LabVIEWForum.de
Umstellung von DAQmx auf FGPA/RealTime - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module)
+---- Forum: LabVIEW FPGA (/Forum-LabVIEW-FPGA)
+---- Thema: Umstellung von DAQmx auf FGPA/RealTime (/Thread-Umstellung-von-DAQmx-auf-FGPA-RealTime)



Umstellung von DAQmx auf FGPA/RealTime - Matze - 06.07.2010 12:50

Hallo zusammen,

ich habe mir mit den DAQmx-VIs einige SubVIs erstellt, die für die Datenerfassung zuständig sind.
In der Testumgebung nutze ich das CompactDAQ.

Später sollen die Anweungen z.T. echtzeitfähig laufen (CompactRIO, FPGA oder was es da so gibt).

Dazu habe ich folgende Fragen:[list=1]
[*]Müssen sämtliche VIs, die DAQmx-VIs enthalten, umgeschrieben werden?<>
[*]Wenn ja, gibt es zur echtzeitfähigen Hardware VIs, die ich exakt so verwenden kann wie die DAQmx-VIs, sodass ich diese - mehr oder weniger - nur ersetzen muss?<>
[*]Ist es möglich, Datenerfassungs-Programme zu schreiben, die sowohl unter Windows zusammen mit dem CompactDAQ, als auch auf echtzeitfähigen Hardware-Lösungen laufen (FPGA)?
Oder ist es erforderlich, sämtliche Programme doppelt zu erstellen und zu warten (das wäre schlecht)?<>
[*]Aktuell speichere ich Messwerte in einer Datei und lade Einstellungen aus Konfigurationsdateien (XML/INI).
Ist das mit der echtzeitfähigen Hardware möglich oder müssen Konfigurationen fest ins LabVIEW-Programm integriert werden? Bei Änderungen wäre dann eine Anpassung des Programms erforderlich.
Messwerte würde ich gerne z.B. über Ethernet an einen PC schicken.<>
[st]Als Ergänzung dazu:
Gibt es Literatur, Tutorials, Webcasts oder Schulungen, die sich genau mit der Thematik beschäftigen?


Umstellung von DAQmx auf FGPA/RealTime - GerdW - 06.07.2010 12:56

Hallo Mechatroniker,

die Frage nach den Schulungen ist einfach zu beantworten: hier, hier und hier...


Umstellung von DAQmx auf FGPA/RealTime - jg - 06.07.2010 14:00

' schrieb:[list=1]
[*]Müssen sämtliche VIs, die DAQmx-VIs enthalten, umgeschrieben werden?
(Wahrscheinlich) JA
' schrieb:<>
[*]Wenn ja, gibt es zur echtzeitfähigen Hardware VIs, die ich exakt so verwenden kann wie die DAQmx-VIs, sodass ich diese - mehr oder weniger - nur ersetzen muss?
So weit ich weiß, gibt es diesen Scan-Engine für cRIO, aber da leidet die Performance des Datenerfassung. Du kommst dann auf jeden Fall nicht auf die Möglichkeiten, die du eigentlich auf Grund von FPGA und Hardware hast.
' schrieb:<>
[*]Ist es möglich, Datenerfassungs-Programme zu schreiben, die sowohl unter Windows zusammen mit dem CompactDAQ, als auch auf echtzeitfähigen Hardware-Lösungen laufen (FPGA)?
Oder ist es erforderlich, sämtliche Programme doppelt zu erstellen und zu warten (das wäre schlecht)?
:hmm:Den Teil der Software, der im Realtime-System eines cRIO läuft, kann man sicher so schreiben, dass er sowohl unter Real-Time als auch unter Windows läuft. Und wenn irgendwas mit RT nicht geht, dann gibt es da dieses hübsche "Kontrukt": "Conditional Disable Structure".
Den Teil FPGA, den wirst du wahrscheinlich nicht 1 zu 1 so schreiben können, dass beliebig verwendbar ist. Dafür sind im FPGA einfach zu viele Sonder-Funktionen. Auch ist die Herangehensweise doch unterschiedlich.
' schrieb:<>
[*]Aktuell speichere ich Messwerte in einer Datei und lade Einstellungen aus Konfigurationsdateien (XML/INI).
Ist das mit der echtzeitfähigen Hardware möglich oder müssen Konfigurationen fest ins LabVIEW-Programm integriert werden? Bei Änderungen wäre dann eine Anpassung des Programms erforderlich.
Messwerte würde ich gerne z.B. über Ethernet an einen PC schicken.<>
[st]
Da kann ich dich wieder beruhigen. Die INI-VIs laufen auch unter RT. XML meine ich auch, bin mir aber gerade nicht sicher.
Messwerte per Ethernet an PC schicken ist auch machbar.

Gruß, Jens