LabVIEWForum.de
Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenbank & File IO (/Forum-Datenbank-File-IO)
+---- Thema: Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) (/Thread-Messwerte-sinnvoll-speichern-Langzeit-Messung)



Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) - ScubaVIEW - 15.02.2011 21:17

Hallo zusammen,

ich möchte meine Messwerte, Strom und Spannung, sinnvoll in eine Datei speichern.
Hab mir das so in der Art vorgestellt das, ähnlich wie bei EXCEL, jede Abtastung in eine Zeile geschrieben wird wo die Werte dann drin stehen.
Die durchzuführende Messungen sollen zwischen 10 Minuten und etwa 4 Stunden liegen und man soll genau Rückschlüsse auf die Signale machen können. Also nur alle 2-3 Minuten messen ist schlecht.......
Die Werte sollen, nach Möglichkeit auch wieder in einem Graphen angezeigt werden können.
Würd mich über hilfe sehr freuen da ich wenig mit LabVIEW zu tun hatte bis jetzt.

Danke[attachment=32307]


[split] Messwerte in Excel abspeichern - ScubaVIEW - 16.02.2011 18:27

Hallo zusammen,

ich steh gerade vor dem gleichen Problem.
Ich möchte auch meine Messwerte speichern, nur sind es bei mir ein paar mehr Werte.
Ich hab 5000 Sampels und muss bis zu 4 Stunden aufzeichnen.
Wie bekomm ich das am besten hin???
Bin absoluter anfänger und arbeite mit LV 2009.
Ich häng mein Programm einfach mal an, vielleicht habt ihr ja eine Zündende Idee für mich.

Gruß


RE: Messwerte in Excel abspeichern - GerdW - 16.02.2011 21:15

Hallo Scuba,

benutze doch einfach das ExpressVI "Write To Measurement File" und schreibe TDMS-Dateien. Für diese gibt es schließlich ein Excel-Plugin und du machst es dir (erstmal) sehr leicht Smile

-Ich vermisse in deinem Programm eine Schleife. Wie lässt du es denn laufen? Etwa über den "Run continuous"-Knopf? Der ist nur zum Debuggen gedacht...
-Du nimmst die Messwerte mit einer Samplerate von 125kHz auf. Brauchst du die wirklich? Und willst du wirklich 250kSamples pro Sekunde (2 Kanäle!) speichern? Falls ja: TDMS ist hier die deutlich bessere Wahl ggü CSV ("Spreadsheet data") oder XLS (per ActiveX-Zugriff)! Falls nein: ältere Excel-Versionen streiken bei mehr als 65536 Zeilen (~0,5s Daten), neuere bei mehr als 1Mio Zeilen (~8s Daten) - du musst also über eine Datenreduzierung nachdenken...
-Deine Offset/Gain-Korrektur kannst du als Skalierung in den DAQ-Assi verlagern: einfach eine entsprechende Skalierung für jeden Kanal anlegen...


RE: Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) - jg - 16.02.2011 22:02

Offtopic2
@ScubaVIEW:
Es ist gegen die LVF-Regeln, wenn du dich mit derselben Frage nochmal an einen anderen Thread dran hängst, bloß weil du keine Antwort erhalten hast. Das fällt unter "Doppelposting".
-> Beiträge verschoben.

Bitte in Zukunft beachten. Danke.

Gruß, Jens


RE: Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) - ScubaVIEW - 17.02.2011 15:35

Hallo Gerd,

ich hab mich mal dran versucht, meine Messwerte zu speichern.
Die Schleife hab ich jetzt drum gemacht, Punkt eins geklärt.
Zu Punkt zwei, ich nehme 5k Samples/s mit einer Rate von 5KHz auf, die 125K waren noch von einer Testmessung.
Zur Speicherung der Wert:
Hab das jetzt mit den ExpressVI´s gemacht. Alles der Datenspeicher Palette.
Hab versucht mit einem Schalter auswählen zu können, einmal Werte schreiben und Werte lesen.
Zwei Probleme bleiben:
1. Wie muss ich das einstellen das ich erst einstellen muss wo die Daten gespeichert werden sollen und unter welchen Namen???
2. Wie wähle ich aus das er mir die Werte wieder anzeigt??? sitz jetzt schon über 2 Tage an dem Problem, Daten speichern und komm einfach nicht weiter.......

Danke schonmal für deine Hilfe.


Nachtrag:
Schöner wäre es natürlich ohne ExpressVI´s, nur da blick ich überhaupt nicht durch.
Mein "Lösungsversuch" hänge ich natürlich wieder an


RE: Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) - GerdW - 17.02.2011 16:00

Hallo Scuba,

1. Wenn Pfad=leer oder Pfad=ungültig dann nicht speichern...
2. kA, habe noch nicht mit TDMS-ExpressVI gearbeitet...

Zitat:ohne ExpressVI´s, nur da blick ich überhaupt nicht durch
Es gibt da so Funktionen wie TDMS-Open, -Write, -Close. Und garantiert auch Beispiele...

In deinem VI wird immer noch mit 125kHz gesampelt!


RE: Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) - ScubaVIEW - 23.02.2011 21:58

Hallo Gerd,

hab nochmal an meinem Programm paar Sachen verändert.....

Das speichern von Daten klappt soweit, kann mir das schön ansehen wie die Dateien auf der Festplatte wachsen, also das speichern klappt.

Beim auslesen der Datei hab ich aber das Problem, dass mir dann nur eine Sekunde auf dem Graphen angezeigt wird.
Hab gelesen das man eine Schleife um das Aus Datei lesen.VI machen soll, aber irgendwie bringt mich das nicht weiter, bleibt bei einer Sekunde.

Hast Du da eine Idee für????


RE: Messwerte sinnvoll speichern (Langzeit Messung) - GerdW - 24.02.2011 09:25

Hallo Scuba,

Zitat:Hast Du da eine Idee für????
#
Dafür leider nicht. Aber für deine RaceConditions mit den Unmengen an lokalen Variablen schon.
Guck dir mal das Attachment an: das kommt komplett ohne lokale Variablen aus und funktioniert so, wie du es dir gedacht hast - und damit noch besser als dein VI mit unzähligen RaceConditions!

LabVIEW arbeitet datenfluss-basiert! THINK DATAFLOW! Es werden keine "Variablen" benötigt! Es ist unnötig, sowohl ins Terminal zu schreiben als auch "gleichzeitig" in eine lokale Variable!

Außerdem habe ich mal den Aufräumknopf gedrückt, der funktioniert bei deinem VI prima...
Und das subVI habe ich auch mit einer Vereinfachung versehen - Mathematik ist doch was schönes Smile

Insgesamt bekommt man den Eindruck, du hättest ein Text-basiertes Programm stur nach Anleitung in LabVIEW nachprogrammiert...