LabVIEWForum.de
Netzteil Programmierung - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: Netzteil Programmierung (/Thread-Netzteil-Programmierung)

Seiten: 1 2


RE: Netzteil Programmierung - SirTom - 14.02.2024 20:55

Hallo nochmal,

ich habe hier erstmal eine State Machine für die PSU-Einstellungen erstellt. Geht der gewählte Aufbau in Ordnung? Gibt es eine Möglichkeit den Output von U, I und P durchgehend, sozusagen in Echzeit auf dem Display auszugeben? Wohin müsste ich die Funktionen platzieren? Außerhalb der Case-Struktur?
Nochmals danke im Voraus.


RE: Netzteil Programmierung - GerdW - 15.02.2024 09:12

Hallo Tom,


Zitat:ich habe hier erstmal eine State Machine für die PSU-Einstellungen erstellt. Geht der gewählte Aufbau in Ordnung?
- Den Cluster mit deinen State-Information bitte in ALLEN Cases durchverdrahten! Das kann man durch einen Rechtsklick auf den Ausgangstunnel auch als Voreinstellung vorgeben (Linked Input Tunnel)…
- Ebenso bei der Ausgabe des nächsten States.
- Der Wait-State sollte besser nicht ewig warten, sondern immer nur eine kurze Zeit und prüfen, ob noch weiter gewartet werden soll oder nicht…

Zitat:Gibt es eine Möglichkeit den Output von U, I und P durchgehend, sozusagen in Echzeit auf dem Display auszugeben?
Geht es dir darum, den letzten gelesenen Wert anzuzeigen oder darum, ständig neue Messwerte abzufragen?
Im ersten Fall einfach nach der Messung anzeigen, im zweiten Fall einfach den Mess-State immer wieder aufrufen…


RE: Netzteil Programmierung - SirTom - 27.02.2024 14:08

Ich habe mich an eine sog. "Event-driven producer-consumer state machine" gewagt. Jetzt werden die Einstellungen vom PSU richtig und regelmäßig ausgelesen, aber ich bekomme die Werte für U, I und P nicht richtig gesetzt.

Ich weiß nicht wie ich im Producer-Loop, dort wo die Event-Struktur ist, die im UI eingegebenen Daten ins Data-Cluster bekomme. Scheinbar werden die Daten gar nicht erst ins Daten-Cluster übernommen, da sie nicht im Datenfluss berücksichtigt werden. Wie kann ich das Problem lösen? Vllt mit lokalen Variablen oder property nodes -> value?

Ich danke euch schon mal im vorraus.


RE: Netzteil Programmierung - SirTom - 27.02.2024 16:25

(15.02.2024 09:12 )GerdW schrieb:  Im ersten Fall einfach nach der Messung anzeigen, im zweiten Fall einfach den Mess-State immer wieder aufrufen…

Btw danke, habe die normale "Event-driven State Machine" mit dem Mess-State zum laufen gebracht. Allerdings "verschluckt" sich diese, wenn man zu schnell die Werte ändert, deshalb versuche ich mich gerade an einer sog. "Event-driven producer-consumer state machine". Weiß aber nicht wie ich die eingegebenen Werte über die Event-Loop einlese oder ob das überhaupt möglich bzw. nötig ist, siehe Beitrag oben.