LabVIEWForum.de
FPGA und while Schleifen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module)
+---- Forum: LabVIEW FPGA (/Forum-LabVIEW-FPGA)
+---- Thema: FPGA und while Schleifen (/Thread-FPGA-und-while-Schleifen)



FPGA und while Schleifen - _marco_ - 19.06.2006 13:41

Wenn ich in einem .vi Programm eine while Schleife drin habe und diese Datei dann für den NI-FPGA kompiliere und starte, wie schnell läuft dann diese Schleife? Mit der Frequenz vom FPGA? Einstellbar ist diese glaube bis 200MHz.

Die benutzte Karte ist PXI 7831R.

Grüße Marco


FPGA und while Schleifen - _marco_ - 21.06.2006 10:12

<div align="left">also ich habs mal mit folgendem Beispiel probiert
FPGA 40MHz

while(){

if(true){
false auf DIO0_1
}else if(false){
true auf DIO0_1
}

}

und kann dann am DIO0_1 2,5MHz messen. Bei FPGA 200MHz sind es 12,5MHz am DIO0_1.
Wie kann ich dann z.B. bei 30MHz period oder dutycycle messen, wenn dieses kleine programm
schon so viel Zeit verbraucht??? Unsure</div>


FPGA und while Schleifen - Svente - 11.07.2006 13:24

' schrieb:<div align="left">also ich habs mal mit folgendem Beispiel probiert
FPGA 40MHz

while(){

if(true){
false auf DIO0_1
}else if(false){
true auf DIO0_1
}

}

und kann dann am DIO0_1 2,5MHz messen. Bei FPGA 200MHz sind es 12,5MHz am DIO0_1.
Wie kann ich dann z.B. bei 30MHz period oder dutycycle messen, wenn dieses kleine programm
schon so viel Zeit verbraucht??? Unsure</div>

Hallo Marco,

ich habe etwas ähnliches programmiert:
ich generiere ein PWM Signal auf Basis von 40 Mhz - 1Tick=25ns und
messe genau die eingestellte (programmierte) Pulsbreite bzw. das Tastverhältniss.

Daher gehe ich davon aus, das mein Programm (PWM Generierung ist nur ein kleiner Teil davon)
auch mit ebendieser Zeitbasis von 25 ns läuft.

Soll heißen, wenn LV nach erfolgreicher Kompilierung die 40MHz bestätigt ist diese auch tatsächlich
am digitalen Out vorhanden.

Svente


FPGA und while Schleifen - _marco_ - 13.07.2006 11:06

' schrieb:Hallo Marco,

ich habe etwas ähnliches programmiert:
ich generiere ein PWM Signal auf Basis von 40 Mhz - 1Tick=25ns und
messe genau die eingestellte (programmierte) Pulsbreite bzw. das Tastverhältniss.

Daher gehe ich davon aus, das mein Programm (PWM Generierung ist nur ein kleiner Teil davon)
auch mit ebendieser Zeitbasis von 25 ns läuft.

Soll heißen, wenn LV nach erfolgreicher Kompilierung die 40MHz bestätigt ist diese auch tatsächlich
am digitalen Out vorhanden.

Svente

<div align="left">Hallo Svente,
mein Problem war zu verstehen, welche Zeitbasis beim FPGA genommen wird. Ich dachte am Anfang wissen zu müssen, wie lange eine (jede) Anweisung dauert. Das hab kann man aber nur so richtig mit einem Counter messen, was ich dann auch gemacht habe. Ich habe nun also die FPGA Frequenz als Zeitbasis hergenommen und dann mit dem Counter gemessen und Impulse nach einer bestimmten Summe von Takten gemacht. Kann somit PWM´s bis 166MHz genau messen was ja schon ziemlich gut ist. Hab auch noch keine Anwendung gesehen, die mit so schnellen PWM´s arbeitet.</div>