INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Welche Adresse an Parallel Port?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.02.2009, 19:24
Beitrag #1

Peter04 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 305
Registriert seit: Jan 2008

2020
2007
DE_EN

79xxx
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
Hallo

Ich habe mir heute eine PCI-Karte mit Parallel-Port zugelegt. Schön.
Mein alter ParallelPort (LPT1) hat die "Ressource" 0378 - ???(Standard). Das ist wohl hexadezimal, und dezimal dann 888.
Diese 888 gehen in das in_port, bzw. out_port.vi und alles läuft schon lange wunderbar (Relaiskarte).
Meine neuer PPort(LPT3) hat die "Ressource" 9000-9007. Dezimal sind das 36864. Die beiden genannten vis lassen aber nur Adressen bis 32767 zu.
Was trage ich denn jetzt da am dümmsten ein?

Schöne Grüße

Peter
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
02.02.2009, 19:43 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2009 19:44 von Y-P.)
Beitrag #2

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
Hallo,

hab' grad nix zum Testen, aber wenn Du Dein Control auf "Radix" stellst, kannst Du 9000 (hex) einstellen. Der Dezimalwert ist tatsächlich begrenzt. Probier's einfach mal.

Hier ist das Bsp.:

Sonstige .vi  Parallel.vi (Größe: 7,36 KB / Downloads: 667)

Lv80_img

Gruß Markus

EDIT: Wenn Du die 9000 dann in Dezimal anzeigen lässt, ergibt das -28672.

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.02.2009, 20:12
Beitrag #3

Peter04 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 305
Registriert seit: Jan 2008

2020
2007
DE_EN

79xxx
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
Hallo,

hört sich vernünftig an. Klappt aber leider so nicht.
Ich hab zum Test die Konstante 378(dez) in 9000(hexdez) ersetzt und kein Relais springt nicht an Mellow
Morgen mal weiterschauen. Vielleicht kann ich der Karte über WinXP ne kleinere Adresse zuweisen oder sowas?
Erstmal Danke soweit.

Peter
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
02.02.2009, 21:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2009 21:25 von rolfk.)
Beitrag #4

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Welche Adresse an Parallel Port?
' schrieb:Hallo,

hört sich vernünftig an. Klappt aber leider so nicht.
Ich hab zum Test die Konstante 378(dez) in 9000(hexdez) ersetzt und kein Relais springt nicht an Mellow

Aber das klingt ja gewaltig! Oder hast Du mit der doppelten Verneinung nur Deinem Frust etwas extra Ausdruck geben wollen? Wink
Zitat:Morgen mal weiterschauen. Vielleicht kann ich der Karte über WinXP ne kleinere Adresse zuweisen oder sowas?
Erstmal Danke soweit.

Ansonsten kannst Du es mal mit der OpenG Port IO Library versuchen. Tut im Prinzip dasselbe wie die Inport und Outport Funktionen aber erlaubt zwei verschiedenen Modi. Einer ist direkt so wie bei Inport und Outport. Beim anderen muss man erst bestimmte Adressen enablen und danach kann man mit einer schnelleren Variante auf diese Ports zugreifen.

Bei dieser Library sind die Adressen der Ports korrekterweise als unsigned 16 Bit implementiert und sollten deshalb alle gültigen IO Adressen von 0x0000 bis 0xFFFF ansprechen können (aber mangels entsprechender Hardware habe ich das nie getestet).

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.02.2009, 18:30
Beitrag #5

Peter04 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 305
Registriert seit: Jan 2008

2020
2007
DE_EN

79xxx
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
Hallo

ja , die doppelte Verneinung wurde richtig interpretiert Rolleyes
Nein, die OpenG vis haben nichts geholfen. Bei den OpenG vis tut sich genau so wenig wie bisher nicht.
Ich kann mich zur Zeit mit Bücken behelfen und jeweils nur eine Anwendung über den ParallelPort laufen lassen.
Über den XP-Gerätemanager läßt sich leider nur der erste LPT1 Anschluß (Ressource) manuell ändern, beim zweiten ist die Option ausgegraut. Im BIOS läßt sich bei den PCI-Karten auch nichts ändern (SPP, ECP od. EPP), wie beim OnBoardParallelPort.
Falls jemandem noch was einfällt, bitte sehr.

Schöne Grüße

Peter
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
03.02.2009, 19:04
Beitrag #6

Y-P Offline
☻ᴥᴥᴥ☻ᴥᴥᴥ☻
LVF-Team

Beiträge: 12.612
Registriert seit: Feb 2006

Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN

71083
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
HuhVerdacht

' schrieb:Ich kann mich zur Zeit mit Bücken behelfen

--------------------------------------------------------------------------
Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
03.02.2009, 19:36
Beitrag #7

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Welche Adresse an Parallel Port?
' schrieb:Hallo

ja , die doppelte Verneinung wurde richtig interpretiert Rolleyes
Nein, die OpenG vis haben nichts geholfen. Bei den OpenG vis tut sich genau so wenig wie bisher nicht.
Ich kann mich zur Zeit mit Bücken behelfen und jeweils nur eine Anwendung über den ParallelPort laufen lassen.
Über den XP-Gerätemanager läßt sich leider nur der erste LPT1 Anschluß (Ressource) manuell ändern, beim zweiten ist die Option ausgegraut. Im BIOS läßt sich bei den PCI-Karten auch nichts ändern (SPP, ECP od. EPP), wie beim OnBoardParallelPort.
Falls jemandem noch was einfällt, bitte sehr.

Schöne Grüße

Peter

Hmmm, schwer zu sagen ob es am Kernel Treiber der OpenG VIs liegt oder nicht. Das mit dem BIOS stimmt schon. Das BIOS behandelt nur die Standard LPT Ports und heutzutage oftmals nur was von Hersteller explizit im Chipset eingebaut ist. Die ausgegrauten Einstellungen im Gerátemanger deuten daraufhin dass es sich zwar um ein PnP Device handelt das aber an Windows keine Standardmöglichkeiten im INF File zur Verfügung stellt um diese Einstellungen zu verändern.

Vielleicht kommt da ja noch ein spezielles Utility mit der Karte mit? Als was für einen LPT siehst Du die Schnittstelle überhaupt? Ansonsten mit einem billigen USB DAQ Modul könntest Du viel einfacher und zuverlässiger (aber wohl nicht billiger) mehrere digitale Signale bekommen.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
04.02.2009, 10:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.02.2009 10:04 von Peter04.)
Beitrag #8

Peter04 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 305
Registriert seit: Jan 2008

2020
2007
DE_EN

79xxx
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
Hallo,

habs gestern auch noch mal vergeblich mit ner zweiten PCI-Parallel-Karte versucht. Die taucht im Gerätemanager weiter unten NOCHMAL auf (s. Anhang). Nun ja, mit Port378 funzt die Parallelkarte, nur habe ich es inzwischen geschafft, dass die Anwendung, welche auf die Karte zugreift nicht mehr funzt Lol
Der Tag ist ja noch jung..
Macht aber auch wenig Sinn sich mit so nem Kram rumzuschlagen. Da schnapp ich mir doch lieber n zweiten Computer oder besorg mir in der Tat ne gescheite Karte/Modul.
Vielleicht kann mir ja mal ein konkretes DAQ Modul vorgeschlagen werden. Taugt da auch das NI 6002 (wenn es so heißt?)?

Besten Dank und Gruß

Peter

       
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
23.02.2009, 12:08
Beitrag #9

Malte Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 25
Registriert seit: Nov 2008

8.5
2008
de

282xx
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
Hi!

Ich hoffe das du noch mal in diesen Beitrag guckst. Ich habe nämlich die gleiche Karte (NetMos 9805 PCI Parallel Port) von deinen Screens und versuche bisher erfolglos damit zu arbeiten.


Bist du mit dieser Karte weitergekommen? Und kannst du mal ein Vi Hochladen mit dem du deine Relais mit anderen Karten erfolgreich angesteuert hast?


Das wäre sehr nett!


Gruß,

Malte
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
23.02.2009, 13:48
Beitrag #10

Peter04 Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 305
Registriert seit: Jan 2008

2020
2007
DE_EN

79xxx
Deutschland
Welche Adresse an Parallel Port?
Hallo,

ich hab mir in der Tat inzwischen das NI-USB6008 zugelegt, aber aktuell anderweitig im Einsatz Wink
Mit meiner RelaisKarte am "OnBoard-ParallelPort" gab es früher :Dkeine Probleme. Das vi hatte ich von folgendem link zur pollin-Relaiskarte abgeleitet.

http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showt...3&hl=pollin

gruß

Peter
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  automatische Auswahl der VISA Adresse Jenni 11 10.142 29.03.2017 08:19
Letzter Beitrag: Jenni
  PXI-8232: GPIB-Adresse für VISA finden jusaca 0 3.752 14.06.2016 14:52
Letzter Beitrag: jusaca
  Adresse via HART auslesen Thor 2 4.414 11.03.2015 12:28
Letzter Beitrag: Thor
  Messgeräte Adresse an exe übergeben cbahn 3 4.311 06.09.2012 09:28
Letzter Beitrag: cbahn
  GPIB Adresse wird nicht als Visa Ressource Name akzeptiert Artiskon 1 6.084 07.07.2011 08:07
Letzter Beitrag: BNT
  I/O über Parallel Port gengreen 2 6.653 04.05.2011 15:10
Letzter Beitrag: wha@atmel

Gehe zu: