LabVIEWForum.de
Messwerte integrieren - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Messwerte integrieren (/Thread-Messwerte-integrieren)



Messwerte integrieren - Daerstofer - 05.11.2012 08:24

Hallo,
ich habe die Aufgabe an einem drehenden Körper (2 rpm) zu jedemZeitpunkt (Abtastfrequenz 600Hz) den Drehwinkel zu messen. Ich benutze hierfür einen Drehratensensor Fa. Imar der Sensor liefert als Ausgang (0-10V) winkel/sec durch Integration erhalte ich den Winkel. Das Winkelsignal ist mit der Drehrate synchron, jedoch verschiebt sich die Amplitude bei jeder Messung, der Betrag der Amplitude ist ok.

Kann mir jemand helfen?


RE: Messwerte integrieren - GerdW - 05.11.2012 08:55

Hallo Daerstofer,

kannst du auch darlegen, wo genau dein Problem liegt?
Dein VI macht doch schon, was du haben willst: Ein Signal wird integriert...

Zitat:Das Winkelsignal ist mit der Drehrate synchron, jedoch verschiebt sich die Amplitude bei jeder Messung, der Betrag der Amplitude ist ok.
??? Die Amplitude verschiebt sich, aber der Betrag ist in Ordnung??? Wie passt das denn zusammen?


RE: Messwerte integrieren - Daerstofer - 05.11.2012 10:19

Hallo GerdW,

hier zwei Messungen,was ich meine die Drehrate ist um x symetrisch, der Winkel aber nicht.


RE: Messwerte integrieren - GerdW - 05.11.2012 10:27

Hallo Daerstofer,

die Drehrate sieht symmetrisch aus (!), ist es aber nicht. So bekommst du Fehler durch geringste Abweichungen, die bei der Integration (leider) schnell auffallen...


RE: Messwerte integrieren - Lucki - 05.11.2012 11:08

Wie Gert schon sagte, ist der Fehler systembedingt. Je länger die Integration, desto mehr summieren sich kleine Fehler in der Kalibierung. Warum verwendest Du hier nicht einen normalen Winkelencoder, der wahrscheinlich billiger als Dein Sensor wäre? Aber wenn Du ihn unbedingt weiterverwenden willst, dann nur so: Man braucht einen Kontakt an der Welle, der bei Phi=0 den Integrator bei jeder vollen Umdrehung rücksetzt. Dann kann sich der Fehler nicht langzeitlich fortentwickeln.

Wegen dieser Problematik hat Deutschland letzlich den Krieg verloren. Blink Die "Wunderwaffe" V2 ermittelt ihre Position ebenfalls durch Integration über die (vektorielle) Geschwindigkeit, was um so weniger gut funktionierte, je weiter die Entfernung zum Ziel. Und London war weit weg, da noch etwas Bestimmtes zu treffen war unmöglich.. Big Grin