INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Visa Struktur für Read/Write so richtig? - Ansteuerung überRS232 -



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.02.2007, 13:42
Beitrag #11

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Visa Struktur für Read/Write so richtig? - Ansteuerung überRS232 -
Hallo, Silence

hier ein Paar Hinweise und eine Nachfrage:

Erstens:
Auch in LV gilt: Styleguide beachten. Dazu gehören (nach Möglichkeit) gerade Datenflusslinien. Linien, die hinter einem Element ums Eck gehen, sind ganz "unleserlich" und können in jedem Fall vermieden werden. Selbst rückwärts führende Linien sind sehr gewöhnungsbedürftig. Entweder das Diagramm in die Breite zeihen oder besser SubVIs benutzen.

Zweitens:
Ein Timeout tritt immer nur dann ein, wenn die entsprechende Funktion auf etwas wartet. Wenn also beim Senden ein Timeout eintritt, so nur dann, wenn das Senden eben temporär verboten ist - z.B. weil die Gegenseite kein XOn gesendet hat (respektive weil der Sender auf das XOn wartet). Beim Empfangen kann ein Timeout dann eintreten, wenn z.B. eine gewisse Menge Daten erwartet werden, diese Anzahl aber in der vorgegeben Zeit nicht hereinkommt. Wenn alles richtig geht, kannst du für Timeout einstellen was du willst (500ms oder 10 Sekunden), es hat (für gewöhnlich) keine Auswirkung.

Drittens:
Bist du sicher, dass das mit 0xFF und 0xEE als XOn/XOff-Handshake gedacht ist? XOn/XOff-Handshake ist eigentlich definiert. Hierfür gibt es zwei entsprechende ASCII-Zeichen. Was du da machst sieht sehr nach einer Blockübertragen mit einem Blockstartzeichen (0xFF) und einem Blockendezeichen (eben 0xEE) aus. Liege ich mit einer Blockübertragung tatsächlich falsch?

Viertens:
Mach alle Warte-VIs in den Case-Strukturen etc heraus. Ein Warte-VI mit z.B. 10ms gehört (standardmäßig, da gibt es natürlich applikationsspezifische Besonderheiten) in die außere While-Schleife. Ein Warte-VI beeinträchtigt im Normalfall den Empfang über die Serielle Schnittstelle nicht. VISA hat hier nämlich Puffercharakter.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
09.02.2007, 14:17
Beitrag #12

Silence Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 31
Registriert seit: Jan 2007

6.1
-
kA

34119
Deutschland
Visa Struktur für Read/Write so richtig? - Ansteuerung überRS232 -
1) ja ich finde das ganze auch sehr unübersichtlich aber muss ständig überall noch was ändern. Sub-Vi sind ne gute idee mal schauen wie das geht.
2)gelöst
3)ja ich nutze aber den HEX-Bereich von 0h00-0h64 und XON/XOFF lag da drin daher hab ichs an Ende gepackt und anders Def.
4)ja ohne die funktioniert es leider nicht! hab sogar noch eine oben in die Sende-Case gepackt. Und zwar "warten bis ms" anstatt dem Timer und plötzlich läuft es. ich hab zwar keine Ahnung wieso, da wenn ich nichts Sende das Case ignoriert werden sollte aber ... ka.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
09.02.2007, 14:37
Beitrag #13

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Visa Struktur für Read/Write so richtig? - Ansteuerung überRS232 -
' schrieb:aber muss ständig überall noch was ändern.
Das ist der allerletzte, aber auch der allerallerletzte Grund, den Code verkommen zu lassen.Wink

Zitat:ja ich nutze aber den HEX-Bereich von 0h00-0h64 und XON/XOFF lag da drin daher hab ichs an Ende gepackt und anders Def.
Das mit dem "daher hab ichs ..." klingt für mich so, als ob du so quasi nach Belieben diese Änderung gemacht hast. Ein (respektive jedes) Handshake wird aber von beiden Seiten der Datenstrecke gemacht: Auf der einen Seite LV, auf der anderen Seite was immer du da hast. Wenn du in LV XOn/XOff eigenmächtig definierst, dann musst du das auch bei der Gegenseite so haben. Erkennt denn deine andere Seite die Zeichen 0xFF und 0xEE als XOn/XOff-Handshake?

Oder handelt es sich nicht doch um eine Blockübertragung? Wenn du, wie du einmal schreibst, 01 02 FF senden musst, dann sieht das für mich nicht wie Handshake aus, sondern wie Blockübertragung.

Zitat:Und zwar "warten bis ms" anstatt dem Timer und plötzlich läuft es.
Läuft es richtig, oder eben nur so sparadisch?

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
09.02.2007, 14:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2007 14:50 von Silence.)
Beitrag #14

Silence Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 31
Registriert seit: Jan 2007

6.1
-
kA

34119
Deutschland
Visa Struktur für Read/Write so richtig? - Ansteuerung überRS232 -
Ich probiere das mit den Sub-Vis gleich! als Anfänger freut man sich erstmal wenns läuft!

ja die "andere Seite" ist ein Mikroprozessor den ich diese Definition senden/empfangen lasse. Möchte in HEX zahlen übertragen da mich die umrechnung in ASCII zu viel Leistung kostet...

bis jetzt läuft es richtig gut Tippen:rolleyes:ohne Fehler.

ich nutze LV zum ersten mal(seid 15h grad mal) und bin ja nicht gleich mit was Einfachem eingestiegen.Es soll nur ein System simulieren zum testen. Aber finde faszinierend was man alles mit machen kann und wenn man einmal einigermaßen drin ist ist es auch leicht zu nutzen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  VISA Read und Bytes at Port tanka 9 13.267 28.08.2019 08:10
Letzter Beitrag: Lucki
  Komische Zeitverzögerung bei VISA write Parallelport dehmelp 8 5.838 20.07.2017 12:29
Letzter Beitrag: dehmelp
  VISA Read Fehler 1073807302 Stefan1101 4 7.226 29.08.2016 10:13
Letzter Beitrag: Stefan1101
  Serial Port mit Continuous Serial Read Write Hoang Nguyen 2 7.332 15.04.2016 10:35
Letzter Beitrag: Hoang Nguyen
  VISA Read mit Keithley 6487 dauert lange jusaca 3 5.218 28.01.2016 11:12
Letzter Beitrag: jusaca
  1x COM-Port, 2 x Write & 2x Read Jann 19 13.883 10.12.2015 14:17
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: