LabVIEWForum.de
Programmierung Hameg HM8118 - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Programmierung Hameg HM8118 (/Thread-Programmierung-Hameg-HM8118)



Programmierung Hameg HM8118 - shrapnell - 12.04.2011 11:14

Hallo,

Ich habe folgendes Problem, bei dem ich nicht weiterkomme:
Ich versuche mittels Labview die Messdaten eines Hameg HM8118 auszulesen. Dazu habe ich mir auch einen LV-Treiber von der NI-Seite runtergeladen. Die Kommunikation mit dem HM8118 mittels Hyperterminal klappt wunderbar. Jedoch im LV nicht.
Starte ich das Beispiel-VI des Treibers kommt folgende Meldung:

[attachment=33237]

Ich versteh nicht ganz, wo der Fehler liegt ? Sind eventuell die Verbindungseinstellungen falsch ?

EDIT jg: externer Bildlink gelöscht.


RE: Programmierung Hameg HM8118 - jg - 12.04.2011 12:23

Schon möglich, aber das ist aus deinem Screenshot nicht ersichtlich.

Hast du die Verbindung Hyperterminal -> Hameg auch gekappt, bevor du LabVIEW Verbindungen startest? Beides gleichzeitig geht nicht.

Gruß, Jens

Offtopic2
Screenshot bitte in Zukunft hier im Forum hochladen. (vgl. LVF-Regeln)


RE: Programmierung Hameg HM8118 - shrapnell - 13.04.2011 13:26

Also daran liegt es nicht. Die Verbindung vom Hyperterminal war immer schon gekappt.
Nun hab ich die Verbindung selbst von Hand mittels serieller Verbindung herstellen können. Außerdem war der Fehler, dass kein "\n" am Ende des Befehls stand und so der HM8118 immer darauf gewartet und so nicht geantwortet hat.
Es besteht jedoch weiterhin das Problem, dass wenn ich eine Anzahl Bytes zum Auslesen vorgebe, dass keine Antwort kommt.
Ich habe es jetzt erstmal so halbwegs hingebastelt:


RE: Programmierung Hameg HM8118 - frankyp - 14.04.2011 06:43

Hm, ich weiß nicht, ob das jetzt tatsächlich damit zusammenhängt, aber versuch doch mal die Verbindung mit "VISA open" und "VISA close" zu öffnen bzw. zu schließen.
Bei VISA open solltest du dann auch gleich die Baud-rate einstellen(9600 sind die default einstellung, vielleicht will dein gerät was andres und da hängt irgendwo was).
Obwohl du es wahrscheinlich nicht brauchst und ich deswegen wahrscheinlich gleich eins auf den Deckel bekomme könntest du auch bei "VISA open" dein Abschlusszeichen angeben(Carriage return oder Newline je nachdem)

Is nur ein Schuss ins Blaue aber oft sinds Kleinigkeiten Cool

EDIT: Mist verdammter schon wieder geschrieben ohne gründlich zu denken... open und close sollten schon sein, aber die Konfig machst du im "VISA serial" im Anhang ein kleines Bildchen...
"Rausgeklaut hab ich das Bild übrigens hier:
http://www.labviewforum.de/Thread-Kalibrierstand?highlight=FGV


RE: Programmierung Hameg HM8118 - NITechSupport - 10.10.2014 15:54

Hallo,
ich arbeite für den technischen Support von National Instruments und grabe diesen Thread wieder aus, da ich bezüglich des Hameg HM8118 eine Supportanfrage hatte. Eventuell helfen die Informationen anderen Nutzern, die ebenfalls das HM8118 nutzen und den Kommunikationsfehler -1073807339 erhalten.
Damit das Gerät funktionierte, waren zwei Änderungen an dem auf der NI Homepage bereitgestellten Treiber notwendig:

1) Initialize.vi
Hier scheint es notwenig zu sein, die Eigenschaft "Message Based Settings:Termination Character Enable" bei der Konfiguration der seriellen Schnittstelle hinzuzufügen und auf TRUE zu setzen.

2) Read All Measurements.vi
Nachdem die Initalisierung klappte, kam wieder der Fehlercode -1073807339, wenn man das Beispiel Hameg HM8118 Acquire Example.vi laufen lassen will.
Hier scheint man eine Wartezeit in das VI Read All Measurements.vi einbauen zu müssen, damit alles klappt.

Gruß, Stephan


RE: Programmierung Hameg HM8118 - hansi9990 - 12.06.2015 13:18

Hallo

Der Beitrag ist zwar schon etwas her aber ich wollte meine Erkenntnisse hier einfließen lassen.
Zum Teil ist es es ok was Stephan hier geschrieben hat "aber" das Timingproblem kommt nicht von der Messung selbst sondern von dem *RST Befehl der im Reset.vi an das Gerät gesendet wird.
Scheinbar dauert es einige Zeit bis die Messbrücke 8118 diesen Befehl ausgeführt hat und ein zu schnell gesendeter Folgebefehl wird ignoriert. Bei dem Vorschlag von Stephan funktioniert zwar die Messung aber wenn man z.B. im Configure Measurement.vi den Circuit Typ umstelllt dann ignoriert das Gerät diese Einstellung. Wenn man den Zeitframe in das Reset.vi setzt werden alle folgenden Befehle sauber ausgeführt, zudem hat bei mir ein 300ms Timer genügt und es würde auch genügen diesen in den Fehlercluster zu setzen, siehe Bild im Anhang.

Wer ist denn eigentlich für die Treiberveröffentlichung zuständig, bzw. an wen kann man sich wenden wenn man Bugs in den Treibern findet? Mir ist zwar klar das man neue Treiber an NI senden kann aber bei bestehenden Treibern kanne ich das vorgehen nicht. Wenn man hier nichts macht und neu installiert kann man wieder von vorne anfangen und Treiber ändern/anpassen/Bugs beseitigen...