LabVIEWForum.de
DAQmx Analoge Ausgabe; aktueller Wert - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: DAQmx Analoge Ausgabe; aktueller Wert (/Thread-DAQmx-Analoge-Ausgabe-aktueller-Wert)



DAQmx Analoge Ausgabe; aktueller Wert - Ratam - 19.06.2012 11:23

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Ich gebe über meine DAQ-Karte (NI-PXIE-6361) einen Spannungsverlauf aus
und möchte gerne wissen wie der aktuelle Wert zu jedem beliebigen
Zeitpunk ist.
Natürlich kann ich einfach das Signal auf einen freien Eingang legen und
den abfragen, aber das muss doch auch eleganter gehen.
Kann man die momentan ausgehende Spannung vielleicht Irgendwie abfragen?
(z.B. über eine Property Node)

Und wenn wir schon dabei sind, ist es möglich die Ausgabe einer Waveform
mitttendrin abzubrechen?

Danke schonmal für eure Hilfe


RE: DAQmx Analoge Ausgabe; aktueller Wert - GerdW - 19.06.2012 13:10

Hallo Ratam,

Zitat:Kann man die momentan ausgehende Spannung vielleicht Irgendwie abfragen?
Meines Wissen nach geht das nicht. Aber du weißt doch selbst ambesten, was du ausgeben möchtest...

Zitat:Und wenn wir schon dabei sind, ist es möglich die Ausgabe einer Waveform mitttendrin abzubrechen?
DAQmxStopTask vielleicht?


RE: DAQmx Analoge Ausgabe; aktueller Wert - Lucki - 10.07.2012 15:33

(19.06.2012 11:23 )Ratam schrieb:  Kann man die momentan ausgehende Spannung vielleicht Irgendwie abfragen?

Die Datenübergabe, wenn es sich nicht im Einzelmessungen handelt, erfolgt grundsätzlich gepuffert. Die Datenerzeugung auf der Karte selbst ist kontinuierlich. Aber wie aktuell die mit DAQmxRead aus dem Puffer gelesenen Daten sind, kommt auf den Lesemodus an. Bei niedriger Datenrate (- mangels Technischer Details ist man bei Dir auf Herumraten angewiesen -) wäre es möglich, mit DAQmx nur jeweils einen Wert pro Schleifendurchlauf aus dem Puffer auszulesen. Wenn die Schleife schnell genug ist, ist der Puffer praktisch immer leer und der Wert ist immer aktuell. Um den Prozessor zu entlasten, werden allerdings gewöhnlich mehrere Samples aus dem Puffer gelesen, z.B 100 oder 1000. Beispiel: 1kSample/sec, gelesen werden 1000 Samples. Der Schleifendurchlaufszeit ist denn 1 sec. Der letzte der 1000 Werte ist aktuell. Du h ättest also dann alle sec einen aktuellen Wert, indem Du das richtige Element aus dem Array herausholst.
Kein VI, keine technische Einzelheit - das ist schon arg. Kann die Antwort dann überhaupt noch hilfreich wein?