INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

transparenter Fensterhintergrund



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

12.04.2009, 20:42
Beitrag #11

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
transparenter Fensterhintergrund
Könnte es sein, dass deine Beschreibung fehlerhaft ist? Du meinst wohl, wenn du das VI im BD mit dem Startbutton startest, wird der Hintergrund im FP nicht durchsichtig. Das ist bei ImExPorty's Original-VI genauso. Ist auch klar, wenn du dir mal den Programmablauf anschaust. Vor dem Funktionsaufruf, der den Hintergrund auf durchsichtig stellt, ist so ein netter Aufruf "GetForegroundWindow". Was könnte der wohl machen? Sich eine Referenz zum Fenster holen, dass gerade im Vordergrund ist?! Und welches Fenster ist im Vordergrund, wenn du es aus dem BD startest? Genau, das Blockdiagramm.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
13.04.2009, 08:09
Beitrag #12

Satoru Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 13
Registriert seit: Apr 2009

8.5
2008
de

80796
Deutschland
transparenter Fensterhintergrund
Nein, es war so: Ich habe im FP auf den "Ausführen"-Pfeil geklickt, dann wurde der Hintergrund transparent. Jetzt war ja ein Stopp-Button schon im Programm implementiert, den hab ich durch ein "False" ersetzt damit die Schleife immer weiter läuft. Ohne den Button fehlte mir dann natürlich eine Möglichkeit das Programm zu beenden, also habe ich versucht den kleinen roten runden "Abbrechen"-Punkt neben dem "Ausführen"-Pfeil einzublenden. Nachdem ich das getan hatte (und das Programm noch am laufen war) wurde sofort der grüne Hintergrund wieder eingeblendet. Und lies sich dann auch nicht mehr entfernen, auch nicht nach erneutem Ausführen.

Das habe ich jetzt aber gelöst indem ich den ursprünglichen Stopp-Button wieder hergestellt hab und danach mit einer Case-Struktur das Programm lasse. Den Button werde ich ja ohnehin brauchen um das Programm in .exe Form zu beendenSmile
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Gehe zu: