LabVIEWForum.de
Drehzahlsteuerung - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Drehzahlsteuerung (/Thread-Drehzahlsteuerung)



Drehzahlsteuerung - Christian Stahl - 29.10.2007 11:04

Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Problem bei dem ich nicht weiter komme. Nachdem die Messdatenauswertung des Prüfstandes über LabVIEW so gut funktioniert hat, soll hiermit auch noch die Steuerung der Drehzahl durchgeführt werden. Die Drehzahl soll hierbei in Abhängigkeit vom Moment gesteuert werden. Mein Problem besteht darin, dass nach einer festgelegten Einlaufzeit das Moment erhöht werden soll, was über die anpassung der Drehzahl erfolgt. Um hierbei große Überschwinger zu vermeiden wollte ich einen Linearen Übergang von z.B. 100Nm auf 200Nm in 2 Sekunden haben und keine sprungartigen Anstieg. Hierfür hatte ich mir ein kleines Verzögerungs-VI erstellt. Es bestand aus einer Schleife, welche die Drehzahl bei jedem Durchlauf schrittweise verändert hat bis zum Sollwert. Das hat auch alleine wunderbar funktioniert, wenn es jedoch in ein anderes VI eingebaut und gestartet wurde, blieb meine Hauptschleife immer so lange stehen bis die Innere abgearbeitet war, der Ausgabewert wurde auch erst nach Beenden der Inneren Schleife aktualisiert und somit hatte ich wieder meinen Sprunghaften Übergang. Dry.... naja hätte ich mir ja eigentlich denken können. Meine Frage ist jetzt ob es vielleicht einen ähnliche Funktion in LabVIEW gibt die ich hierfür verwenden könnte, oder ob von euch schonmal jemand mit solch einem Problem zu tun hatte und mir einen Tipp gaben kann.

Gruß
Christian


Drehzahlsteuerung - Achim - 29.10.2007 11:24

' schrieb:Die Drehzahl soll hierbei in Abhängigkeit vom Moment gesteuert werden.
Dann hast du eine Regelung, keine Steuerung!

' schrieb:Das hat auch alleine wunderbar funktioniert, wenn es jedoch in ein anderes VI eingebaut und gestartet wurde, blieb meine Hauptschleife immer so lange stehen bis die Innere abgearbeitet war

Muss so sein, ist in jeder Programmiersprache so. Eine äußere Schleife kann erst weitermachen, wenn eine innere Schleife fertig ist! Wenn du deine Regelung verwenden willst, musst du den entsprechenden Code eben in die äußere Schleife packen! Auch hier kannst du zur Wahrung der Übersichtlichkeit ein SubVI verwenden, das in jedem Schleifendurchlauf aufgerufen wird. Im SubVI darf aber keine Schleife sein! Wenn du das SubVI im HauptVI nicht mehr brauchst, schaltest du es einfach ab...z.B. indem du es in eine Case-Struktur im HauptVI steckst!

Gruß
Achim


Drehzahlsteuerung - Christian Stahl - 29.10.2007 11:34

Wow, das ging ja wieder super schnell mit der Antwort, vielen Dank. Dann werde ich mal das Sub-VI umbauen.

Gruß
Christian