INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

LabVIEW mit SPS verbinden



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.05.2007, 11:44
Beitrag #1

moni1208 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: May 2007

8.00
2007
kA

22049
Deutschland
LabVIEW mit SPS verbinden
Halli hallo,

seit neuestem darf ich mich auch wegen meiner Diplomarbeit mit LabVIEW beschäftigen.
Da ich eben noch kein Profi bin, hätte ich mal eine dusslige Frage.

Es geht darum das ich LabVIEW 8.0 mit einer SPS (S7-300) verbinden soll. (MPI Verbindung)
Aber ich habe keinen Plan wie ich das machen soll.
Ich weiß nur, das es was mit einem OPC-Server zu tun hat.

Kann mir da jemand sagen, wie das Grundprinzip ist?
Muss ich also LabVIEW in der SPS einbinden oder andersherum
oder bin ich sogar auf dem Holzweg?

Schönen Gruß aus dem Norden

moni1208
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
11.05.2007, 11:52
Beitrag #2

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.222
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
LabVIEW mit SPS verbinden
Hi Moni,

das Grundprinzip ist, dass du eine kostenpflichtig Software installierst (den OPC-Server). Darin werden Datenbereiche definiert, über die du über den MPI (Schnittstellenkarte im PC ...Kabel...MPI-Anschluss an der SPS) Daten austauschst.

Wie in deinem anderen Post schon gesagt, würde ich statt der MPI-Karte lieber ne Profibus-Karte einsetzen. Das ist todsicher und ich hab damit nur gute Erfahrungen gemacht. Sogar meine SPS-Kollegen hier in der Firma sagen, dass sie das lieber machen...die HW (Kabel + Stecker) sind übrigens identisch, nur das Protokoll ist anders aufgebaut (frag nicht, wie...) und du brauchst im PC halt keine MPI-Karte sondern ne PB-Karte...CIF50 DPS von Hilscher ist mein Mittel der Wahl...für die Anbindung mit dieser Variante hab ich hier irgendwo auch schon mal ne Erläuterun gepostet...müsste mal gucken...

Gruss
Achim

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
11.05.2007, 11:56 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2007 11:57 von Achim.)
Beitrag #3

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.222
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
LabVIEW mit SPS verbinden
http://www.LabVIEWforum.de/index.php...post&p=9144


http://www.LabVIEWforum.de/index.php...ost&p=25907


http://www.LabVIEWforum.de/index.php...ost&p=10086

http://www.LabVIEWforum.de/index.php...ost&p=16745

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
14.05.2007, 09:27
Beitrag #4

moni1208 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 3
Registriert seit: May 2007

8.00
2007
kA

22049
Deutschland
LabVIEW mit SPS verbinden
' schrieb:Hi Moni,

das Grundprinzip ist, dass du eine kostenpflichtig Software installierst (den OPC-Server). Darin werden Datenbereiche definiert, über die du über den MPI (Schnittstellenkarte im PC ...Kabel...MPI-Anschluss an der SPS) Daten austauschst.

Wie in deinem anderen Post schon gesagt, würde ich statt der MPI-Karte lieber ne Profibus-Karte einsetzen. Das ist todsicher und ich hab damit nur gute Erfahrungen gemacht. Sogar meine SPS-Kollegen hier in der Firma sagen, dass sie das lieber machen...die HW (Kabel + Stecker) sind übrigens identisch, nur das Protokoll ist anders aufgebaut (frag nicht, wie...) und du brauchst im PC halt keine MPI-Karte sondern ne PB-Karte...CIF50 DPS von Hilscher ist mein Mittel der Wahl...für die Anbindung mit dieser Variante hab ich hier irgendwo auch schon mal ne Erläuterun gepostet...müsste mal gucken...

Gruss
Achim

Hallo Achim,
vielen Dank für die Nachricht!!!
Habe gerade mit meinem Prof. gesprochen und er möchte es über den OPC Server haben.
Na ja, kann man nichts machen.
Also, werde ich jetzt nochmal die Bibliothek quälen.
Gruß Moni
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
14.05.2007, 09:38
Beitrag #5

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.222
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
LabVIEW mit SPS verbinden
Hi Moni,

auch wenns dein Prof vielleicht nicht gerne hört, aber: Dann ist ihm nicht zu helfen...Tongue Für dich ist's halt schade...Sad

Ein Tipp: Wenn du auf einem Control einen Rechtsklick machst und in die Properties gehst, kannst du unter DataBinding dieses Control direkt mit nem zuvor definierten Datenbereich des OPC Servers verbinden. Dazu musst du unter "selection" den Data Socket Server auswählen und dann "Browse" wählen...Das Control kriegt bei erfolgreicher Verbindung dann ne farbige Markierung...

Das ist aber nur für einzelne Controls geeignet...wenn du gesammelt Daten austauschen willst, musst du dir das selber programmieren...ach ja, und mach das nicht durcheinander...entweder direkt Controls "connecten" oder alles im Blockdiagramm "sammeln" und dann programmatisch verschicken! Sonst blickt nachher keiner mehr durch...such im ExampleFinder mal nach DataSocket, da sind auch OPC-Beispiele dabei!

Gruß + viel Erfolg

Achim

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.06.2007, 09:04 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.2007 09:05 von rolfk.)
Beitrag #6

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
LabVIEW mit SPS verbinden
' schrieb:Hallo Achim,
vielen Dank für die Nachricht!!!
Habe gerade mit meinem Prof. gesprochen und er möchte es über den OPC Server haben.
Na ja, kann man nichts machen.
Also, werde ich jetzt nochmal die Bibliothek quälen.
Gruß Moni
Also Anbindung an eine Siemens SPS ist sicher immer eine Herausforderung. Die haben ja so viele verschiedene Anschlüsse und Protokolle und die Dokumentation davon ist manchmal ziemlich schwierig, da sie einem am liebsten ihre eigenen Lösungen verkaufen möchten.

Ich gebe Achim Recht dass OPC zwar sehr einfach aussieht aber viele potentielle Probleme kennt. Persönlich habe ich Siemens SPS'en auch immer direkt über eines der Interfaces angesprochen, sei dies ProfiBus über eine Hilscher Karte, AS511 über die Programmierschnittstelle der S5, oder RK512 usw. gerade immer so wie es der Kunde halt am liebsten hatte. Dazu haben wir auch verschiedene LabVIEW Bibliotheken entwickelt die teilweise unter CIT Engineering verfügbar sind.

OPC scheint halt sehr einfach aber ist eigentlich eine recht komplexe Technologie die auf OLE/ActiveX von Microsoft beruht und einmal abgesehen von der Beschränkung auf Windows Plattformen so ihre Tücken hat.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
27.06.2007, 16:48
Beitrag #7

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.731
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
LabVIEW mit SPS verbinden
' schrieb:OPC scheint halt sehr einfach aber ist eigentlich eine recht komplexe Technologie die auf OLE/ActiveX von Microsoft beruht und einmal abgesehen von der Beschränkung auf Windows Plattformen so ihre Tücken hat.

dem kann ich nur beipflichten ...

http://www.rotabench.com - rotierende Prüfstände nach dem Baukasten-Prinzip
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  myRio mit Schrittmotortreiber verbinden Tobias2 5 10.826 23.02.2018 08:19
Letzter Beitrag: MaxP
  Programmierbare Widerstandsdekade mit LabView verbinden tani2010 16 14.872 09.12.2010 12:15
Letzter Beitrag: tani2010

Gehe zu: