INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

PWM-Signal erzeugen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.12.2006, 19:48
Beitrag #11

theodrin Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 70
Registriert seit: May 2006

7.1, 8.2
2006
kA


Oesterreich
PWM-Signal erzeugen
Hallo!

So, ich hab jetzt mal versucht, da ein eigenes Programm auf die Beine zu stellen. Und zwar hab ich es mir einfach gemacht und einen Funktionsgenerator und einen analogen Channel erstellt. Dann das Signal vom Funktionsgenerator hergenommen und es in einen Write-Baustein geschoben und dann noch mit einem Diagramm kontrolliert. Das ließ ja auf ein echt gutes Ergebnis hindeuten, aber dann hab ichs ausprobiert und ich war gar nicht glücklich. Die LED hat nur geleuchtet wenn ich den Duty-Cycle auf 100% hatte. Blöd!!! Dann hätt ich halt versucht den Output vom Funktionsgenerator zu unbundlen und nur die Amplitude zu bekommen, aber das ging nicht. So ich schick mal das Programm mit. Vielleicht findets ihr den Fehler. [attachment=30541:attachment]

lg,
Norbert
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
11.12.2006, 20:31
Beitrag #12

theodrin Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 70
Registriert seit: May 2006

7.1, 8.2
2006
kA


Oesterreich
PWM-Signal erzeugen
Hallo Leute!!

Juhu, es funktioniert!!! Meine LED leuchtet. Hab jetzt ne Frequenz von ein paar Hz und das ganze läuft so wie ich will. JUUHUUU. Ja manchmal hat man halt doch Erfolgserlebnisse.
Aber ich würde doch noch gerne wissen, wie man das ganze verbessern könnte. Schick mal die Version mit.

[attachment=30548:attachment]

lg,
Norbert
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
19.12.2006, 17:21
Beitrag #13

Phil80 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 2
Registriert seit: Dec 2006

7.1
2002
kA

76133
Deutschland
PWM-Signal erzeugen
Hallo,

ich beschäftige mich mit dem gleichen Problem: PWM-Signal erzeugen mit dem USB-6009. Meine Ziele sind ähnlich: ich möchte 20ms ein 980 ms aus.

Die Probleme die bei meinem Programm aufkamen waren, dass die abarbeitung manchmal schneller oder langsamer erfolgt. Hab irgendwie das Gefühl das es am digitalen Port schreiben liegt.

Im Anhang habe ich eine Kurzübersicht.

Die Parameter lese ich aus einem String: Tein=20 Taus=980 Anzahl=20

Kann mir jemand einen Tip geben, besonders wie ich das Timing in den Griff bekommen kann?

Also mit Abtasttakt/Counter usw kann ich definitiv nicht arbeiten, wird also nicht von der Hardware unterstützt.....

Anmerkung: Die Ausgabe sollte über DO geschehen und einen ganzen Port beschreiben..... (Bsp AA)


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
19.12.2006, 18:04
Beitrag #14

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
PWM-Signal erzeugen
' schrieb:Hallo!

So, ich hab jetzt mal versucht, da ein eigenes Programm auf die Beine zu stellen. Und zwar hab ich es mir einfach gemacht und einen Funktionsgenerator und einen analogen Channel erstellt. Dann das Signal vom Funktionsgenerator hergenommen und es in einen Write-Baustein geschoben und dann noch mit einem Diagramm kontrolliert. Das ließ ja auf ein echt gutes Ergebnis hindeuten, aber dann hab ichs ausprobiert und ich war gar nicht glücklich. Die LED hat nur geleuchtet wenn ich den Duty-Cycle auf 100% hatte. Blöd!!! Dann hätt ich halt versucht den Output vom Funktionsgenerator zu unbundlen und nur die Amplitude zu bekommen, aber das ging nicht. So ich schick mal das Programm mit. Vielleicht findets ihr den Fehler. [attachment=30541:attachment]

lg,
Norbert
Hi Norbert,

bedenke bitte das e sich vielleicht empfiehlt einen Tiefpass an den PWM-Ausgangzuschalten um die Gleichspannung zu glätten.
Desweiteren leuchtet eine LED ja nur ab einer bestimmten Spannung (siehe Datenblatt) und bei einem bestimmten Strom.

Also mit nem Tiefpass und nem Multimeter/Oszi lässt sich die Ausgangsspannung der PWM besser messen.

Gruß, Rob

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Analoges Signal erzeugen und messen pho_no 4 8.503 25.02.2005 11:40
Letzter Beitrag: pho_no

Gehe zu: