LabVIEWForum.de
Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph (/Thread-Aktuelle-Zeit-und-2-Signale-im-Graph)



Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - cRyo - 10.07.2012 13:08

Hallo,

Wie müsste denn dieses VI aussehen um 2 Signale oder mehr gleichzeitig
auf dem Graph darstellen zu können?

Es ist bestimmt nicht viel aber ich komme einfach nicht drauf...


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - Lucki - 10.07.2012 13:17

Ob Graph (Siehe Deinen Text) oder Diagramm (Siehe Dein VI) - das macht einen wesentlichen Unterschied. Was von den beiden meinst Du wirklich?
Falls das VI gilt, dann würde die Lösung so aussehen:
[attachment=40633]
Diese umständliche Variante braucht man aber nur bei nicht äquidistanten dt. Normalerweise genügt das:
[attachment=40634]


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - cRyo - 10.07.2012 13:28

(10.07.2012 13:17 )Lucki schrieb:  Ob

Vielen Dank Smile


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - cRyo - 10.07.2012 14:06

(10.07.2012 13:17 )Lucki schrieb:  Ob Graph (Siehe Deinen Text) oder Diagramm (Siehe Dein VI) - das macht einen wesentlichen Unterschied. Was von den beiden meinst Du wirklich?
Falls das VI gilt, dann würde die Lösung so aussehen:

Diese umsatändliche Variante braucht man aber nur bei nicht äquidistanten dt. Normalerweise genügt das:

Wie erstelle ich oder wie heißen diese beiden Blöcke vor dem Eigenschaftsknoten?


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - jg - 10.07.2012 14:07

Offtopic2
Was soll das, erst hängst du dich an einen Uralt-Thread, und dann erstellst du doch einen neuen Thread. Rulez

Parallel-Anfrage gelöscht.

Danke, Jens


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - Lucki - 10.07.2012 15:09

(10.07.2012 14:06 )cRyo schrieb:  Wie erstelle ich oder wie heißen diese beiden Blöcke vor dem Eigenschaftsknoten?
Vergiss das, das sind UNIT-Knoten für des Rechnen mit physikalischen Einheiten. Das ist mein ganz persönlscher Tick, ms in s umzurechen. Der Rest der Menschheit dividiert an dieser Stelle einfach durch 1000.


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - eb - 11.07.2012 08:41

(10.07.2012 15:09 )Lucki schrieb:  Vergiss das, das sind UNIT-Knoten für des Rechnen mit physikalischen Einheiten. Das ist mein ganz persönlscher Tick, ms in s umzurechen. Der Rest der Menschheit dividiert an dieser Stelle einfach durch 1000.

Einfach göttlich! Big Grin
Wobei ich mir bei den LVF-Geeks, die wir alle sind, nicht so sicher bin, ob die zum o.g. Rest gehören.

Also mich hat das zum Nachdenken gebracht. Immerhin ist es selbstkommentierender Code - vorr. man kennt die Funktion.
Danke und sry, falls ich genervt hab.


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - Lucki - 11.07.2012 10:26

Nein, Du nervst nicht. Außer dass es selbstkommentierend ist gibt es noch einen zweiten Grund: die ms sind Int, die sec Dbl, und ich hasse Konvertierungspunkte. (Natürlich wird intern so oder so konvertiert, aber der Punkt ist optisch weg, und das ist die Hauptsache Big Grin)


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - GerdW - 11.07.2012 14:36

Hallo Lucki,

ein Beitrag zu "ich hasse Konvertierungspunkte"...


RE: Aktuelle Zeit und 2 Signale im Graph - Lucki - 12.07.2012 08:27

@Gert
Danke für den Link. Wenn ich sagte, "ich hasse Konvertierungspunkte", so wollte ich damit nicht sagen, dass das Einfügen von Konvertierungsfunktionen unbedingt die bessere Lösung ist. Die beste Lösung ist (so wird es auch in einem Beitrag gesagt), Datenstrukturen zu schaffen, bei denen das Konvertierungsproblem gar nicht erst auftritt. Auf das dort diskutierte Beispiel:
[attachment=40662]
bezogen hieße das: Keine der beiden Varianten, sondern so:
[attachment=40663]
Ist zwar auch nicht schneller, aber ich würde das bevorzugen.