eine Zwischenschicht - die hab ich bei WikiPedia gefunden.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
23.04.2009, 08:43
Beitrag #6

andy027 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: Feb 2009

7.1
2008
de

50725
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Hallo,
ich hab eine CanCardXL und auch einen CANalyser mit dem ich prüfen kann, welche Nachrichten geschickt wurden.
Mit CAN kenne ich mich generell nur wenig aus, habe diesbzgl aber CAN-erfahrene Kollegen, die wiederum keine LabVIEW-Kenntnisse haben... Dry
Mit der CANdb hab ich noch nicht gearbeitet. Den "CAN Driver LabVIEW" hab ich runtergeladen. Kann man hiermit KWP-Befehle mittels LabVIEW abschicken?

Viele Grüße,
Andreas

Viele Grüße,
Andreas B.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
23.04.2009, 13:13
Beitrag #7

schrotti Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 842
Registriert seit: Feb 2008

2009 - 2011
2006
kA

70180
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
So einfach ist das leider nicht. Vector liefert zu den Treibern ein paar BeispielVIs und eine Doku mit. Als erstes musst du die Botschaften definieren. Am besten in CANdb. Das erstellte dbc File kannst du dann laden und anhand der Botschaftnamen Botschaften versenden. Deine Kollegen wissen bestimmt, wie sie die Botschaften definieren müssen.

Vector hat auf jeden Fall in CANoe eine Erweiterung für KWP2000 eingebaut. Wenn dies auch für CanAlyzer verfügbar ist sollte man sich überlegen, es mit Canalyzer zu machen. Das ist garantiert einfacher.

Gruß Julius
Empfehlungen: expressionflow, LavaG , mooregoodideas, OpenG, JKI Blog
Tipp
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
23.04.2009, 14:22
Beitrag #8

ImExPorty Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 572
Registriert seit: Jan 2008

8.6
2001
kA

65934
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Hallo andy027,
das hört sich noch nach sehr viel Einarbeitungszeit in die CAN-Welt an. Der Vectorweg kostet dann noch etwas Zeit an Einarbeitung und Frustration (CAN, CANOE, CAPL, ActiveX ... LV-schnittstellen) wenn man's wirklich flexibel braucht.

allgemeine KWP - Vector-Beipiele:
In einer vollständigen CANOE Installation gibt es im DOC Verzeichnis die KWP2000-Manual.pdf-Datei.
und auch im KWPSimPanel-Verzeichnis.

Wenn man möglichst schnell mit LV KWP2000 können will, wäre die NI-Variante vermutlich effizienter.
Wenn's schneller gehen soll und etwas kosten darf.

viel Erfolg

1 Postingempfehlungen, 2 Motivation
Fragen und Anpassungswünsche per PM werden, gegen Rechnungsstellung gerne beantwortet und realisiert ....wenn's dann doch kostenlos sein soll... bitte hier im LVF unter Berücksichtigung der voranstehenden Links posten.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
24.04.2009, 09:02
Beitrag #9

andy027 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 11
Registriert seit: Feb 2009

7.1
2008
de

50725
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Hallo,
bzgl
Zitat:Wenn's schneller gehen soll und etwas kosten darf.
:
unglaublicherweise hat unsere Abteilung dieses Paket (NI Automotive Diagnostic Command Set) mal gekauft !! Rolleyes
Kann ich hiermit auch die CANcardXL von Vector verwenden, wenn ich KWP-Befehle schicken möchte oder ist das Paket
auf NI-Hardware zugeschnitten ?

Vielen Dank für die Infos !!
Gruß,
Andreas

Viele Grüße,
Andreas B.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
24.04.2009, 14:43
Beitrag #10

schrotti Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 842
Registriert seit: Feb 2008

2009 - 2011
2006
kA

70180
Deutschland
KWP2000 mit CanCardXL undLabVIEW
Guckst du hier:

http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/203554

also NI-Karte kaufen.

Gruß Julius
Empfehlungen: expressionflow, LavaG , mooregoodideas, OpenG, JKI Blog
Tipp
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  HP 3852 DACU undLabVIEW Labormichel 1 3.397 15.01.2010 10:36
Letzter Beitrag: Y-P
  MAX undLabVIEW Motorsteuerung Gulli 6 4.900 12.05.2009 16:23
Letzter Beitrag: Gulli

Gehe zu: