INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

20.03.2007, 18:08
Beitrag #1

Flecko Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 4
Registriert seit: Mar 2007

7.1
-
kA


Deutschland
LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung
Hallo,
ich soll im Rahmen einer HiWi-Stelle eine Motorsteuerung für eine Antenne einrichten und über LV 7.1 ansteuern. Hierfür werden zwei Motoren benötigt die ich unabhängig von einander steuern muß. Die Genauigkeit soll bei ca. 0.1 Grad liegen und die "Bedienung" soll auch über Notebook möglich sein. Habe leider keine Erfahrung mit LV und Motorsteuerungen, daher wäre ich für Anregungen und Tpis sehr dankbar.
Soweit ich das bisher verstanden habe macht man das am Besten mit einer LV->Motorsteuerung->Spannungsquelle->Schrittmotor "Kette".
Nun die Fragen:
Hat jemand einen Vorschlag welche Hardware hierfür in Frage kommt, bzw wie ich das am Besten aufbaue?
Es soll natürlich möglichst kostengünstig realisiert werden und daher möchte ich keine überdiemensionierte Hardware vorschlagen.

Kennt ihr gute Hersteller bzw. Lieferanten?

Vielen Dank
Grüße Adrian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
20.03.2007, 18:32
Beitrag #2

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung
Hallo Adrian,

Was ist für dich kostengünstig? sind 200Euro für nen Schrittmotor vertretbar?
Weil die Antenne ist ja nicht immer eine kleine und leichte...
Sonst gibts ja bei Reichelt, Conrad oder Pollin auch kleine Schrittmotoren die recht günstig sind.


Hab für sowas nen Schrittmotor von der Firma Nanotec genutzt. Ansteuerung ist hier beschrieben.

Allerding sind 0.1° nicht ohne, da empfiehlt es sich vielleicht ein Getriebe zu nutzen. (1)
BTW: Hast Du da so schmale Antennen das Du auf 0.1° genau messen musst?

Eventuell wäre auch eine Ansteuerungschaltung mit USB-fähigem µC und Drehencoder überlegenswert.

Gibt aber auch von isel und nanotec auch fertige Steuereinheiten, ob Du da aber kostengünstig an die 0.1° Winkelauflösung kommst sei dahin gestellt.

Sehr schön sind sonst die Rotationseinheiten von Laser2000 ;)aber halt nicht wirklich günstig zu haben.

Hoffe diese Überlgungen helfen Dir etwas weiter,
Gruß Rob

(1)
Bei meinem Antennemessplatz dauert die Messung über 2*pi und bei 3 Frequenzen mit 1° Schritten schon ca. 6min. Das ist noch eine vertretbare Zeit, insbesondere da es sich um einen Laborversuch handelt, für den nur 3h zur Verfügung stehen.

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.03.2007, 13:34
Beitrag #3

Flecko Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 4
Registriert seit: Mar 2007

7.1
-
kA


Deutschland
LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung
Hallo Rob,
vielen Dank für die Antwort.

Was ist für dich kostengünstig? sind 200Euro für nen Schrittmotor vertretbar?
Weil die Antenne ist ja nicht immer eine kleine und leichte...


Ich habe keinen exakten Finanzrahmen, ich denke es soll die günstigste Lösung sein die die Anforderungen erfüllt. Mir scheint das angemessen. In der Regel sollen Antennen mit ca. 5kg gemessen werden, es kann aber auch vorkommen, das eine 15kg GPS Antenne gemessen wird.


Hab für sowas nen Schrittmotor von der Firma Nanotec genutzt. Ansteuerung ist hier beschrieben.

Das bedeutet das ich so einen Plug and drive Motor dirket mit dem PC (LabVIEW) steuern kann ohne zusätzliche Hardware?! Das hört sich echt gut an!
Würde der Motor mit deinem Programm laufen? http://nanotec.de/page_plugndrive_pd2t42_d...4dc9a55dbf1464b


Allerding sind 0.1° nicht ohne, da empfiehlt es sich vielleicht ein Getriebe zu nutzen. (1)
BTW: Hast Du da so schmale Antennen das Du auf 0.1° genau messen musst?


Das ist Vorgabe vom Prof. Der kleinste P&D macht 2000 schritte pro Umdrehung => eine genauigkeit von 0.18°. Würde evtl auch reichen. Die Angaben in Klammern sind Halbschritte? Dann käme ich auf 0.09° was quasi perfekt wäreSmile Die Antennen sind scheibenförmig, haben einen durchmesser von 15cm bis 40cm und sind ca. 3cm bis 6cm dick. Die große GPS Antenne sieht aus wie eine dicke WurstWink
Wie ist das denn wenn der Motor die Antenne dreht und sie anhalten muß. Da die Antennen ja relativ schwer sind befürchte ich das die Antenne den Motor nach beendigen der Drehung durch den Motor aufgrund Massenträgheit weiter dreht und die Einstellung verfälscht. Hast du damit Erfahrung gesammelt? Welches Drehmoment sollte der Motor verkraften, für z.B. die 15kg Antenne?

Eventuell wäre auch eine Ansteuerungschaltung mit USB-fähigem µC und Drehencoder überlegenswert.

µC=Microcontroller? Wie würde das Prinzipiell funktionieren? LabVIEW->µC->Drehencoder->Motor? Hätte das Vorteile gegenüber dem P&D Motor?


Vielen Dank
Gruß Adrian
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
21.03.2007, 13:58
Beitrag #4

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung
Hallo Adrian!

Ja Du kannst über den Parallelport die Plug&Drive Motoren direkt Ansprechen.
Hab da halt noch nen 74LS245 dazwischen gehängt um den Parallelport zu schützen, da die Optokoppler ja doch etwas mehr Strom ziehen als vielleicht der Port kann.

Die 2000 Schritte sind schon das Maximum, die kannst Du nicht noch halbieren, da der Motor da schon im Microschrittbetrieb arbeitet. Allerdings würde ich bei deinen Antennenlasten eh zu einem Getriebe raten, da die Motoren nur eine bestimmt Last abkönnen. Steht aber im Datenblatt welche Last die Motoren aushalten.
Hier gibts keine Probleme mit dem zuweit drehen der Antennen durch das Rotationsmoment. Allerdings dreh ich ja meistens auch nur in 1° Schritten und sehr langsam (20-50ms Pulsdauer).

Gibt ja auch Motoren mit Drehencoder, diese Liefern dir dann die genauen Drehwinkel, den Du dann auswerten könntest.

Die Idee mit dem Microcontroller hätte den Vorteil, das du dem nur mitteilst, wohin bzw. um welchen winkel er sich drehen soll und er dann den Schrittmotor ansteuert, und sogar eventuell den Winkelencoder ausliest und dir die Position zurück gibt.
Vorallem hättest Du dann eine Entkoppelung vom PC und müsstest Dich nicht um die Generierung des Taktsignals im PC kümmern. Du könntest mit dem µC natürlich auch einen P&D-Motor ansprechen oder baust halt eine Treiber/Endstufe für den Schrittmotor selber auf und beschaffst einen Motor ohne integrierte Elektronik. Der könnte dann vielleicht auch billiger sein als ein P&D-Motor.

So long,

Rob

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
23.03.2007, 10:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2007 10:30 von Lucki.)
Beitrag #5

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
LV kompatibele Hardeware zur Schrittmotorsteuerung
Es ist richtig, Dir als erstes über die Hardware Gedanken zu machen, und da möchte ich Dich auf eines hinweisen. Schrittmotore und handelsübliche DC-Motore (mit Winkelencoder) haben eines gemeinsam: Man hat keine absolute Messung der Position. Wenn man das System einschaltet, steht erst mal eine Fahrt zur Referenzposition an (Mikroschalter o.ä.). Du mußt entscheiden, ob das in Deinem Fall zumutbar ist. Bei den Antennenrotoren, die ich kenne, gibt es das nicht, d.h es gibt keine Fahrt zur Referenzposition. Der Winkel wird mit einem Drehmelder übertragen, der eine Rotor wird an der Antenne gestellt, der andere stellt sich am Anzeigegerät synchron dazu nach. Es gibt aber auch optische Winkelencoder, die die absolute Position melden, damit wäre das Problem - wenn der Preis keine Rolle spielt - auch zu lösen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Schrittmotorsteuerung mit Kreisbahn r.duehring 1 7.862 03.07.2018 07:36
Letzter Beitrag: Freddy
  Schrittmotorsteuerung mit myRIO JohnLenin 0 6.853 11.01.2015 01:29
Letzter Beitrag: JohnLenin
  Schrittmotorsteuerung mit myRIO Hoodi 1 5.824 01.04.2014 16:40
Letzter Beitrag: cb
  Schrittmotorsteuerung Tobias012 1 6.606 13.01.2014 16:41
Letzter Beitrag: Y-P
  Schrittmotorsteuerung mit LPT-Port Bibi 2 5.681 20.11.2013 11:50
Letzter Beitrag: GerdW
  Isel Schrittmotorsteuerung lauffähiges Beispiel Vi toecutter88 5 11.472 10.09.2013 22:17
Letzter Beitrag: Trinitatis

Gehe zu: