LabVIEWForum.de
Signal auf Wendestellen reduzieren - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Signal auf Wendestellen reduzieren (/Thread-Signal-auf-Wendestellen-reduzieren)



Signal auf Wendestellen reduzieren - CK - 26.04.2011 15:51

Hallo zusammen,
ich möchte aus einem Messsignal (1-d-Array) ein neues Signal erzeugen, welches lediglich aus den Wendepunkten des ursprünglichen Messignals besteht.
Dummerweise besteht das Messsignal aus Datensätzen mit Arrays mit jeweils mehreren Millionen Punkten...daher müßte das Programm halbwegs schnell arbeiten. Einfache Schleifen, bei denen jeweils einzeln ein Punkt mit dem nachfolgenden verglichen wird arbeiten zu langsam.
Hat jemand eine Idee oder kennt jemand eine Funktion von Labview zur vorverarbeitung von Messdaten die mein Problem löst?
Danke


RE: Signal auf Wendestellen reduzieren - Lucki - 27.04.2011 07:03

Sehr vage Angaben..
Ist hier "Wendpunkt" im mathematischen Sinne gemeint: die zweite Ableitung des Signalverlaufes wechselt das Vorzeichen?
Online- oder Offline-Verarbeitung? (Eigentlich Offline, denn es liegt ja ein fertiges Array vor - aber wieso ist dann keine Zeit zur Verarbeitung - es drängt ja nichts)


RE: Signal auf Wendestellen reduzieren - CK - 02.05.2011 16:04

Okay, also ich möchte ein Signal auf die Punkte reduzieren, ab denen das Signal steigt oder fällt.

Bsp:
Messsignalverlauf ist: 1 3 5 7 4 2 -3 -5 2 5 8 5...

neues Signal soll dann sein: 1 7 -5 8...

Und momentan werden die Messdaten noch nicht in Echtzeit verarbeitet, sollen sie aber langfristig geschehen. Daher sollte es halbwegs schnell arbeiten


RE: Signal auf Wendestellen reduzieren - GerdW - 02.05.2011 16:12

Hallo CK,

du willst also wissen, wann ein Vorzeichenwechsel beim Anstieg deines Signals stattgefunden hat?
So in etwa könnte das aussehen:
[attachment=33599]

(Feinheiten wie Anstieg = 0, Auswahl des korrekten Messwerts und Initialisierung der Schieberegister überlasse ich dir...)


RE: Signal auf Wendestellen reduzieren - IchSelbst - 02.05.2011 16:15

(02.05.2011 16:04 )CK schrieb:  Messsignalverlauf ist: 1 3 5 7 4 2 -3 -5 2 5 8 5... neues Signal soll dann sein: 1 7 -5 8...
Oh, interessant: Du suchst also den ersten Wert und dann alle lokalen Maximas und Minimas.

Das ist doch mal eine Aufgabe. Construction


RE: Signal auf Wendestellen reduzieren - Lucki - 02.05.2011 17:50

IchSelbst schrieb:Das ist doch mal eine Aufgabe. Construction
Damit es aber nicht so trivial ist, wurde für die gesuchten rel. Maxima und Minima die Tarnbezeichnung "Wendepunkte" verwendet. Oder geschah das nur in der irrigen Annahme, das sei der Oberbegriff von beiden (statt "Extremwerte") ?