LabVIEWForum.de
Case structure - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Case structure (/Thread-Case-structure--10531)



Case structure - sVeNvÅeTh - 10.12.2007 11:23

Hi Leute,

ich möchte mit Hilfe einer Case structure verschiedene Befehle zu einem Gerät schicken. Hab allerdings folgendes Problem jetzt:
Im Fall "true" wird ein vorher definierter Befehl an mein Messgerät geschickt. Funktioniert alles prima.
Aber was muss ich im Fall "false" in die Case structure schreiben? Ich möchte die Werte auch alternativ am Gerät manuell einstellen können.
Wenn ich die Case structure bei false einfach leer lasse, kommt ja eine Fehlermeldung.

Habt ihr da eine Idee?


Case structure - eg - 10.12.2007 11:24

BD Ausschnitt bitte!


Case structure - sVeNvÅeTh - 10.12.2007 11:38

Ich habsSmile
Manchmal ist es so simple, aber man kommt einfach nicht darauf.
Eine leere Konstante schafft Abhilfe.

Habe dennoch mal 2 Screenshots hochgeladen.

Vielleicht steht ja irgendwann mal jemand andres so auf dem Schlauch wie ich *g*

Trotzdem danke


Case structure - eg - 10.12.2007 11:39

Das ist keine gute Lösung, platziere lieber dein blaues VI mit in den Case True.


Case structure - sVeNvÅeTh - 10.12.2007 11:53

Ok, habe ich gemacht. Läuft.

Aber wo ist jetzt genau der Unterschied? Wieso ist das besser?


Case structure - jg - 10.12.2007 11:57

Das im FALSE-Case dein Level-Source-VI erst gar nicht ausgeführt wird. Hängt natürlich von diesem Sub-VI ab, ob das wirklich besser ist.

So, wie du es bisher dargestellt hast, willst du nur im TRUE-Case einen Befehl senden, im FALSE-Case gar nichts machen. Dann würde ich das auch genauso programmieren.

MfG, Jens


Case structure - eg - 10.12.2007 12:02

Den Unterschied gibt es. Stelle dir mal vor, dass dein blaues VI nach dem Senden unbedingt auf die Antwort vom Gerät wartet, da aber du "nichts" abschickst, wartet das VI ewig auf die Antwort vom Gerät und bremst dein Programm.
Es muss natürlich nicht unbedingt sein, da ich aber nicht weiss, was genau dieses VI macht, führe es lieber im False-Case gar nicht aus.
Keine Ausführung->Keine Kopfschmerzen.


Case structure - sVeNvÅeTh - 10.12.2007 12:42

Ok, habe jetzt das Sub-VI in die Case structure verschoben. Allerdings muss ich beim Fall "false" ebenfalls das Sub-VI einfuegen, da ich den aktuellen Wert aus dem Messgerät auslesen möchte.
Aber es funktioniert so prima. Auch ohne die leere Konstante.

Danke fuer eure Hilfe!


Case structure - jg - 10.12.2007 13:26

' schrieb:Ok, habe jetzt das Sub-VI in die Case structure verschoben. Allerdings muss ich beim Fall "false" ebenfalls das Sub-VI einfuegen, da ich den aktuellen Wert aus dem Messgerät auslesen möchte.
Aber es funktioniert so prima. Auch ohne die leere Konstante.

Danke fuer eure Hilfe!
Du hast uns wohl nicht verstanden. Wenn du auf jeden Fall dein Lesen-SubVI ausführen willst, dann ist dein erster Ansatz vollkommen richtig. Bloss war deine Fragestellung anfangs eher anders herum.

MfG, Jens


Case structure - sVeNvÅeTh - 10.12.2007 14:16

Na ja was heisst andersherum. Also ich möchte quasi einmal den Wert ueber mein VI eingeben können, mir die Möglichkeit aber auch offen halten den Wert am Gerät manuell eingeben zu können. Möchte allerdings bei beiden Verfahren den eingegeben Wert auslesen können.
Es funktioniert halt auch mit der zweiten Möglichkeit. Smile